Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.
Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild nebenan markierten Knopf.
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo LenderKarl, du bist neu hier? Prima. Hast du schon geplant, was du in der Wikipedia so machen möchtest, bestimmte Themeninteressen? Gruß -- Ziko14:36, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich bin gespannt, ob ich auf dieser Seite meine Antwort hinbekomme...
Schön, Ziko, dass Du antwortest. Denn Dich hatte ich gewählt, ich war -und bin- mir aber nicht sicher, ob mein Wunsch direkt bei Dir angekommen ist. Aber dies nur nebenbei.
Da ich so vieles noch nicht weiß, wie es funktioniert, darf ich Dich bitten, mal auf meine Homepage zu schauen. Da bist Du in etwa im Bilde und hast dann auch meine Mail-Adresse: www.ewige-kalender.de
Was ich heut vormittag auf der Spielwiese getrieben hatte, ist inzwischen gelöscht worden.
Freundliche Grüße von einem, bei dem das Leben lt. Schlagersänger U.J. erst anfängt.
LenderKarl
Hallo LenderKarl,
ich bin wie dein Mentor Ziko ein Mentor des Mentorenprogramms und möchte dich noch einmal herzlich hier willkommen heißen.
Soeben habe ich einen ersten Artikelentwurf von dir unter Benutzer:LenderKarl/Versuchsseite gesehen und sehe noch einige Probleme. In der Wikipedia wird enzyklopädischesWissen gesammelt und ein gewisser - inzwischen hier etablierter - Schreibstil ist hierfür fast schon verpflichtend, wie man sich diesen vorstellen kann, findest du unter WP:WSIGA. Weitere sehr wichtige Seiten sind WP:WWNI (Was Wikipedia Nicht Ist) und WP:RK (die sogenannten Relevanzkriterien). Erstere (WWNI) zeigt auf, welche Artikel bzw. Inhalte eher nicht in die Wikipedia eingestellt werden sollten, hier existiert ein großer Konsens unter den Autoren. Problematisch an deiner Versuchsseite ist, dass der Inhalt eher werbend ist, dies wird im Artikelnamensraum (dem Teil der Wikipedia, in welchem sich fertige Artikel befinden) sofort gelöscht und wird selbst in deinem Benutzernamensraum durch die Mehrheit der Benutzer selten toleriert. Wenn du daraus einen Artikel machen möchtest, solltest du den Text auf den hier etablierten Artikelstil umschreiben (Tipps und Empfehlungen unter WP:WSIGA).
Damit du nicht umsonst eine Menge Arbeit in einen Text steckst, der danach womöglich in Löschgefahr gerät, meine Frage an dich: über welches Thema genau möchtest du schreiben? Dann können Ziko und ich das anhand der Relevanzkriterien prüfen und dir Rat dazu geben.
Hallo, nach deiner E-Mail trage ich dich aus dem Mentorenprogramm programmgemäß aus. Ich wünsche dir viel Freude und Erfolg in der Wikipedia. Alles Gute -- Ziko16:58, 9. Okt. 2008 (CEST) / P.S.: Die Meldung hier unten entspricht nur einer Vorlage.Beantworten
(
Austragung aus dem Mentorenprogramm
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo LenderKarl!
Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit einem Monat nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich an oder setze erneut den Baustein {{Mentor gesucht}} auf deiner Benutzerseite ein.
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Bild:Domain bild.png ist ein eher weniger geeigneter Dateiname. Warum speicherst du das Schwarzweißbild im RGB-Modus, und warum verwendest du 4 Farben zur Buchstabendarstellung? Ich finde das sehr interessant mit dem Kalender, aber an der Darstellung lässt sich sicher noch einiges verfeinern. Die alte Datei Dauerkalender... kann man nun löschen. --Maria Müller Becker15:22, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Problem mit deinen Dateien
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo LenderKarl,
Leider liegen bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien noch Mängel vor:
Diese Mängel kannst du wie im Folgenden beschrieben verbessern:
Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.
Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.
Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, wie schon auf meiner seite mitgeteilt, bitte WP:Belege beachten. Eigene, bislang unveröffentlichte Modelle, können in Wikipedia leider nicht berücksichtigt werden. Grüße --NebMaatRe20:20, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Gregorianischer "Ewiger" Kalender.png
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ew.Kal. ab 01.01.01 Julianisch und Gregorianisch.png
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, gleiches Problem hier: Es wird die Genehmigung von MPI benötigt. Falls die nicht kommt, muss das Bild wieder gelöscht werden. Grüße --NebMaatRe17:11, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Infos mit Begrüßungstext
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo LenderKarl. Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Edits und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, zur Info und Kenntnisnahme:
Hallo NebMaatRe,
Ich kenne Das Kalendarium von Lenderkarl aus seiner Vorlesung an der TU Dresden.
