Benutzer Diskussion:GruyereIch habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen. Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist. Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar. Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen. Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen! --Big Bang Bo$$ 22:14, 23. Apr. 2007 (CEST) realer 64' in der OrgelDass Architektur und Statik des Aufstellungsortes den Bau einer Orgel maßgeblich mit bestimmen ist selbstverständlich und wird im Artikel Orgel erwähnt. 20 Meter ist die ungefähre Länge der tiefsten Pfeife eines labialen offenen 64'-Registers. Bei einem Gedackt 64' wären das nur 10 Meter und diese Pfeifen könnten hinter dem in solchen Orgeln ohnehin vorhandenen Prinizpal 32' stehen. Außerdem kann man Labialpfeifen bei mangelndem Platz in der Höhe auch gekröpft (mit einem 90°-Knick in der Pfeife) bauen oder liegend einbauen. Bei Lingualregistern ist die Becherlänge ohnehin in weiten Bereichen variabel. Die Contratrombone 64' in Sydney hat zwar volle Becherlänge, aber dass sind für 64' Ton physikalisch nur 402/3' Becherlänge, in der Praxis oft etwas mehr (ca. 48'). Bisher sind die Orgelbauer, was es den 64' angeht, eh sehr zurückhaltend. Voll ausgebaute, also bis zum Subsubkontra-C reichende 64'-Register sind weltweit bisher nur zwei bekannt: Contratrombone 64' in der Town Hall, Sydney (AUS) und Diaphone-Dulzian 64' in der Atlantic City Convention Hall, Atlantic City (USA).--Arnulf zu Linden 22:43, 4. Mai 2007 (CEST) Zeche oder Grube...Hallo! Ich beziehe mich auf Diskussion zu Herzogenrath. Also um ehrlich zu sein, möchte ich an folgender Aussage zweifeln: „Die Steinkohlenbergwerke im Aachener Revier heißen nicht Zeche, sondern Grube. Besonders bei Links führt die Bezeichnung Zeche zu Bergwerken im Ruhrgebiet.“ Dagegen sprechen "Zechenstraßen" in mehreren Orten (z.B. WÜrselen-Bardenberg, Eschw.-Nothberg, Herzogenrath-Straß,...). So geläufig wie der Begriff Grube war etwa auch der Begriff Kull oder der Begriff Püt im Aachener Revier und kommen auch in Südlimburg wie im Kempenland neben dem Begriff Grube vor. Der sachlichste, wertfreieste Begriff wäre sicherlich schlicht Bergwerk oder in manchen Fällen eher Schachanlage). "Heißen" tun sie Adolf, Anna, Gouley etc.; historische Quellen (Stadtarchiv Aachen und HSTA Düsseldorf) verwenden je nach Urheber unterschiedliche Begriffe, meist aber "Bergwerk" in älteren Quellen eher(18./19. u.a.) auch Grube/Groeve oder Kaukule/Kaukoele. Der EBV nannte seine Bergwerke tatsächlich selbst meistens Grube, Schachtanlage und tatsächlich seltenst bis nie Zeche. Gibt man einmal "Zeche" und "Alsdorf" gemeinsam bei Googel ein, werden mannigfaltige Ergebnisse angezeigt, die insgesamt für ein generell mögliches Verwenden des Begriffes "Zeche" sprechen. Ebenso benutzten Bergleute in der Region den Begriff Zeche nebst vielen anderen. --- Ergo: Berkwerk ist sicherlich der geeignetste Begriff, Grube ein belegter, korrekter Begriff. Da aber sowohl Zeche als Begriff als auch als Straßennahme ebenfalls im Wurmrevier belegt ist, möchte ich nicht meinen dass er fehl am Platze bzw. lediglich für die Bergwerke des Ruhreviers reserviert sein soll. Aber, wenn das Probleme gibt mit der Verlinkung plädiere ich dafür, dass man für Artikel mit Bezug zu bergbau im Aachener Raum das Wort Zeche meidet. Mich würde allerdings die Quelle sehr interessieren, da ich die These der verschiedenen NAmensbezeichnungen durchaus interessant finde. Gibt es da Literatur zu? Wäre sehr interessant! Vielen Dank - mfG -- M.Birklein 17:05, 12. Aug. 2007 (CEST) P.S.:
