Benutzer Diskussion:Mathze

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Mathze!

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir TiLaton (Diskussion) 21:49, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo TiLaton, vielen Dank für deine netten Worte und hilfreichen Tipps für den Anfang!--Mathze (Diskussion) 23:55, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Sichtertipps

Hallo Mathze,

Du bist seit heute aktiver Sichter, da Du die für die Vergabe des Sichterstatus notwendigen Voraussetzungen erfüllst. Mit Deinen Sichterrechten kannst Du nun Versionen einer Seite im Artikelnamensraum der deutschsprachigen Wikipedia sichten. Du hast außerdem jetzt Zugriff auf die Spezialseite Ungesichtete Seiten. Zudem kannst Du nun mit zwei Mausklicks Bearbeitungen revertieren.

Für die Nutzung Deiner Sichterrechte habe ich noch ein paar Tipps für Dich:

  1. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
  2. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  3. Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  4. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  5. Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
  6. Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
    • Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    • Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du Dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob Du sie sichten kannst, dann wende Dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
    • Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  7. Weitere Tipps findest Du bei den häufig gestellten Fragen.
  8. Wenn Du Interesse hast, kannst Du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen.

Viel Erfolg mit Deinen neuen Benutzerrechten wünscht

--TabellenBotDiskussion 20:35, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Diskussion zur Definition der Linearen Unabhängigkeit

Diskussion zur Definition der Linearen Unabhängigkeit

Hallo Daniel. Ich steige direkt in medias res.

  • Zum Thema "Die Definition der linearen Unabhängigkeit einer Familie von Vektoren basiert oder basiert nicht auf der Definition der linearen Unabhängigkeit einer endlichen Menge von Vektoren". Du gibst eine Definition an, die ohne die explizite Definition "l. U. einer endlichen Menge" auskommt. Natürlich kann man den Begriff "l. U. einer endlichen Menge von Vektoren" in der Definition "l. U. einer Familie von Vektoren" gänzlich vermeiden, indem man genau die Definition des ersteren Begriffs in die Definition des letzteren Begriffs einsetzt (also durch "Substitution"); Dann steckt zwar nicht mehr der Begriff, aber immer noch das Konzept in der "ausführlichen" Definition drin, und da geht meines Erachtens auch kein Weg dran vorbei. Um meinen Punkt zu verdeutlichen, folgendes Beispiel: Der moderne Differenzierbarkeitsbegriff basiert auf dem Begriff des Grenzwerts, darüber herrscht denke ich Einigkeit innerhalb der Mathematikerzunft. Man kann ihn aber freilich auch (durch Substitution) definieren, ohne den Begriff "Grenzwert" symbolisch oder verbal zu verwenden: "Eine Funktion heißt in differenzierbar, wenn es eine Zahl gibt, so dass gilt: Das ändert aber nichts daran, dass das Konzept des Grenzwerts in der Definition steckt. Wenn man den Begriff des Grenzwerts schon eingeführt und der Leser ihn verdaut hat, ist es deutlich ökonomischer, zu definieren: "Eine Funktion ist in differenzierbar, wenn der Grenzwert existiert". Hierin liegt ja gerade ein entscheidender Vorteil von Begriffen: Man kann sie benutzen, um weitere Begriffe einzuführen, die sich auf die bereits eingeführten Begriffe stützen. Man kann das Spielchen natürlich noch weiter (und fast schon ins Absurde) treiben: Die "ausführliche" Definition basiert auf dem Begriff des Abstands, und auch diesen könnten wir in der Definition durch eine Fallunterscheidung ersetzen (Und wenn man schon mal dabei ist, warum nicht auch noch das Subtraktionssymbol ersetzen durch "Multiplikation des additiv Inversen"?) Dadurch stützt sich die Definition auf immer elementarere Begriffe (muss also immer weniger Begriffe voraussetzen), wird aber auch immer unleserlicher.
  • Nun zu den Vorteilen, (erstmal) die l. U. für eine endliche Menge von Vektoren zu definieren (es wird ja ohnehin im Artikel gemacht, nur halt nachträglich). 1) Die Definition ist ganz nah dran an der Anschauung. (Du hast ja selbst gesagt, es sei besser, Konzepte anstatt Algorithmen zu vermitteln.) Was ist denn die ursprüngliche Idee? Man hat ein paar Pfeile im Raum und kann diese nicht so skalieren und aneinanderlegen, dass man in Summe den Nullvektor erzeugt. Und genau das formalisiert ist die heute allgegenwärtige Definition der l. U. einer endlichen Menge von Vektoren. 2) Direkte Überprüfbarkeit der l. U. einer endlichen Menge von Vektoren anhand der Definition: Man kann - mit Kenntnissen der Lösung von LGS - sofort anhand der Definition prüfen, ob eine endliche Menge von Vektoren l. u. ist. Bei Vektoren muss man dazu ein LGS mit Gleichungen in Unbekannten lösen. Wie ist es, wenn man anhand der von Dir vorgeschlagenen Definition prüft, ob Vektoren l. u. sind? Wenn man es wirklich anhand Deiner Definition macht und nicht auf Sätze der linearen Algebra zurückgreift, so müsste man sich erstmal alle wenigstens zweielementigen Teilmengen der Vektoren rausgreifen (das sind Mengen), und dann die entsprechende Prüfung machen.
  • Was folgt jetzt daraus aus meiner Sicht für den Artikel? Der Begriff "l. U. einer endlichen Menge von Vektoren" muss ohnehin definiert werden, die von dir genannte Definition verstehen +99% der Leser hier nicht. Und wenn man es sowieso schon macht, dann kann (und sollte) man den entsprechenden Satz auch voranstellen, um zu vermeiden, dass im Satz "Eine Familie heißt l. U., wenn jede endliche Teilmenge l. U. ist" das Definiens für einen kurzen Zeitpunkt selbst undefiniert ist.