Auf seiner Homepage sind übrigens sehr viele Referenzen angegeben. Ich schlage vor, dass die Tabellen wieder ins Wiki kommen. Am besten gefällt mir übrigens sein Artikel in "Sterne und Weltraum"... Warum wird eigentlich die Seite "ewige Kalender" umgelenkt? Die Seite sollte von Lenderkarl gestaltet werden!
Domowina-Verlag Bautzen: Beilage „Kalender von 1800 bis 2100” im Oberlausitzer Hausbuch für 1992
C. H. Beck-Verlag München: Dauerkalender von 1848 bis 2151 integriert im „Juristenkalender” und im „Steuerberaterkalender” ab den Ausgaben für 1992
Spektrum-Verlag Heidelberg: Artikel in Zeitschrift „Sterne und Weltraum” 5/93
Friedrich Verlage: Artikel „Zum gregorianischen Kalender” in Zeitschrift „Astronomie und Raumfahrt” Nr.20/94
Guinness-Buch der Rekorde: Urkunde vom Okt.1998: „Erster Ewiger Dauerkalender”
Spektrum-Verlag Heidelberg: Sonderbeilage zum Sterne und Weltraum-Spezial Nr.5 vom März 2000
Abendvorlesung an der TU Dresden in der Vorlesungsreihe „Studium Generale” am 29.05.02
Abendvorlesung an der FH Zittau in der Vorlesungsreihe „Studium Generale”am 10.03.03
Grüße von D(e)r_Lero
Hallo, du nennst mir freundlicherweise einige Quellen. Vielen Dank. Ich müsste jetzt nur die direkte Zuweisung der Quellen zu dem jeweiligen Bild vornehmen. Welche wäre jetzt für welches Bild ? Und: Liegt denn dort auch die Genehmigung zur Veröffentlichung außerhalb der angegebenen Literatur vor ? Grüße --NebMaatRe19:32, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hallo NebMaatRe,
Die Zuordnung der Quellen zu den Bildern ist nicht möglich. Lenderkarl ist der "Erfinder" des ewigen Kalenders und erstellt dir auf Wunsch Kalender über beliebige Zeiträume. Zum Beispiel findest du im Oberlausitzer Handbuch einen Kalender von 1800 bis 2100 und im Juristenkalender einen von 1848 bis 2151.
Für Wikipedia hat Lenderkarl endlich einen Kalender seit Beginn der Zeitrechnung erstellt. Er ist ein Experte der Kalenderkunde und stellt sein Wissen kostenlos zu Verfügung. Die Grafik braucht keine Genehmigung zur Veröffentlichung durch einen Verlag... perfekt für Wiki!!!
Hallo, wieso weißt du so gut über den Benutzer LenderKarl Bescheid ? Meldest dich frisch an und sprichst für ihn ? Aber mal abgesehen davon, handelt es sich damit um "private Veröffentlichungen", die nicht in der Sekundärliteratur enthalten sind (WP:Belege). Es scheint (wie gesagt: dem Anschein nach) so, als ob Wikipedia zur Veröffentlichung von "privatem Wissen" benutzt werden soll. Das geht so nicht. Nach dem vorliegenden Sachverhalt sind demnach auch die Artikelerweiterungen ohne literarischen Bezug (keine Nennung von Literatur). Ich bitte daher darum, keine Einträge in den Artikeln ohne Belegnachweis vorzunehmen. Ich werde diese Diskussion auf die Seite LenderKarls zwecks Info kopieren. Grüße --NebMaatRe08:59, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Diese Mängel kannst du wie im Folgenden beschrieben verbessern:
Urheber: Der Urheber ist der Schöpfer des Werks (z.B. der Fotograf oder der Zeichner). Bist du dies selbst, kannst du entweder nur deinen Benutzernamen unter „Urheber“ angeben, oder deinen bürgerlichen Namen. Im letzteren Fall muss allerding klar werden, dass du (also LenderKarl) auch die Person bist, deren Name angegeben ist. Wenn du beispielsweise ein Foto von einer Website nur herunterlädst oder ein Gemälde einfach nachzeichnest, wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber! Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite den Urheber in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.
Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.
Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.
Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.