Hallo Gruyere, die kleine "Lehrstunde" in Wirtschaftgeschichte der deutschen Montanindustrie zeigt mir, dass ich es mit einem Wissenden zu tun habe. Tatsächlich aber ist der Ursprung des moderneren deutschen Bergbaus trotzt aller Tradition weder im Wurm- noch im Ruhrgebiet zu suchen, sondern vielmehr im Erzgebirge, in Böhmen und im Alpenraum, wo (außer Steinkohle) in den vergangenen 1000 Jahren so ziemlich alles aus der Erde gebuddelt wurde. Daher dürfen wir annehmen dass die Mehrzahl bergmännischer Begriffe aus diesen Regionen stammt bzw. entlehnt wurde, ebenso wie etwa große Teile des Bergrechts (vgl. Bergakademie Freiberg). Bei der Suche nach einem Beleg für Ihre These fand ich in einigen älteren deutschen Wörterbüchern einige interessante Notizen, die bestätigen, dass der Begriff Zeche - wie wir ihn hier diskutieren - aus dem mittelhochdeutschen stammt und vor allem im 14. und 15. Jahrhundert massiv im mitteldeutschen und süddeutschen Raum auftaucht, also dort, wo damals der bedeutendere und modernere Bergbau betrieben wurde. Im 15. Jahrhundert ist der Begriff Zeche (Cecha, Cech oder Cexa) im polnischen und im tschechischen Sprachraum bereits vielfältig als deutsches Lehnwort zu finden. (Gleichwohl bedeutet der Begriff hier meist Zeichen oder aber Rechnung, weiterhin auch Reihe oder Ordnung. Auch in seiner semantischen Bedeutung "Bergwerk" ist der Begriff im 16. Jahrhundert erstmals im mitteldeutschen Raum bzw. in der mittelhochdeutschen Sprache belegt. Im Rheinland war der Begriff derweil noch unbekannt, insbesondere in seiner bergmennischen Bedeutung. Tatsächlich fehlt er auch im "verwandten" Niederländischen Sprachraum, wie im niederhochdeutschen Wortschatz. Hingegen sind in deutschen Wörterbüchern seit dem 18. und v.a. 19. Jahrhundert der Begriff Zeche und seine Zusammensetzung mit anderen Worten als keineswegs regional eingeengte Begriffe aus dem Bergbauwesen belegt, sondern finden allgemeine Anwendung insbesodnere auch in den über das Bergmännische hinausgehenden BEdeutungen (Ordnung, Reihe, Mahl, (Kirchen-)Kasse usf. ... M.E. ist der Begriff - insbesondere in seiner bergmännischen Bedeutung - sowohl in das Wurmrevier als auch in das Ruhrrevir mit den diversen Wellen polnischer oder schlesischer Einwanderer eingeführt worden. Diese bildeten im Ruhrgebiet einen bedeutenderen Anteil an der Bevölkerung (und den Bergleuten) als im Aachener Raum (vgl. Häufigkeit des Auftretens polnisch klingender Namen wie Schimanski, Kowalski, Pollak etc.) So wäre der häufigere Gebrauch im Ruhrgebiet durchaus zu erklären, wo das Schlesisch-polnische Element in Sprache und Kultur deutlichere Spuren hinterlassen hat als im Aachener Revier bzw. Wurmrevier. Darüber hinaus mag auch die letztlich herausragende Stellung des Ruhrgebietes im Vergleich zum Aachener Revier (Wurmrevier) und im Bergbau überhaupt mit dazu beigetragen haben, das der Bergiff Zeche in erster Linie mit dem dortigen Bergbau in Verbindung gebracht wird. Letztlich sollten wir dennoch annehmen, dass Zeche durchaus auch für eine Grube, Püt, Kull oder Schachtanlage im Wurmrevier verwendet werden darf, auch wenn - dass sei gesagt - die Bezeichnung tatsächlch im Ruhrgebiet geläufiger sein dürfte. - mfG -- M.Birklein 11:47, 14. Aug. 2007 (CEST) P.S.: Als Belege für obige Ausführung möchte ich noch anführen:
1. Der Begriff "Bergwerk" ist als Oberbegriff immer passend. 2. Die Bezeichnung "Zeche" wurde zwar östlich des Aachener Reviers geprägt, da aber der Bergbau im Ruhrrevier ab Mitte des 19. Jhdts prägend für den Steinkohlenbergbau an sich war, übernahm man ihn auch im Aachener Revier und an der Saar. 3. Da andererseits der EBV als _das_ Bergbauunternehmen im Aachener Revier überwiegend den Begriff "Grube" verwendete, ist dieser Begriff zumindest für die Bergwerke des EBV durchaus angebracht. 4. Insbesondere weil Steinkohlenbergwerke schon einmal gleiche Namen tragen können, hilft es, wenn man als Unterscheidungsmerkmal die Bergwerke des Aachener Reviers als "Grube" bezeichnet. Ich bin übrigens drauf gekommen, als ich im Artikel Herzogenrath den Link zum Bergwerk Nordstern anklickte und in Gelsenkirchen landete. Der Artikel über die "Grube" Nordstern zwischen Merkstein und Alsdorf-Busch ist übrigens immer noch nicht geschrieben. Gruß --Gruyere 15:50, 24. Aug. 2007 (CEST)
Ich weiss zwar nichtob Du noch aktiv in wiki bist, aber ich weiss aus der Versionsgeschichte das der Artikel Staatsmijn Beatrixaus Deiner Feder stammt. Es wäre toll wenn Du da noch passende Lit nachtragen könntest. Glückauf --Pittimann 19:23, 16. Nov. 2008 (CET) Aktiv bin ich mittlerweile viel weniger als vor einem Jahr. Ich weiß gar nicht, ob es überhaupt Literatur zu Beatrix gibt, wenn dann vermutlich auf Niederländisch. Ich habe jedenfalls keine. --Gruyere 10:40, 9. Dez. 2008 (CET)
Eine besinnliche Adventszeit und weiterhin viel Freude in Wikipedia wünscht--Pittimann besuch mich 10:48, 9. Dez. 2008 (CET)
Weitere Abteilungen des SC Preußen MünsterHallo,
Diese Quellen hatte ich auch gefunden, allerdings ist hier nicht alles zu finden, was du geschrieben hast. Zwar belegt es die Existenz der Abteilungen, nicht aber die Ausführungen. Wenn du so viel über den Klub weißt, wird es ja wohl für dich auch kein Problem sein, die Textpassagen zu belegen. --Undeviginti (Diskussion) 20:00, 11. Mär. 2012 (CET)
Beispielsweise, dass es Leichtathletiksportfeste mit über 10.000 Zuschauern gab, dass die Aschebahn nie durch eine Kunststoffbahn ersetzt wurde und der Nebau einer Haupttribüne nicht möglich ist. Das sind unbelegte Sätze. So leid es mir tut, aber so was kann man in Wikipedia nicht schreiben, wenn man es nicht belegen kann. Du hast recht, Wikipedia ist ein Enzyklopädie. Und in einer Enzyklopädie sollte auch nicht Dinge steht, die nicht belegbar sind. Im Übrigen wolltest du die Änderungen vornehmen, also solltest du auch sauber recherchieren und belegen. Sonst könnte hier ja jeder reinschreiben, was und wie möchte und wie ihm der Schnabel gewachsen ist. Noch einmal, ich glaube dir ja, dass du gut informiert bist über den Klub und dass du Zugang zu den entsprechenden Quellen hast, deshalb bitte ich dich diese auch zu nutzen und anzugeben, damit man sichergehen kann, dass deine Änderungen auch stimmen. Mit freundlichen Grüßen. --Undeviginti (Diskussion) 20:31, 11. Mär. 2012 (CET)