Ich freue mich auf Deine Antwort, Mathze. --Mathze (Diskussion) 11:46, 25. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Vorlagenaktualisierung

Vorschau der Babel-Vorlage → Danke

Hallo Mathze! Schön, dass du die Vorlage zur Auswertung deiner persönlichen „Danke“-Statistik verwendest. Die Freigabe zur automatischen Aktualisierung wurde ordnungsgemäß erteilt. Deine Statistik wird nun, sofern die entsprechende Unterseite angelegt wurde, ein Mal pro Tag aktualisiert. Sollte etwas nicht funktionieren, schau einfach noch mal in die Dokumentation oder auf die dazugehörige Diskussionsseite. Viel Freude bei der Verwendung!

--FNBot 17:05, 18. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Basler Problem

Bitte habe keine Sorge! Ich glaube, dass das hiermit mein letzter Beweis war. Mir fällt momentan auch kein weiterer Beweis mehr ein. Zuerst dachte ich noch an einen Beweis mit den zentralen Binomialkoeffizienten. Aber dieser Beweis ist auch noch nicht ganz ausgereift. Also lasse ich erst einmal absofort alles so stehen, wie es ist. Ich bitte dich jedoch aufrichtig darum, dass du überhaupt nichts löschst. Ich bekomme es immer wieder mit der Angst zu tun, wenn jemand etwas löscht, vor allem dann, wenn das Gelöschte von mir stammt. Ich füge nur diejenigen Dinge in Artikel hinein, welche auch wirklich geistig komplett ausgereift sind, und ich verwende die Wikipedia-Artikel niemals als Zwischenablage oder als Deponie. Ich bin immer auf Perfektion ausgerichtet, ehrlich! Eine weitere Frage habe ich. Was meist du mit der Aussage, dass Wikipedia kein Peer-reviewed Journal ist? Ich versuche mir, das Richtige darunter vorzustellen und auszumalen. Aber jetzt habe ich tatsächlich wirklich keine genaue Idee, was du konkret mit diesem Begriff meinst. Daher bitte ich dich aufrichtig darum, dass du mir bei diesem Ausdruck auf die Sprünge hilfst. Bitte erzähle mir genauer, was dieser Ausdruck bedeutet. Denn ich habe in der Tat manchmal die Schwierigkeit damit, rechtzeitig zu erkennen, was ich tun durfte und was nicht, wenn ich etwas getan habe. Oft sind es tatsächlich meine Gedanken und dann meine flinken schnellen raschen Finger auf der Tastatur, welche dann alles wie von Geisterhand erscheinen lassen. Damit meine ich, dass einige von mir niedergetippten Dinge manchmal sogar total unterbewusst bis komplett unbewusst hervorkommen. Die vielen Formeln von mir kondensieren manchmal einfach so aus dem Nebel meiner Gedanken hervor. Das ist wirklich so. Meine mathematischen Gedanken sind manchmal so komplex, dass ich aus dem Stegreif ganze Reisenformeln erscheinen lasse. Ja, es stimmt tatsächlich. Manche Formen des Gedächtnissspektrums, insbesondere mein höchsteigener Aspergerscher Autismus, den ich tatsächlich in mir trage, sind richtig geniale Formen, welche vor allem auf der Wechselwirkung zwischen dem Deklarativen semantischen und episodischen Gedächtnis und bestimmen Formen des prozeduralen Gedächtnisses und Arbeitsgedächtnisses beruhen. So sind meine Gedanken oft beschaffen, wenn ich ordentlich viele Formeln in die Wikipedia-Artikel systematisch hineinbringe. Aber habe bitte keine Sorge! Ich passe absofort noch genauer auf das auf, was akkurat ich in die Wikipedia-Artikel einfüge und was nicht. Denn ich will sicherstellen, dass ich sehr wohl einen positiven Eindruck bei den Benutzern und Lesern hervorbringe. Ich bin auf der Hut! Alleraufrichtigste Grüße!! Lion Emil Jann Fiedler alias Reformbenediktiner --Reformbenediktiner (Diskussion) 13:04, 6. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Chi-Quadrat-Verteilung

