Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
ausgesprochen begrüßen würde ich es, wenn Du nicht auf meiner Diskussionsseite löschen gehst. Auf Deinen Seiten gehe ich auch nicht löschen. Löschen ist sowieso eine ziemlich abartige Handlungsweise; erinnert mich an Hexenverfolgung, Scheiterhaufen, Archipel GULag und Volksgerichtshof. Mit tiefer Mißbilligung grüßt –Detlef Lindenthal23:53, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Lieber Detlef Lindenthal, die Nachricht war nicht an dich personalisiert, sondern wurde verschiedenen Benutzern auf ihre Diskussionsseite abgelegt. Sie verstieß gegen eins unserer Prinzipien. Ich bin sicher, dass die Person sie nocheinmal in angemessener Form zu formulieren im Stande ist. Es ging um Links auf das Franken-Wiki und die Person unterzeichnete mit Manfred Riebe. Ich hoffe, dir weitergeholfen zu haben. Deine Vergleiche goutiere ich übrigens nicht. −Sargoth08:41, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Asberger-Syndrom -> Asperger-Syndrom
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Dein Abkürzungs-Versuch ist sicherlich gut gemeint, aber er hat den Nachteil, daß der Nutzer später nicht ohne tieferes Nachlesen und Prüfen erkennt, ob es denn nun Asberger oder Asperger heißt.
Wenn hingegen gleich auf die richtige Schreibung Asperger-Syndrom verwiesen wird, so ist die Schreibung klar. Bitte lasse also den Verweis auf Asperger-Syndrom stehen, auch wenn es irgendwo die Vorschrift geben sollte, daß nicht auf einen Verweis verwiesen werden soll. (Überdies wäre in einem solchen Fall zu fragen: Warum eigentlich nicht?)
Ja, ich gebe zu, ich bin selbständig, verdiene mein Geld selbst und bin kein Möchtegernvorschriftenbefolger; cetero censeo: quidquid agis prudenter agas et respice finem. (finis: Ende, Zweck, Folge ...) --Detlef Lindenthal 13:59, 23. Jul. 2007 (CEST)
Ja, so könnte man das machen – die Kennzeichnung als Falschschreibung wäre von der Sache her die beste Lösung. Denn die Fachleute wissen, daß der Ausdruck mit p geschrieben wird, und nur wer so wie ich den Ausdruck erstmalig mündlich gehört hat (indem ein Freund mich damit schubladisierte^^), muß erst rätselraten mit Hilfe von Google, wo es dann freundlicherweise den Hinweis gibt: „Meinten Sie: Asperger-Syndrom“? Von den 1.480 „b“-Schreibungungen stammen auffallend viele von Laien (was ja auch verständlich ist).
„Eine Falschschreibung gilt als häufig, wenn ihre Häufigkeit im Vergleich zur Häufigkeit der korrekten Schreibung bei etwa 1 : 10 liegt; als Quellen dienen dabei Google und das Wortschatzlexikon der Universität Leipzig (dort entspricht das einem Unterschied von 3 Häufigkeitsklassen). Beim Vorliegen besonderer Gründe kann die Vorlage auch bei selteneren Falschschreibungen verwendet werden; im Zweifelsfall sollte das Lemma aber rot bleiben. Siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Archiv/Falschschreibungen#Auswertung.“
Allerdings erreicht die „b“-Schreibung keine „etwa 10 %“. Vielleicht gibt die Seite
eine gewisse Berechtigung, von der 10-%-Regel abzuweichen. Falls Du damit einverstanden sein kannst, halte ich den Falschschreib-Verweis für den besten Weg. Übrigens verbraucht ein solcher Verweis viel weniger Speicher und Verkehr als unsere Erörterung, wenn ich das richtig sehe. --Detlef Lindenthal20:32, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Abzugskapital
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Lieber Detlef, vielen Dank für Deine Unterstützung bei der Löschdiskussion und Deine Tipps zu Wp. Ich bin bei Wp absoluter Neuling und habe da sicher noch einiges zu lernen. Würde mich interessieren, in welchem Zusammenhang Du Dich für Themen aus dem Bereich Kostenrechnung interessierst. Hier meine mail-Adresse: f.schnepf@t-online.de. Würde mich freuen, von Dir zu hören. Benutzer:Schnepf--Schnepf07:42, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Danke für den Redirect
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
beim Ferkelbuch. Als ich den anlegen wollte, war er schon da ;-)). Aufklärer 18:32, 8. Feb. 2008 (CET)
Tschudligung, war ein Fehler vom Amt. Offenbar hab ich heute schief gekuckt. Doppelt angelegter Artikel wird gelöscht. Aufklärer18:33, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Den Verlag habe ich herausgesucht. Dir ist bekannt, daß es 1970 noch keine ISBN gab? Ich habe in der Deutschen Nationalbibliographie http://d-nb.de die Deutsche Buchnummer herausgesucht. Und noch ein wichtiges Buch habe ich nachgetragen – erst kam Kirow, dann Tuchatschewski, dann die anderen 200.000. Grüße, Detlef Lindenthal12:48, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Renate Riemeck und der Nationalsozialismus
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
es ehrt und wundert mich, daß Du meinen kurzen und so früh dann wieder gestorbenen Eintrag aufgreifst.
In gründlicher Ausführlichkeit ist Frau Riemecks NS-Karriere beschrieben in Jutta Ditfurths sehr lesenswertem Buch "Ulrike Meinhof: Die Biografie", Ullstein, 9,95 Eu.