Diese Mängel kannst du wie im Folgenden beschrieben verbessern:
Urheber: Der Urheber ist der Schöpfer des Werks (z.B. der Fotograf oder der Zeichner). Bist du dies selbst, kannst du entweder nur deinen Benutzernamen unter „Urheber“ angeben, oder deinen bürgerlichen Namen. Im letzteren Fall muss allerding klar werden, dass du (also LenderKarl) auch die Person bist, deren Name angegeben ist. Wenn du beispielsweise ein Foto von einer Website nur herunterlädst oder ein Gemälde einfach nachzeichnest, wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber! Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite den Urheber in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.
Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.
Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.
Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.
Diese Mängel kannst du wie im Folgenden beschrieben verbessern:
Urheber: Der Urheber ist der Schöpfer des Werks (z.B. der Fotograf oder der Zeichner). Bist du dies selbst, kannst du entweder nur deinen Benutzernamen unter „Urheber“ angeben, oder deinen bürgerlichen Namen. Im letzteren Fall muss allerding klar werden, dass du (also LenderKarl) auch die Person bist, deren Name angegeben ist. Wenn du beispielsweise ein Foto von einer Website nur herunterlädst oder ein Gemälde einfach nachzeichnest, wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber! Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite den Urheber in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.
Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.
Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.
Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo LenderKarl, Dein Artikel müsste zwar noch stark überarbeitet werden, aber wenn Du ihn dieses Wochenende unter Ewiger Kalender einstellst, werde ich das gerne machen, wenn Du es selbst nicht schaffst. -- Perrak (Disk) 18:12, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, bitte überdenke deine Erweiterungen beziehungsweise Ergänzungen. Die Erstellung von immer wieder neuen Tabellen und "Ewigen Kalendern" sind im Artikel Ewiger Kalender berücksichtigt. Nun muss es genug sein, da WP nicht Plattform von "Ewigen-Kalender-Dateien" ist. Vielen Dank für die zuküntige BEachtung. Übrigens bedarf der Artikel Ewiger Kalender einer dringenden Überarbeitung hinischtlich Quellen und Sprachstil. Grüße --NebMaatRe09:32, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Problem mit deiner Datei (28.12.2010)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo LenderKarl,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi LenderKarl, mir ist aufgefallen, dass du die beiden SVG-Bilder im Artikel „Wochentagsberechnung“ durch PNG-Bilder ersetzt hast, weil sie fehlerhaft wären. Was ist daran fehlerhaft? Ich kann sie problemlos sehen. Viele Grüße und einen guten Rutsch wünscht dir Elsensee17:59, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hi Elsensee, , ich versuche hier meine Antwort, welche ich Dir per Mail gesandt habe, zu kopieren:
...zuerst zur Ewiger Kalender gregorianisch.svg ; SVG-Außführungsfehler sind das Ineinanderfließen bei "Wochentag abzulesen" und das Ineinanderragen der Überschrift in den Schaltjahreshinweis hinein. Weiterhin habe ich als Autor die Kennzeichnung der linken Spalte -"hundert"- als nur zum Teil richtig erkannt: Im deutschen Sprachgebrauch nur bis zum Jahr 1999 -sage "neunzehnhundert..." richtig. Danach müsste man "2000" schreiben. Das trägt nicht zur Übersichtlichkeit bei. Zweitens zur Datei "Julian...SVG ;hier hätte ich gern ebenfalls "hundert" weg. Grüße ... von Karl Nimtsch --LenderKarl18:24, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Probleme mit deinen Dateien (03.03.2013)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo LenderKarl,
bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:
Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Hallo, vielen Dank für die Änderungen an Datei:Ewiger Kalender von 1904.png, die Datei ist so ausreichend gekennzeichnet. Bei den anderen beiden Dateien gibt es hingegen noch Probleme: Weißt Du, aus welchem Lexikon die Scans stammen oder kannst Du sie zumindest grob datieren? Ein wenig Infos bräuchten wir schon noch, um sie behalten zu können. Gruß, Yellowcard (Diskussion) 22:53, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Problem mit deiner Datei (20.03.2013)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo LenderKarl,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/intro. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen. Unser Online-Assistent unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/intro hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also LenderKarl) auch diese Person bist.
Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Kein Urheberangabe, kein Datumsangabe, fragliche Quelle, fragliches PD-alt-1923
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
der Urheber ist doch der von mir angegebene Verlag !? Datumsangabe: Jahr der Herausgabe des angegebenes Buches !? Quelle: der Verlag, oder nicht !? Weiterhin habe ich angenommen, dass die Übernahme des Risikos durch mich -den Uploader- ausreichend ist (siehe kleingeschriebener Text unter "Lizenz" hinter dem Achtungszeichen. Der unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/intro angebene Verfahrensweg (erst hochladen auf Commans) erscheint mir etwas widersinnig, wenn ich die Löschung der Datei befürchten muss; oder sehe ich dass falsch ?