Hallo Mathze, kannst Du bitte nochmal in die Diskussion zur Definition der chi-Quadrat-Verteilung schauen? Ich hatte nämlich noch einen Vorschlag unterbreitet, später aber erst gesehen, dass die Bezeichnungen nicht kompatibel waren. Daher ist er vielleicht untergegangen.

Insgesamt ist der Artikel sehr hetrogen in Bezug auf die Bezeichnungen; jede Änderung ist irgendwie nur Stückwerk. Daher konnte ich mich bislang nicht zu Änderungen durchringen.

PS: Könntest Du Dir mal bitte meinen Kommentar https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Schadensversicherungsmathematik anschauen und ggf. Deine Meinung äußern? --KlausTh-Mathe (Diskussion) 12:01, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Klaus, ich bin leider kein Experte auf dem Gebiet der Schadenversicherungsmathematik, mein Ding war "Leben". Die Wikipedia-Artikel zum Thema "Versicherungsmathematik" sind generell noch in einem sehr frühen Stadium, aber es scheint auch wenig Wikipedianer zu geben, die sich diesem Gebiet verschrieben haben. Es dürfte auch für die Allgemeinheit zu Seziell sein und die Praktiker schauen in ihre Unterlagen von der DAV oder Handbücher. --Mathze (Diskussion) 12:09, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht genau, welchen Vorschlag Du meinst. Ich habe ja in der Diskussion schon auf Deine Beiträge geantwortet... auch, dass ich Dir beipflichte, dass die Bezeichnungsweisen uneinheitlich sind und der Artikel noch nicht wie aus einem Guss ausschaut. --Mathze (Diskussion) 12:12, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe die Definition jetzt doch nochmal geändert. Kannst Du bitte draufschauen? Danke! --KlausTh-Mathe (Diskussion) 15:17, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich finde die erste Änderung gut, also direkt von der Chi-Quadrat-Verteilung zu sprechen. Den sinngemäße Satz "weil die ZV X Chi-Quadrat-verteilt ist, bezeichnet man sie auch mit habe ich deshalb reingenommen, weil genau das im weiteren Artikel passiert (vgl. Abschnitt Erwartungswert, Varianz). Auch habe ich diese Bezeichung für eine Chi-quadrat-verteilte ZV in der Literatur gefunden. Deshalb fände ich es gut, wenn dieser Satz wieder reingenommen würde. --Mathze (Diskussion) 17:13, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich halte es für falsch, mit dem gleichen Symbol sowohl die Verteilung als auch eine Zufallsvariable mit eben dieser Verteilung zu bezeichnen. Ich habe mal als Vorschlag einen Hinweis eingefügt; wäre er in Deinem Sinn? --KlausTh-Mathe (Diskussion) 19:26, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich bin da Deiner Meinung, es ging mir nur darum, Teilen der Literatur zu genügen sowie die Notation dieses Artikels zu erklären (siehe Abschnitt Erwartungswert, Varianz). Aber wenn der Artikel sowieso mal notationstechnisch glatt gezogen werden sollte hat sich das ohnehin erledigt. --Mathze (Diskussion) 19:51, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Theoriefindung

