Benutzer Diskussion:MaxEmanuelBegrüßung
Moin, ich habe einen Löschantrag gestellt, da ich keine Relevanz erkennen kann. Bitte äußere dich in der Löschdiskussion dazu. Grüße und einen guten Rutsch, -- XenonX3 - (☎:±) 20:48, 31. Dez. 2009 (CET)
Hilfe?Hallo MaxEmanuel, Probleme mit deiner DateiHallo MaxEmanuel, Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden. Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird. Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:02, 15. Jan. 2010 (CET)
Wikipedia wird 10 – München feiert mitHallo MaxEmanuel, Wikipedia feiert am 15. Januar ihren 10. Geburtstag. Auch die Münchner Wikipedianer wollen dies feiern und organisieren deshalb eine Veranstaltung mit Vorträgen, Workshops und gemütlichem Beisammensein. Dazu möchten wir dich herzlich einladen. Die Veranstaltung findet am 15. Januar 2011 ab 15 Uhr in der Bibliothek des Literaturhauses München statt, weitere Informationen findest du unter Wikipedia:München/10 Jahre Wikipedia. Unabhängig davon möchten wir dich darüber informieren, dass es in München schon seit Ende 2003 einen monatlichen Wikipedia-Stammtisch gibt, bei dem sich Wikipedia-Autoren und -Nutzer treffen, um über Wikipedia, das Leben und den ganzen Rest zu diskutieren. Mehr Infos dazu findest du unter Wikipedia:München. Wir würden uns freuen, dich beim nächsten Mal dort zu treffen. Um an die Termine erinnert zu werden, gibt es unter anderem eine Mailingliste sowie einen Twitter-Account. Mit freundlichen Grüßen, der Wikipedia-Stammtisch München Hinweis: Du erhältst diese Nachricht einmalig, da du laut deiner Benutzerseite in München lebst. Nachricht verteilt durch den Einladungshelfer, 12:02, 6. Jan. 2011 (CET) Probleme mit deiner Datei (05.03.2011)Hallo MaxEmanuel, Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden. Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird. Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:08, 5. Mär. 2011 (CET) Deine neue Vorlage:Unix BefehleHallo MaxEmanuel, Wie ich sehe hast du die o.g. neue Vorlage erstellt. Damit gibt es leider ein Problem, weil sie in dieser Form aktuell einen sog. Themenring darstellt. Diese sind in der englischen Wikipedia (aus der du Idee anscheinend hattest) erlaubt, hier jedoch nicht. Da du offensichtlich etwas Mühe investiert hast, wollte ich die Vorlage nicht gleich zur Löschung vorschlagen, sondern habe sie in unserer Qualitätssicherung der Informatik eingetragen. Es wäre schön, wenn du dich dort WP:QSI#Vorlage:Unix_Befehle an der Diskussion beteiligen könntest/würdest, um eine sinnvolle Lösung zu finden. Grüße--Plankton314 (Diskussion) 21:52, 4. Feb. 2014 (CET) Lizenz der Bilder zum Bahnhof München SüdHallo MaxEmanuel, hast du tatsächlich die Erlaubnis von Georg Sattler, seine Bilder unter einer freien Lizenz zu veröffentlichen? Bisher hatten wir dazu nämlich keine Erlaubnis von ihm bekommen und mussten daher auf die Bilder verzichten... --Tkarcher (Diskussion) 21:13, 15. Feb. 2014 (CET)
Bitte um PrüfungHallo MaxEmanuel, deine Änderung im Artikel Sperrverfahren hat eine defekte Weiterleitung RAX-Kompatibilitätsmatrix erzeugt, würdest du diese bitte auf ein sinnvolles Ziel anpassen oder diese, falls sie nicht mehr benötigt wird, löschen lassen. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:56, 29. Dez. 2015 (CET)