Auch möchte ich bemerken, eine Klage ist so unwahrscheinlich wie Irgendwas bei der Bedeutungslosigkeit des Objektes. Zumal durch die Einstellung des ersten wirklichen Ewigen Kalenders alle "Davor-Lösungen" nicht mehr als solche gelten können. Mit freundlichem Gruß; Karl Nimtsch LenderKarl (Diskussion) 17:17, 28. Jan. 2015 (CET)Beantworten
erneuter "Guten Abend" Xqbot,
ich bin noch mal in mich gegangen und akzeptiere die Löschung der angesprochenen Dateien/Bilder und sehe ein, dass die Bestimmungen zu den Lizenzen nicht aufgeweicht werden können bei vermutlich unbedeutenden Bildern. Nun habe ich aus commons fremdsprachige Bilder zum Thema hochgeladen; zunächst auf Benutzer:LenderKarl/Versuchsseite (Starre Tabellen). Abgesehen von notwendigen Präzesierungen betreffs der Übersetzung bzw. Bezeichnung und evtl. Änderung der Anordnung würde ich das in den Artikel "Ew. Kalender" einbringen wollen. Ob das akzeptabel ist ? Karl Nimtsch, mit freundlichem Gruß LenderKarl (Diskussion) 16:41, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ewiger Gregorian. Kalender in chinesischer Sprache
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Fehlende Nachweise bei der 1923-Regel: Die deutschsprachige Wikipedia akzeptiert Bilder, die nachweislich vor 1923 veröffentlicht wurden. Um eine solche Datei hier einzustellen, sind jedoch folgende Bedingungen zu erfüllen:
Du musst auf der Dateibeschreibungsseite nachweisen, dass das Bild vor 1923 veröffentlicht wurde und dass der Urheber oder dessen Todesdatum auch nach gründlicher Recherche nicht herausgefunden werden kann.
Du musst als Uploader eine Diskussion auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/1923 einleiten und den Sachverhalt und die Nachweise darlegen.
Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Hallo, eine Weiterleitung sollte immer ein konkretes Ziel im Zielartikel haben. Ich nenne mal ein Beispiel aus meinem „Spezialgebiet“. Wenn Du RBFA aufrufst, landest Du bei Königlicher Belgischer Fußballverband. Im entsprechenden Absatz ist dann beschrieben, dass RBFA die englische Abkürzung für den Verband ist, den er in der Aussendarstellung verwendet. Entsprechend versteht man, wieso man auf einer ganz anderen Seite landet. Wenn ich aber aktuell Kalender von Bogatyrjow aufrufe, lande ich zwar bei Ewiger Kalender, aber verstehe nicht, wieso. Eine Weiterleitung auf Commons dürfte nicht möglich sein. Das heisst, ggf. müsste im Artikel Ewiger Kalender einige Zeilen zum Thema Kalender von Bogatyrow stehen (gern mit dem Link auf Commons unten unter Weblinks), oder es wäre zu überlegen, die Weiterleitung zu löschen. Ich wäre auch bereit, die Weiterleitung technisch zu ändern. Aber es fehlt mir Fachwissen, ggf inhaltlich zu ergänzen bzw. ein anderes Ziel ggf. in einem anderem Artikel zu finden. Freundl Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 12:01, 4. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Schnelle Ergänzung; ich hatte -siehe Version vom 10.Sept.20- die Referenzen in der betreffenden Tabelle nicht beachtet. Nun eben habe ich mir den z.ZT. letzten Stand zu Gemüte geführt: Wenn die Ref 13 und die Ref 14 getauscht würden, wäre alles momentan wieder stimmig. (Ich habe das vorzeiten mal gekonnt...) Könntest Du es für mich tun ? ❤ In jedem Falle; Danke !--LenderKarl (Diskussion) 15:11, 4. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Hallo, ich könnte Dir gerne die Ref. tauschen und auch einen Anker auf diesen Abschnitt setzen. Aber damit wäre das grundsätzliche Problem nicht gelöst. Das Wort Bogatyrjow kommt nirgendwo im Artikel vor, im Gegensatz zur alten Fassung vom 21. September 2020 (vor Deinen Änderungen). Dort hiess es: Diese Kalendertabelle entspricht weitgehend W. Bogatyrjows „Ewigem Kalender“. Damit verstand jeder, der die Weiterleitung aufrief, warum er im Artikel Ewiger Kalender gelandet war. Dies ist in der aktuellen Fassung nicht der Fall. Auf Commons kann ich leider keine Weiterleitung einrichten. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 15:35, 4. Feb. 2021 (CET)Beantworten