FYI - Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 11:00, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Geometrische Reihe

Lieber Mathze, ich bin zwar, wie ich schon auf der Diskussionsseite besagten Artikels schrieb, gerade noch ausgelastet (konkret mit Benutzer:Googolplexian1221/Binomische_Formeln - über Feedback freue ich mich übrigens!), aber wenn du willst, können wir bald die geometrischen Reihen exzellent machen. Ist ja ein recht spezielles Thema, mit vielen guten Anwendungsbeispielen in der Literatur, und daher eher eine „low hanging crop“. Mit ca. 600-800 Aufrufen pro Tag wäre das auch ganz im Sinne der Exzellenzinitiative. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 11:09, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Googolplexian,
vielen Dank für Deine Nachricht. ich würde mich gerne in die Überarbeitung einbringen. Leider ist es bei mir auch zeitlich eher knapp. Aber ich werde bald einen Vorschlag einbringen (vermutlich am nächsten Wochenende). Ich werde in der Zwischenzeit meine Diskussionsseite als Ablageort benutzen und Dich über den Stand der Dinge auf dem laufenden halten. --Mathze (Diskussion) 14:13, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hallo @Googolplexian1221, ich "pirsche" mich langsam an den Artikel Geometrische Reihe ran. Zum "Aufwärmen" habe ich die Artikel Arithmetische Folge, Arithmetische Reihe und Geometrische Folge grundlegend überarbeitet. Vielleicht möchtest Du Dir die jetzigen Versionen mal anschauen? Ich bin immer dankbar über einen erfahrenen und fachkundigen Lektor. :) Ich werde mich dann bald mal an die Arbeit beim Artikel zur geometrischen Reihe machen - die Vorarbeit ist ja mit den geometrischen Folgen schon geleistet. Viele Grüße --Mathze (Diskussion) 18:41, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Mathze, vielen Dank! Ich werde. mir die Artikel anschauen. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 17:38, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Mathze, Integralrechnung und komplexe Zahlen ...

... gehören sicherlich zu den wichtigsten Artikeln der Mathematik. Sie stehen schon länger bei mir auf der Liste von Artikeln, die exzellent gemacht werden sollten. Hättest du Lust, Dich daran zu beteiligen? Mit Binomische Formeln bin ich soweit durch, als nächstes steht aber noch Kreiszahl an. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 21:36, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo @Googolplexian1221, vielen Dank für Deine Nachricht! Ich halte es für eine sehr gutes Vorhaben, diese Artikel "exzellent" zu machen, vor allem den Artikel zur Integralrechnung. Bei diesem Artikel würde ich mich gerne beteiligen. Bei den komplexen Zahlen stecke ich leider nicht so tief in der MAterie drin, dass ich vie selbst schreiben kann, aber ich könnte Dir kritische Anmerkungen geben (z. B. finde ich es nicht so gelungen, für die Umrechnung in Polarkoordinaten die arctan2-Funktion heranzuziehen). Ich habe schon mal angefangen (gerade erst habe ich das Beispiel zur Mittelwertbildung überarbeitet) und gesehen, wie viel da zu tun ist! Ich habe Dich leider beim Artikel zur geometrischen Reihe hängen lassen, und da noch sehr wenig verändert. Leider gibt es Phasen, in denen ich beruflch und privat stark eingespannt bin, da fehlt mir dann einfach die Zeit (und Energie) für Wikipedia. Dies nur als "Warnung" vorweg, dass ich keine kontinuierliche Mitarbeit versprechen kann. Aber der Wunsch ist da. Lass uns also den Artikel "integralrechnung" in Angriff nehmen! :) --Mathze (Diskussion) 23:24, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Übrigens: Der Artikel Binomische Formeln ist beeindruckend geworden! Tolle Arbeit! --Mathze (Diskussion) 23:28, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Mathze, danke für die schnelle Antwort! Es freut mich, wenn Du Dich an der Integralrechnung beteiligst. Und ja, es ist enorm viel zu tun. Mach Dir wegen der geometrischen Reihe keine Sorgen, ich verstehe und kenne es selbst, wenn beruflich und auch privat Dinge dazwischen kommen. Aber vielleicht können wir die geometrischen Reihen tatsächlich als erstes fertigstellen, quasi als „Aufwärmen“, da im Gegensatz dazu der Artikel zur Integralrechnung enormen Aufwand mit sich bringen wird. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 10:07, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, das klingt vernünftig, erst die geometrische Reihe fertig machen, dann die Integralrechnung. Liebe Grüße --Mathze (Diskussion) 12:19, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Quadratische Gleichung

