Auf dieser Seite werden Abschnitte montags automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 90 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten. Um die Diskussionsseite nicht komplett zu leeren, verbleiben mindestens 3 Abschnitte. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Hallo, und erstmal vielen Dank für Deine Übersetzungen, der Burgen der britischen Inseln. Einige Anmerkungen seien mir erlaubt: Wohntürme auf dem europäischen Festland haben auf den Inseln eine eigene Form als Tower House ausgeprägt, diese Verlinkung sollte auch benutzt werden (In Irland sind 80% aller castles "nur" Tower Houses). Und zum zweiten, haben wir für Burgen eine Burgen-Infobox als Vorlage. Wäre schön, wenn Du die mit nutzen kannst. MfG --commander-pirx (diskbeiträge)09:16, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
@Commander-pirx: Texte in der de-Wikipedia sollten in Deutsch geschrieben werden; Fremdwörter sollten nur dort eingesetzt werden, wo sie üblich und klar verständlich sind und zudem kein deutsches Wort existiert, das die gewünschte Bedeutung zutreffend umreißt. (Willkürliches Beispiel: In den USA heißt das Rückfenster eines Autos "backlight", dennoch würde es vermutlich keinem einfallen, das Rückfenster eines US-amerikanischen Automodells in der de-Wikipedia so zu bezeichnen.) Nach dem Lesen der beiden Artikel Wohnturm und Tower House (bei letzterem Gott sei Dank seit Kurzem wenigstens beide Worte mit großen Anfangsbuchstaben geschrieben) ist mir leider nicht klar, worin der wesentliche Unterschied zwischen beiden besteht. Werden alle Wohntürme auf den britischen Inseln als "Tower Houses" bezeichnet? Gibt es "Tower Houses" auch außerhalb der britischen Inseln? Zusatzfrage: Wäre es akzeptabel, in den betreffenden Artikeln weiterhin "Wohnturm" zu schreiben, aber auf "Tower House" zu verlinken?
Da ich am Umbau der Infobox:PKW-Modell beteiligt war, bin ich eigentlich ein Fan von Infoboxen als Kurzzusammenfassung von Artikeln. Mit der Burgen-Infobox habe ich allerdings meine Probleme: Insbesondere fällt mir die Zuordnung der richtigen Burgenart (Höhenburg, Niederungsburg, etc.) schwer; oft ist schon die Zuordnung eines Gebäudes zu den Kategorien Landhaus, Herrenhaus, Schloss, Palast oder Burg schwierig, da die Grenzen fließend sind. Im Englischen kann jedes dieser Gebäude als "castle" bezeichnet werden. Die Höhenangaben sind in den meisten Fällen nicht vorhanden und Leerzeilen in der Infobox sind generell unschön. Bei der korrekten Anwendung der Infobox bräuchte ich also Unterstützung. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 10:46, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ja Wohntürme sind in Europa a) eher selten, b) eher "frühe Burgenanfänge"; Tower Houses (auf den Inselns) sind meist "Nachfolgeprodukte" der Burgen des 11.-14.Jh., die oft zerstört wurden und "einfacher" als Tower Houses neu gebaut wurden, diese meist erst zw. dem 15.- ins 17.Jh. (in Europa, war da der Burgenbau längst Geschichte); Tower Houses als solche sind auf den Inseln wirklich neben dem zeitlichen Unterschied als eigenständige (regionale) Besonderheit der Inseln zu sehen. Das hat in Schottland und Irland viel mit der "Eroberungsgeschichte" zu tun; sollte ein "Wohnturm" in einem größeren Castle ("wirkliche Burg") bestanden habe, wird das auf den Inseln als keep gesehen, eine Bezeichnung, die wir auf dem Festland gar nicht kennen und näherungsweise als "Bergfried, der als Wohnturm benutzt wird" übersetzen könnte. So wie auch ein "bawn" nut teilweise als Burgmauer/Wehrmauer gesehen werden kann, da die meist auf den Inseln nicht/nie so mächtig gebaut waren, wie bei und in Kontinentaleuropa.