Dann gib doch die entsprechenden Dokumente aus dem Stadt- oder Vereinsarchiv an, wo liegt denn da das Problem. Nur weil Wikipedia eine Online-Enzyklopädie ist, heißt das ja nicht, dass Quellen aus Druckerzeugnissen, die online nicht verfügbar sind, nicht als Quelle genutzt werden können. Es sollten halt Autor bzw. Herausgeber, Titel und Erscheinungsdatum angegeben werden. Wenn die Fotos das zeigen, dann schreib halt einen Vermerk hin und verlink die Fotos, ist meiner Meinung nach auch als Quelle genehm. Sofern du nun die Quellen korrekt und vollständig angibst habe ich damit kein Problem. --Undeviginti (Diskussion) 10:16, 12. Mär. 2012 (CET)
Hallo Gruyere! Der von dir angelegte Artikel Sportpark Sentruper Höhe wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion. Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:58, 28. Jun. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
HalloLeider muss ich beim Sportpark Sentruper Höhe den Admins recht geben. Hast du trotzdem mal Lust zum WP Stammtisch in Münster zu kommen? Gruß --Mikered (Diskussion) 19:21, 30. Jun. 2013 (CEST)
Danke für den HinweisDanke für den Hinweis zum Marathonlauf bei den Deutschen Meisterschaften. Natürlich finde ich es wichtig, dass diese Disziplin anfangs nur inoffiziell 'dazu' gehörte. Die entsprechende Info habe ich jetzt auf der Wikipedia-Seite eingearbeitet, damit das auch deutliche wird.--Fammautz (Diskussion) 14:39, 30. Okt. 2015 (CET) LA-DM 1998Grundsätzlich finde ich es richtig und notwendig, eine neutrale und nicht von Emotionen geprägte Beschreibung bei Wikipedia zu beachten. Insofern werde ich den Begrif "toll" auch ersetzen. Allerdings ist es in meinen Augen korrekt und auch wichtig, eine Einordnung der Leistungen vorzunehmen. Hier stellt die Orientierung am Weltniveau, an den Weltbesten- und Weltjahresbestenlisten ein objektives Kriterium dar - und da steht z.B. Tanja Damaske weit oben im Vergleich zu vielen durchschnittlichen und mittelmäßigen Leistungen anderer Athletinnen und Athleten. Die deutsche Leichtathletik ist gerade in der Zeit beginnend Ende der neunziger Jahre mit dem absoluten Tiefpunkt 2007 in ihrem Leistungsniveau weit abgerutscht. "Deutschfreie Zone" nannten wir das in vielen enttäuschten Gesprächen über Finals bei internationalen Meisterschaften. Da hatten die Verantwortlichen aich wohl allzu sehr auf den Spitzenergebnisse im Nachklang des Anschlusses der DDR-Leichtathleten ausgeruht. So gehören solche Bewertungen in einen Wiki-Artikel schon zwingend hinein - wie auch andere Dinge, z.B. Dopingproblematik, Teilnahme von behinderten Sportlern usw. -, damit das Ganze nicht zu einem reinen Zahlen-Aufzählen verkommt.--Fammautz (Diskussion) 16:43, 22. Jan. 2016 (CET) Halina HerrmannHalina Herrmann wurde in Polen als Halina Górecka geboren, kam dann (noch unverheiratet) nach Deutschland, wo der Name "Górecka" in "Richter" gewandelt wurde. - siehe u.a. Halina Herrmann. Ich finde die Nennung des Geburtsnamen sehr informativ, weil daraus bei früheren Nennungen dieser Person vor ihrer Heirat die Identität klar wird. --Fammautz (Diskussion) 10:30, 24. Mär. 2016 (CET)