Endlich da: WikiMUCverteilt durch TaxonBot • 21:18, 10. Apr. 2016 (CEST) Liebe Wikipedianer, Es ist soweit, die Tinte unter dem Vertrag ist getrocknet, München hat sein Das zukünftige WikiMUC befindet sich in der Angertorstraße 3, in der Nähe Nun ist Manpower gefragt. Das Lokal muss geputzt, renoviert und Das liegt nun an: TO DO-LISTE Und natürlich muss das Lokal dann auch betrieben werden. Also auch wenn Auf Wikipedia findet Ihr das Lokal unter Wikipedia:WikiMUC Fotografen-Teffen im Münchner WikiMUCHallo, wir laden alle unsere Fotografen aus der weiteren Umgebung von München in den brandneuen Wikipedia-Standort WikiMUC ein. Der Plan ist ein Arbeitstreffen möglichst vieler aktiver Fotografen, damit wir uns kennenlernen können. Und es geht darum, Ideen zu entwickeln, wie wir den Standort WikiMUC und seine Ressourcen speziell als Fotografen nutzen, aber auch was wir ansonsten in der Region auf die Beine stellen können. Der Termin ist am Samstag, den 23. Juli ab 14 Uhr im Münchner WikiMUC. Weitere Informationen und Anmeldung sowie Kontaktdaten könnt Ihr auf der Seite Wikipedia:WikiMUC/2016-07-23 Fototreffen finden. Wir hoffen, Euch zahlreich Ende Juli zu sehen, Diese Einladung wurde verteilt mittels TaxonBot (Diskussion) 08:39, 9. Jul. 2016 (CEST) WikiMUC begleitet Wiki Loves MonumentsLiebe Wikipedia-Fotografen, den ganzen September über läuft die Aktion Wiki Loves Monuments, ein internationaler Fotowettbewerb, bei dem es darum geht, Fotos von Baudenkmälern aufzunehmen und auf Wikimedia Commons hochzuladen. Die besten Fotos des deutschen Wettbewerbs werden prämiert und können an der internationalen Bewertung teilnehmen. Speziell auf diesen Fotowettbewerb zugeschnitten bietet das WikiMUC zwei Veranstaltungen an:
Nähere Informationen und Anmeldung auf den oben verlinkten Seiten der einzelnen Veranstaltungen. Wir freuen uns, wenn Ihr dabei mitmacht. Auch wer sich bereits auskennt, ist herzlich willkommen, beim Einführungsabend als Tutor bei den praktischen Übungen mitzuhelfen. Euer WikiMUC-Team P.S.: Weitere interessante Veranstaltungen des WikiMUC findet Ihr unter Wikipedia:WikiMUC/Termine Diese Einladung wurde verteilt mittels TaxonBot (Diskussion) 21:45, 7. Sep. 2016 (CEST) Hallo MaxEmanuel! Die von dir angelegte Seite Bernhard Loos wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:44, 27. Dez. 2016 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.) Hallo MaxEmanuel! Die von dir angelegte Seite Anatoli Petrowitsch Bugorski wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:52, 26. Sep. 2018 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.) Einladung ins WikiMUC und zum Münchner Wikipedia StammtischHallo, wir schreiben Dich an, weil Du laut Deiner Benutzerseite in oder in der Umgebung von München wohnst. Vielleicht hast Du schon gehört, dass sich in München Wikipedianer auch außerhalb des Internets treffen? Es gibt einen monatlichen Stammtisch und es gibt mit dem WikiMUC einen Treffpunkt und Veranstaltungsraum für Wikipedianer. Das WikiMUC in der Angertorstraße 3 (am Sendlinger Tor) ist auch Dein Ort! Dort kannst Du andere Wikipedianer treffen, Erfahrungen austauschen, Projekte planen, Probleme besprechen, Tee oder Kaffee trinken und Veranstaltungen besuchen oder organisieren. Es gibt diverse PCs, ein offenes WLAN, eine Fotoausrüstung – die man auch ausleihen kann – und einen schnellen DIN-A3-Buchscanner. Darüber hinaus unternehmen wir regelmäßig Exkursionen und Wanderungen. Schau einfach mal unverbindlich vorbei. Kostet nix. Verpflichtet zu nix. Wir freuen uns auf Dich! Du triffst uns beim offenen Abend, mittwochs ab 18 Uhr und bei der Sprechstunde am Freitag von 16 bis 19 Uhr. Veranstaltungen und sonstige Treffen stehen im Kalender. Wenn Du etwa einmal im Monat über unsere Veranstalltungen informiert werden willst, trag Dich auf unserem E-Mail-Verteiler ein. -- Michi 02:25, 24. Jan. 2019 (CET) für das WikiMUC-Team Goodenough ist der älteste NobelpreisträgerHallo MaxEmanuel, ist denn der zweitälteste Nobelpreisträger dann noch überhaupt noch interessant. In dieser Liste werden doch nur die Superlative gesammelt. Sollte man das nicht gleich besser komplett austauschen? Kannst Du das machen?