zu 99,995% perfekt. "Schlösser, Landhäuser, Herrenhäuser usw.?" NEIN, zitiert: "Schlösser und Herrenhäuser sollten in der Regel keine eigene Infobox erhalten, daher ist diese Vorlage nur für Burgen vorgesehen.". Falls diese vorher nachweislich Burgen waren, dann kann die Infobox genutzt werden. MfG --commander-pirx (diskbeiträge)15:31, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo, auch ich habe noch einen kleinen Hinweis zu deinen lobenswerten Übersetzungen. Kannst Du bitte bei den Kategorisierungen darauf achten, dass die Kategorie:Scheduled Monument in Schottland Unterkategorien für jede Council Area hat, also dort eigentlich kein einziger Artikel stehen sollte? Deine Burgen-Artikel stehen leider derzeit alle dort (bis auf die, bei denen ich die Kats bereits angepasst habe, was ich aber aus zeitlichen Gründen nicht unbegrenzt machen möchte. Regards --Carsaig (Diskussion) 10:30, 7. Jul. 2017 (CEST) P.S. Ich möchte im Übrigen Benutzer:Commander-pirx hinsichtlich der Differenzierung von Wohnturm und Tower House beipflichten, die Tower Houses auf den britischen Inseln sind eine eigene Bauform und nicht unbedingt mit Wohntürmen innerhalb kontinentaleuropäischer Burgen zu vergleichen. Natürlich ist ein Tower House auch ein Wohnturm, aber nicht jeder Wohnturm ein Tower House.Beantworten
@Carsaig: Die Kategorisierung der "Scheduled Monuments" werde ich heute oder in den nächsten Tagen umstellen. Ich habe zwar die Einteilung nach Council Areas gesehen, sie aber bisher nicht so durchgeführt, da die in England nicht nach Grafschaft eingeteilt sind. Zu den "Tower Houses": Wenn das so ist, wie von Dir oben angesprochen, dann sollte im entsprechenden Artikel stehen: Ein Tower House ist eine Sonderform eines Wohnturms, die vom X. bis zum Y. Jahrhundert auf den britischen Inseln üblich war. Leider steht das bisher nicht so klar im Artikel. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 10:43, 7. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Fleißig fleißig ;-)) Danke! Zu den Tower Houses - stimmt, die WP-Artikel sind da noch nicht wirklich gut. Das war aber bislang auch nicht so mein Thema, erst aufgrund eurer Diskussion hier hatte ich da ein wenig recherchiert. Regards --Carsaig (Diskussion) 09:37, 10. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Einladung zum 77. Augsburger Stammtisch
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Das Lechmuseum Bayern erwartet uns
Einladung zum 77. Augsburger Stammtisch
77. Treffen
Sonntag
14. April
2024
Termin: 15 Uhr: Besuch des Lechmuseums im Wasserkraftwerk Langweid, Lechwerkstr. 19, 86462 Langweid, mit einer kostenlosen Führung, die 1,5 bis 2 Stunden dauert. Zu den Attraktionen des Museums siehe auch Lechmuseum Bayern.
Danach ab ca. 18 Uhr: Stammtisch im Restaurant Kreta, Ratiborer Str. 12, 86405 Meitingen. Dort sind vorläufig 12 Plätze für uns reserviert (Anzahl kann erhöht werden).
Hallo Augsburg/Einladungsliste/Einladungstext!
Wir laden Dich herzlich zu unserem 77. Stammtisch-Treffen ein, das am 14. April ab 15 Uhr stattfinden soll.
Zu diesem Treffen sind wir um 15 Uhr zu einer Führung durch das Lechmuseum Bayern in Langweid am Lech angemeldet. Dort treffen wir uns kurz vor 15 Uhr vor dem Eingang. Es ist erwähnenswert, dass das Gebäude ein Baudenkmal ist, Fotos sind also sehr willkommen. Ob das Fotografieren auch innerhalb des Gebäudes während der Führung erlaubt ist, wird sich noch herausstellen.
Danach halten wir ab 18 Uhr unseren Stammtisch ab, wofür wir Plätze im griechischen Restaurant Kreta reserviert haben.
Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Falls Du jemanden mitbringen möchtest, trage ihn bitte einzeln in die Liste mit ein. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.
Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Einladung zum 80. Augsburger Stammtisch
80. Treffen
Sonntag
8. Dez.
2024
Termin: 14:00 Uhr: Maximilianmuseum (Dauerausstellung) 16:00 Uhr: Ausstellung im Grafikkabinett dazwischen: Spaziergang durch die vorweihnachtliche Altstadt 18:00 Uhr: Stammtisch im griechischen Poseidon Augsburg
Hallo MartinHansV!
Wir laden Dich herzlich zu unserem 80. Stammtischtreffen ein.