Das ist sehr interessant und beide Versionen klingen durchaus sehr plausibel. So wäre es konsequent, vielleicht beide Namen verbunden per Bindestrich als Geburtsname anzugeben und eine Fußnote dazu einzufügen. Nachteil wäre allerdings die Länge des Eintrags. Danke jedenfalls für die zahlreichen Nachbesserungen meiner Beiträge. Ich habe meinen "Steinmetz" zzt. verliehen, erwarte ihn aber täglich zurück, dann kann ich da wieder kompletter werden. Viele Grüße--Fammautz (Diskussion) 15:10, 24. Mär. 2016 (CET)
Kurzer HinweisLieber Gruyere, ich hab mir gerade deine Benutzerseite angeguckt und mir sind zwei Dinge aufgefallen:
Alles Gute weiter --Fammautz (Diskussion) 18:03, 10. Jan. 2017 (CET)
DankeDa denkt ja tatsächlich mal einer an die Listen der Deutschen Leichtathletikmeister! Ich wollte gerade die Liste der Halbmarathonmeister aktualisieren - war aber schon passiert, sehr gut, merssie--Fammautz (Diskussion) 12:47, 13. Apr. 2017 (CEST) Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback als Wikimedianer in dieser globalen UmfrageHallo! Die Wikimedia Foundation braucht dein Feedback in einer Umfrage. Wir möchten wissen, wie gut wir dich in deiner Arbeit für unsere Projekte online und offline unterstützen. Was können wir tun, um diese Unterstützung zukünftig zu verändern oder zu verbessern? Deine Beurteilung wird direkten Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Arbeit der Wikimedia Foundation haben. Du bist zufällig ausgewählt worden an dieser Umfrage teilzunehmen und wir freuen und darauf, etwas aus deiner Wikimedia-Community zu hören. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt zwischen 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch. Nimm jetzt an der Umfrage teil! Du kannst mehr Informationen über diese Umfrage auf der Projektseite finden und sehen, wie dein Feedback der Wikimedia Foundation hilft, Benutzer wie dich zu unterstützen. Die Umfrage wird von einem externen Anbieter durchgeführt, es gelten diese Datenschutzbestimmungen (englisch). Besuche unsere FAQ-Seite um mehr Informationen zu dieser Umfrage zu erhalten. Wenn du zusätzliche Hilfe benötigst oder dich von zukünftigen Mitteilungen über diese Umfrage abmelden möchtest, sende eine E-Mail über die EmailUser-Funktion an WMF Surveys, um dich aus der Liste zu entfernen. Danke! Erinnerung: Teile dein Feedback in dieser Wikimedia-UmfrageJede Antwort auf diese Umfrage kann der Wikimedia Foundation dazu helfen, deine Erfahrung auf den Wikimedia-Projekten zu verbessern. Bis jetzt haben wir nur von 29% der Wikimedia-BenutzerInnen gehört. Die Umfrage ist in verschiedenen Sprachen verfügbar und dauert zwischen 20 und 40 Minuten. Nimm jetzt an der Umfrage teil. Wenn du die Umfrage schon geantwortet hast, tut es uns leid, dass du diese Erinnerung wieder bekommst. Die Umfrage ist so vorbereitet, dass wir nicht wissen, welchen BenutzerInnen schon ihren Feedback gegeben haben. Deswegen müssen wir diese Erinnerungen an alle verteilen. Wenn du keine Meldungen mehr über diese Umfrage oder eine andere der Wikimedia-Foundation bekommen willst, sende einfach eine E-Mail durch die EmailUser-Funktion an WMF Surveys.. Du kannst auch alle Fragen, die du hast, an diese Benutzer-E-Mailadresse senden. Erfahre mehr über diese Umfrage auf der Projektseite. Diese Umfrage wird von einem Drittanbieter durchgeführt und unterliegt diesen Wikimedia Foundation Datenschutzbestimmungen. Vielen Dank! Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-UmfrageHallo! Dies ist eine letzte Erinnerung, dass die Wikimedia-Foundation-Umfrage am 23. April 2018 (07:00 UTC) schließen wird. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt zwischen 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch. Nimm jetzt an der Umfrage teil. Wenn du schon die Umfrage gemacht hast: danke! Wir werden dich nicht wieder stören. Wir haben die Umfrage so konzipiert, dass es unmöglich ist, die Benutzer zu identifizieren, die an der Umfrage teilgenommen haben, daher müssen wir alle erinnern. Sende, um zukünftige Umfragen abzulehnen, eine E-Mail über die EmailUser-Funktion an WMF Surveys.. Du kannst auch alle Fragen, die du hast, an diese Benutzer-E-Mail senden. Mehr über diese Umfrage erfährst du auf der Projektseite. Diese Umfrage wird von einem Drittanbieter durchgeführt und unterliegt den Wikimedia Foundation Datenschutzbestimmungen. DankMoin, 'n Dank für den Dank. Einen Artikel zu Alexandra Plaza hatte ich auch schon fast fertig, musste aber die Antwort von leichtathletik.de/DLV abwarten, weil es Unstimmigkeiten zwischen World Athletics- und DLV-Angaben gibt. Das kommt häufiger vor und ich frag' dann nach oder gebe auch Korrekturen durch. Bei Plaza ist das Problem, dass World Athletics sie bei den Deutschen Meisterschaften 2018 als Drittplatzierte führt, weil die Katarina Mögenburg als außer Konkurrenz startend einstufen. Was auch korrekt sein dürfte, denn Mögenburg startet international für Norwegen. Was das bedeutet steht dort: https://www.leichtathletik.de/news/news/detail/teilnahmeberechtigung-fuer-deutsche-meisterschaften-geaendert Frau Bernhardt antwortete mir zwar, legte sich aber nicht fest. Muss da nochmal nachhaken. Viele Grüße --56frosch (Diskussion) 07:31, 14. Mär. 2021 (CET)
AgravisGuten Morgen! Wie kommst du darauf das die nichts produzieren? Die stellen doch Kraftfutter her. Gruß --Mikered (Diskussion) 08:30, 29. Mär. 2021 (CEST)
LeichtathletikDem Lemma Leichtathletik fehlt die Darstellung der Entwicklung, wann und wo gab es die ersten Wettbewerbe, wie sahen sie aus, welche waren das, etc. Der von dir gelöschte Link gibt zumindest einen Hinweis u.a. auf ein Sportfest, das der DLV als ersten Wettbewerb auf seiner Webseite aufführt. Wie wäre es mit: zuerst fragen und dann löschen, als umgekehrt. Gruß --Sorgenlos (Diskussion) 10:12, 12. Apr. 2023 (CEST)
Dortmund 2023Hallo, ich habe vor einigen Monaten einen Artikel auf Englisch über die Deutschen Hallenmeisterschaften 2023 in Dortmund erstellt. Leider wurde der Artikel gelöscht und als ich ihn neu erstellt habe, sofort auf „Entwurf“ gesetzt, da die Deutschen Meisterschaften laut Aussage des Autors nicht nennenswert genug sind. Allerdings hatte ich einen Link zu einem Artikel in der Süddeutschen Zeitung gesetzt. Könnten Sie mir vielleicht helfen, Quellen auf Deutsch zu finden, die über diese Meisterschaften sprechen? Vielen Dank im Voraus. --Arorae (Diskussion) 15:54, 27. Mai 2023 (CEST)
LA Seite verbessern
Hallo Gruyere, siehe hier Olympische Staffel und hier [1], ist kein Eigenname, wie z. B. auch olympische Distanz im Triathlon usw. Gruß --Frank63 (Diskussion) --Frank63 (Diskussion) 17:17, 27. Mai 2024 (CEST) |