--Thmsfrst (Diskussion) 18:34, 10. Okt. 2019 (CEST) Achso, nein es geht ja hier um den für Physik. Dann passt das vielleicht schon so.--Thmsfrst (Diskussion) 19:01, 10. Okt. 2019 (CEST) Problem mit Deiner Datei (30.06.2020)Hallo MaxEmanuel, bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden. Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird. Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 30. Jun. 2020 (CEST) Hei, hast du vergessen, den Import für die übersetzung zu beantragen? Sonst ist es ja URV. Machst du das noch oder sollen das anderen für die machen? Gruß --Mef.ellingen (Diskussion) 14:58, 15. Aug. 2020 (CEST)
Dein Importwunsch von hu:Dombóvár–Bátaszék-vasútvonal nach Bahnstrecke Dombóvár–BátaszékHallo MaxEmanuel, Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Viel Spaß beim Editieren weiterhin,
-- TaxonBot • 10:02, 18. Aug. 2020 (CEST) Tegernsee-BahnHallo, Benutzer MaxEmanuel, recht schönen Dank für das Danke für die Lokomotiven der TAG. Ich war beim Scannen von Fotos aus dem Jahr 1999 im Eisenbahnmuseum Nördlingen zufällig auf die TAG 8 gestoßen, und habe noch kein Artikel über die Lok gefunden (übrigens auch nicht auf www.dampflokomotive.de) Also schreibt man mal ein Artikel über die Fahrzeuge, die noch fehlen. Die TAG 1 und 2 sind übrigens nicht identisch mit der Bayerischen D VII, einige Details sind da etwas anders. Besonders die symmetrische Achsanordnung und die Lage der Dome äußerlich, auch von den Daten sind einige Unterschiede dabei. Den Artikel darüber werde ich aber nächste Woche erstellen. Viele Grüße, --Rainerhaufe (Diskussion) 14:33, 20. Jan. 2022 (CET)
Foto im Artikel Bahnhof HolzkirchenHallo MaxEmanuel, dieses Foto zeigt keinen ET 423, sondern einen ET 425, der vor der Übernahme durch die BOB (Meridian) nach Rosenheim gefahren ist. In der Bildunterschrift habe ich es bereits geändert. In der Bildbeschreibung habe ich deine Angaben gelassen, da es dein Foto ist und ich außerdem gar nicht weiß, ob ich überhaupt berechtigt wäre, die Bildinformationen zu verändern. Gruß, --Thomaserl (Diskussion) 17:19, 8. Feb. 2022 (CET)
Umfrage Technische Wünsche: Der Gewinner steht festVielen Dank, dass du bei der diesjährigen Umfrage mitgemacht hast. Gewonnen hat ein Thema, für das du selbst auch abgestimmt hast: Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen! Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert. Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben. Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind. Möglicherweise wunderst du dich, warum du schon wieder eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite erhältst. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa einmal im Jahr stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage, aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. Weil du für das Thema abgestimmt hast, möchten wir dich über solche Meilensteine in diesem Themenschwerpunkt informieren. Falls du das nicht möchtest, kannst du uns das einfach hier mitteilen. Abschließend noch eine Bitte: Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2022 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!
– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 13:49, 10. Feb. 2022 (CET) Wiederverwendung von Einzelnachweisen: Teile uns jetzt die Probleme mitHallo! Das Team Technische Wünsche macht sich nun an die Recherche im Themenschwerpunkt „Wiederverwendung von Einzelnachweisen“, den du zum Gewinner 2022 gewählt hast. Wir sind daran interessiert von dir zu hören:
Wenn du Einzelnachweise wiederverwendest. Hinterlasse uns deinen Erfahrungsbericht, möglichst ausführlich, hier auf der Diskussionsseite. Dieser könnte beispielsweise so aussehen. Danke an alle, die sich bereits beteiligt haben und rege mitdiskutieren! Timur Vorkul (WMDE) 13:04, 26. Apr. 2022 (CEST) Dein Importwunsch zu en:Nvidia CUDA CompilerHallo MaxEmanuel, dein Importwunsch ist erfüllt worden. Viel Spaß wünscht M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:03, 7. Jan. 2024 (CET) Dein Importwunsch zu en:Skyline operatorHallo MaxEmanuel, dein Importwunsch ist erfüllt worden. Viel Spaß wünscht Ameisenigel (Diskussion) 16:43, 27. Jan. 2024 (CET) Deine Meinung zählt: Teste eine neue FunktionDu erhältst diese Nachricht, weil du bei der letzten Umfrage der Technischen Wünsche für den Themenschwerpunkt „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ gestimmt hast. Vielen Dank nochmal für deine Teilnahme! Im Zuge des Themenschwerpunktes „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ arbeitet das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland aktuell an einer Lösung, mit der man Einzelnachweise mit unterschiedlichen Details (z.B. Seiten, Kapitel, …) wiederverwenden kann. Bisher muss bei verschiedenen Seiten desselben Werks immer das gesamte Werk angegeben werden. Das Team hat dazu eine neue Funktion entwickelt, die bisher noch ein Prototyp ist. Hier ist deine Meinung gefragt! Wir sind auf der Suche nach Personen, die im Quelltext-Modus arbeiten und Lust haben, die neue Funktion zu testen. Dabei geht es vor allem darum zu erfahren, ob du die Funktion hilfreich findest, sie für dich einfach zu bedienen ist und ob du Fragen oder Bedenken dazu hast. Deine Rückmeldungen und Eindrücke können dabei die Weiterentwicklung maßgeblich beeinflussen. Du hast Interesse daran, die Entwicklung dieser Lösung mitzugestalten? Dann freuen wir uns, wenn du dich hier einträgst und die Fragen beantwortest. Unsere UX-Kollegin Eline wird dann eine Auswahl von Personen treffen, die die Funktion testen. Wenn du ausgewählt wirst, hast du ca. zwei Wochen Zeit die Funktion in deinem eigenen Tempo auszuprobieren. Alle weiteren Informationen, auch zum Ablauf der Tests, findest du im Anmeldeformular. Bei Fragen, melde dich gern auf meiner Diskussionsseite. Herzlichen Dank, Thereza Mengs (WMDE) 14:30, 26. Mär. 2024 (CET) Abstimmen und weitersagen: Die Umfrage Technische Wünsche läuft!Hallo, weil du der in der Technische-Wünsche-Umfrage im Jahr 2022 abgestimmt hast, interessiert dich möglicherweise, dass aktuell wieder eine Umfrage läuft. Du kannst wieder darüber mitentscheiden, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche die Arbeit in den Wikis vereinfachen soll. Zehn Themenschwerpunkte stehen dieses Jahr zur Wahl. Die Abstimmung läuft noch bis zum 9. Dezember. Bitte weitersagen! Wir möchten mit der Umfrage möglichst breite Teile der Community erreichen. Falls du solche Nachrichten lieber nicht erhalten möchtest, gib bitte kurz Bescheid. – Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 09:45, 26. Nov. 2024 (CET) Umfrage Technische Wünsche: Das Gewinnerthema steht festFrohes neues Jahr von den Technischen Wünschen! Vielen Dank, dass du im Dezember bei der Technische-Wünsche-Umfrage-2024 mitgemacht hast. Gewonnen hat ein Thema, für das du selbst auch als eine deiner Top5-Prioritäten abgestimmt hast: Einzelnachweise! Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert. Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben. Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind. Möglicherweise wunderst du dich, warum wir so viele Nachrichten zur Umfrage verschicken. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa alle zwei Jahre stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis und unsere Legitimation, Verbesserungen für die Community. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage. Aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. Weil du für das Thema abgestimmt hast, möchten wir dich über solche Meilensteine in diesem Themenschwerpunkt informieren. Falls du das nicht möchtest, kannst du uns das einfach hier mitteilen. Stattdessen kannst du auch die Projektseite beobachten und/oder den Newsletter Technische Wünsche abonnieren. Abschließend noch eine Bitte: Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2024 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir bis zum 31.01.2024 etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! Für das Team Technische Wünsche, Johannes Richter (WMDE) (Diskussion) 11:49, 14. Jan. 2025 (CET) |
Portal di Ensiklopedia Dunia