Wir halten dieses Mal drei Vorprogramme vor. Ab 14 Uhr besuchen wir die Dauerausstellung im Maximilianmuseum, worauf um 16 Uhr eine Führung durch die Ausstellung im Grafikkabinett geplant ist. Dabei geht es um Bilder, die im Jahr 1822 auf der Brasilien-Reise des Augsburger Künstlers Moritz Rugendas entstanden sind.
Je nachdem, wieviel Zeit noch übrig ist, führt uns ein Spaziergang durchs vorweihnachtliche Augsburg zum Adventsessen und Stammtisch im Poseidon Augsburg.
Wir freuen uns, Dich an diesem Nachmittag zu begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenzulernen. Wenn Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.
@Fan-vom-Wiki: Du hast in meinen Artikeln nicht die Anführungszeichen berichtigt, sondern die von mir zur Herausstellung bestimmter Wörter und Namen geetzten Steuerzeichen zur Kursivstellung einfach durch Anführungszeichen ersetzt. Im Text herauszustellende Wörter oder Eigennamen sind aber nicht zwischen Anführungszeichen, sondern kursiv zu setzen. Anführungszeichen würde man z.B. verwenden, um strittige oder spezielle Bezeichnungen zu kennzeichnen (z.B. „Schloss“ im Sinne von sogenanntes Schloss). Ich bitte dich daher dringend, die von dir gemachten dahingehenden Bearbeitungen zu revidieren und sie künftig bei weiteren Artikeln zu unterlassen. Vielen Dank im Voraus. --MartinHansV (Diskussion) 14:52, 6. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Einfache Anführungszeichen hintereinander führen nicht zur Kursivierung, sondern sehen wie doppelte Anführungszeichen aus. Wenn ich meine Änderungen revertiere, sind die Wörter aber nicht kursiv, sondern mit doppelten einfachen Anführungszeichen markiert. Sollen die Wörter nun kursiv sein? Dann würde Revertierungen nicht helfen, sondern, dann muss man folgendes Zeichen doppelt davor und dahinter setzen: '. Und wenn die Wörter eigentlich kursiv sein sollten, warum hast du dann nicht von Anfang an kursiviert? Beste Grüße --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 22:21, 6. Feb. 2025 (CET)Beantworten
@Fan-vom-Wiki: Ja, die betreffenden Wörter sollen kursiv dargestellt werden und werden es im fertigen Text auch, zumindest bei mir, also mit zwei Strichen davor und danach kursiv und mit drei Strichen davor und danach fett. Bei nur einem Strich davor und danach, wie von dir vorgeschlagen, passiert 'gar nichts'. Könnte es sein, dass der Artikeltext in deinem Computer falsch - d.h., anders als bei allen Anderen - dargestellt wird? --MartinHansV (Diskussion) 16:16, 7. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Schau dir bitte diese Version an (ein „fertiger Text“ von dir, der im Anschluss von anderen nachformatiert wurde), genauer den Absatz, der mit „Das Landhaus gehörte auch der Markgräfin …“ beginnt: Das Wort nach Markgrafin ist nicht krusiv – das habe ich in unterschiedlichen Browsern an unterschiedlichen Geräten getestet. Ich habe nirgends aus einer Kursivierung Anführungszeichen gemacht, das aber behauptest du, indem du schreibst „werden es im fertigen Text auch“. Es ist auch nirgends dokumentiert, dass ‚‚kursiv‘‘ zu einer Kursivierung führt, da muss man schon ''kursiv'' schreiben. --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 19:30, 7. Feb. 2025 (CET)Beantworten
@Fan-vom-Wiki: Du hast in diesem Punkt Recht: Die von mir eingestellte „fertige“ Version war gar nicht fertig. Ich schreibe meine Texte mit MS-Word und kopiere sie dann ins Wiki. Dabei werden leider in der MS-Word-Version falsche Steuerzeichen gesetzt, die ich dann im Wiki einzeln korrigieren muss. Das habe ich leider in diesem Falle übersehen. Trotzdem sollten das keine Anführungszeichen sein sondern eine Kursivstellung. Ich habe das jetzt korrigiert. Solltest Du erneut auf solche falschen Steuerzeichen in meinen Texten treffen, dann korrigiere sie bitte, indem du sie gegen korrekte Kursivstellung ersetzst. Sind Anführungszeichen zu setzen, so kann ich das ohne Probleme auch in der MS-Word-Version machen, vgl. Beispiel im selben Text. --MartinHansV (Diskussion) 16:30, 11. Feb. 2025 (CET)Beantworten