Eine quadratische Gleichung ist eine Gleichung, die sich in der Form

mit schreiben lässt. Hierbei sind Koeffizienten; ist die Unbekannte der Gleichung. In der Mathematik, bzw. genauer der Algebra, interessiert man sich für die Lösungen von quadratischen Gleichungen (aber auch allgemeineren Gleichungen). Das bedeutet, dass für die Unbekannte all jene Zahlen gefunden werden sollen, durch die, wenn man durch sie ersetzt, eine wahre Aussage wie entsteht. Ein Beispiel ist die quadratische Gleichung . Auflösen dieser ergibt, dass und die Lösungsmenge bilden. Durch eine Probe kann dies schnell mit den Grundrechenarten nachvollzogen werden: Es gilt und , also , womit wegen die wahre Aussage entsteht. Alle anderen Werte für werden im Gegensatz dazu nach Einsetzen stets zu führen, also die Gleichung nicht lösen. Daher ist die Lösungsmenge von genau gegeben durch . Ist wie in diesem Beispiel zusätzlich , spricht man bei von einer reinquadratischen Gleichung.

Die Lösungen einer allgemeinen quadratischen Gleichung lassen sich anhand der Formel

explizit bestimmen. Diese wird als a-b-c-Formel oder Mitternachtsformel bezeichnet. Es bezeichnet das Symbol die Quadratwurzel. Im Bereich der reellen Zahlen kann eine quadratische Gleichung keine, eine oder zwei Lösungen besitzen. Ist der Ausdruck unter der Wurzel negativ, so existiert keine Lösung; ist er Null, so existiert eine Lösung; wenn er positiv ist, so existieren zwei Lösungen. Insbesondere lässt sich die Anzahl der Lösungen einer quadratischen Gleichung oberer Form bereits durch eine Untersuchung der Größe , auch genannt Diskriminante, bestimmen, ohne die Lösungen selbst genau berechnen zu müssen.

Die linke Seite der Gleichung ist der Term einer quadratischen Funktion (allgemeiner ausgedrückt: ein Polynom zweiten Grades) ; der Funktionsgraph dieser Funktion im kartesischen Koordinatensystem ist eine Parabel. Geometrisch beschreibt die quadratische Gleichung – falls vorhanden – die Nullstellen dieser Parabel.

Konkrete Anwendungen haben quadratische Gleichungen etwa in Situationen der elementaren Geometrie, da quadratische Terme mit Flächeninhalten von Rechtecken korrespondieren können. In der modernen Mathematik, aber auch im Umfeld mathematischer Modelle, tauchen sie in ihrer einfachsten Form hingegen eher selten auf, oder sind lediglich ein einfacher Spezialfall einer weitaus umfangreicheren Theorie (etwa jene der algebraischen Gleichungen oder quadratischen Formen). Dennoch gehören quadratische Gleichungen und ihre Auflösung fest zum Lehrplan an vielen Schulen weltweit, da sie Beispiele von Gleichungen sind, die mit in der Schulmathematik zugänglichen Mitteln behandelbar sind, was auf die meisten Gleichungen nicht zutrifft. Dahinter steckt auch der Gedanke, Schüler auf den Themenkomplex „Gleichungen“ im Allgemeinen anhand eines Beispiels vorzubereiten.

In der höheren Algebra bzw. algebraischen Zahlentheorie werden quadratische Gleichungen auch über anderen Körpern betrachtet. Im Falle der komplexen Zahlen haben sie stets mindestens eine Lösung, womit der in der reellen Situation mögliche Fall „keine Lösung“ entfällt. Im Fall endlicher Primkörper führt die Frage nach Lösbarkeit zum quadratischen Reziprozitätsgesetz. --Mathze (Diskussion) 13:49, 2. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Geometrische Reihe

Guten Abend Mathze, wie Du siehst, hab ich einfach mal angefangen den Artikel systematisch auszubauen. Wenn Du magst, kannst Du sehr gerne auch noch Dinge hinzufügen oder ändern. Einige Arbeit wird wohl der noch nicht vorhandene Abschnitt zur Geschichte machen. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 21:02, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Googolplexian, vielen Dank für die Info. Ich werde Dir ggf. meine Anregungen zukommen lassen. Viele Grüße --Mathze (Diskussion) 10:05, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Danke dir! -- Googolplexian (Diskussion) 14:11, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Potenzreihen? Oder...?

Guten Tag Mathze, nochmal vielen Dank, dass Du Dir die Zeit genommen hast, gründlich über die geometrischen Reihen zu lesen. Der Artikel ist jetzt E, womit sich die Wiki-Mathe über ein weiteres „Sternchen“ freuen kann ;-) Als nächstes habe ich ein Auge auf Potenzreihen geworfen. Das ist aus meiner Sicht ein nächstes Projekt mit überschaubarem Aufwand. Ich könnte mir aber auch weiterhin sehr gut eine „Kooperation“ mit Dir vorstellen - falls Du die Zeit dafür aufbringen kannst - weshalb ich Dich hier um Deine Meinung fragen wollte: Gibt es ein Thema, was Dir gerade besonders am Herzen liegt? Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 11:56, 1. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo @Googolplexian1221, vielen Dank für Deine Nachricht. Herzlichen Glückwunsch zur Kür zum exzellenten Artikel bei der geometrischen Reihe! Ich freue mich, dass Du eine Kooperation wünschst und über das von Dir entgegengebrachte Vertrauen. Ich glaube, als nächstes den Artikel Potenzreihen anzugehen ist sinnvoll. Du steckst ja voll drin, nachdem Du Dich um die geometrische Reihe gekümmert hast. Ich muss Dir jedoch leider mitteilen, dass es gerade von der Zeit her bei mir sehr eng ist und ich deshalb nicht an dem Artikel mitarbeiten kann. Einerseits habe ich viel zu tun, weil das Schuljahr wieder angelaufen ist, andererseits stehen auch einige wichtige berufliche Bewährungsproben für mich selbst an. Der Druck wird vermutlich bis Anfang November hoch bleiben, weshalb ich keine weiteren (auch inoffiziellen) Verpflichtungen eingehen möchte. Zurzeit sind bei mir nur kleinere und unkomplizierte Bearbeitungen drin. Danach würde ich gerne wieder bei einem größeren Wikipedia-Unterfangen mitwirken. Vielleicht können wir uns ja dann um den Artikel Integralrechnung kümmern? Ein anderer Artikel, der meines Erachtens stark überarbeitungswürdig ist, ist der zur Cardanische Formel. Ich habe mich in den letzten Monaten viel mit klassischer Algebra befasst und versuche, ein gutes Verständnis zu den Zusammenhängen aufzubauen. Es ist ein großen Thema, was in dem Artikel leider nicht gut rübergebracht wird. Viele Grüße --Mathze (Diskussion) 16:33, 1. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Mathze, danke für Deine Antwort! Ich verstehe vollkommen, wenn Du derzeit keine Zeit für ein längeres Projekt hast. Ich wünsche Dir zudem alles Gute für die jetzt kommenden Bewährungsproben. Melde Dich gerne wieder, wenn Du mehr Zeit hast. Tatsächlich steht auch für mich bis Ende des Jahres eine schwierige berufliche Phase an, und ich werde schauen müssen, wieviel Zeit mir für die Artikelarbeit übrig bleibt. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 18:35, 1. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo @Googolplexian1221, vielen Dank für Deine nette Nachricht. Ja, so werde ich's machen, ich melde mich, wenn ich wieder etwas Luft habe. Viele Grüße --Mathze (Diskussion) 18:38, 1. Sep. 2024 (CEST)Beantworten