Du könntest es Dir selbst besorgen und dann hier den Riemeck-Artikel ergänzen und die Lösch-Finken in ihre Schmuddel-Löcher zurückscheuchen;
oder Du müßtest mich dann in einigen Wochen noch mal darauf ansprechen, vielleicht kann ich es dann machen.
1. Genauere Recherche, damit solche inhaltlichen Fehler nicht passieren.
2. Immer Belege angeben, wie es WP:Q verlangt, am besten als Einzelnachweis. Bei Änderungen die Zeile Zusammenfassung und Quellen kommentieren, damit nachfolgende Benutzer Deine Änderungen nachvollziehen können. Auch später ist es hilfreich, wenn man in der Versionshistory die Kommentierung lesen kann.
Hallo Detlef Lindenthal,
die Äpfel von dem Baum von dem auch die Früchte für die Bilder stammen (nein - keine Mehrfachveredelung) wurde von einem der bekanntesten Pomologen S-Hs bestimmt - an der Indentität besteht m.E. kein Zweifel.
... das Bild der ausgelegten Äpfel wurde bei Kunstlicht nach mehrmonatiger Lagerung gemacht - daher evtl. die Farbvariante ... aber irgendwann werden die Äpfel gelblich.
Deine Beschreibung des Apfels stimmen mit meinen Erfahrungen mit den Früchten überein.
Gruß
Genet
0zapftis
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Leider habe ich nicht verstehen können, was Du mir mitteilen möchtest; insbesondere habe ich nicht verstanden, welche Begründung für einen Schnellöschantrag Du für zutreffend hältst und was die Zeichenfolge TF in Deiner recht kurzen Mitteilung: „belanglose TF“ bedeuten soll. Magst Du es mir bitte schreiben?
Da bin ich neugierig, woher Du das alles weißt. Und wenn Du das weißt, woher Du das weißt, denn dann kannst Du die anderen Schreiber doch daran teilhaben lassen, und dann kann ich mir das auch mal durchlesen? Genauso wie mit Deinem „TF“; hättest Du WP:TF geschrieben, hätte ich das nachlesen und verstehen können.
Gibt es einen vernünftigen Grund dafür, <br> nicht zu verwenden, oder ist das mehr so eine Art Aberglaube?
Jedenfalls finde ich, daß es für das Sinnverständnis oftmals günstig ist, wenn ein Sinnzusammenhang-Einschnitt, der zuviel für nur ein Satzende, aber zuwenig für einen Absatz ist, durch eine neue Zeile gekennzeichnet werden kann. Denn dann ist das für den Leser leichter verständlich.
– Warst Du mal Lehrerin oder Unteroffizierin, ich meine, wegen des gehorsamheischenden Befehlstones? Ich selbst bin eigenverantwortlicher Selbständiger, da muß ich immer die Gründe wissen, warum eine Entscheidung so und nicht anders getroffen werden sollte.
– Und noch eine Frage: Wie war das denn jetzt mit 0zapftis – woher soll ein Leser an 435.000 Stellen im Netz wissen, was das bedeutet, wenn in der Wikipedia eine solche Erläuterung nicht gebracht werden darf, weil Du diesen Begriff – ohne ihn selbst zu zu kennen und zu verstehen – als „belanglos“ bewertet hast?
Hast Du von Bundestrojaner derart viel Ahnung, daß Du beurteilen kannst, ob die Zeichenkette 0zapftis belanglos ist? Wenn nicht (und auch überhaupt) ist es sicherlich gut, wenn Du ein wenig mehr Lesefleiß, und Erklärfleiß auch, aufbringst. Grüße, Detlef Lindenthal16:20, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Gerne helfe ich Dir. Unter Hilfe:Textgestaltung wird das genau erklärt. Hintergrund ist wohl, dass <br> irgendeinem Standard nicht entspricht. Frag mich nicht, ist irgendsoein EDV-Gedöns.
Hinsichtlich der Zeichenfolge würde ich Dir raten seriöse Sekündärliteratur im Sinne von WP:Q beizutreiben. Diese würde belegen, dass die Zeichenfolge Thema in der wissenschaftlichen und/oder gesellschaftlichen Diskussion war. Foren, Blogs und private Webseiten sind keine valide Sekundärliteratur. Auch eine nachhaltige Berichterstattung über die Zeichenfolge in der überregionalen Presse wäre ein Hinweis auf die Relevanz.
Befehlston? Ach je, das leidige Problem des geschriebenen Wortes. Er war nur als freundlicher Hinweis gedacht und nicht als Befehl. Mir ist alles militärische zuwider. WBLooking at things12:14, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Brennstäbe
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Detlef Lindenthal. Vielen Dank, dass du bei Wikipedia Beiträge leistest und damit zur Verbesserung der Enzyklopädie beiträgst. Mir sind deine Änderungen am Artikel Barsbek aufgefallen, die nicht mit Quellenangaben belegt sind. Ich habe sie deshalb zunächst rückgängig gemacht. Um die Qualität der Artikel und die Reputation dieses Nachschlagewerkes zu erhalten, ist es notwendig, für alle wichtigen Änderungen Quellen und Belege anzugeben. Dies kann in der Zusammenfassungszeile unterhalb des Bearbeitungsfensters geschehen oder mittels Einzelnachweisen im Text.
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich bitte dich, künftig solche Aussagen zu unterlassen. Eins von beiden stimmt so eben nicht. Du kannst es dir aussuchen. MfG -- schmitty12:58, 27. Mär. 2015 (CET)Beantworten
> Eins von beiden stimmt so eben nicht.
Wenn ich das doch nur bitte mal verstehen könnte … Wenn jemand im Rahmen des bisherigen Ermittlungsstandes im sehr, sehr dringenden Verdacht steht, 149 unschuldige Menschen absichtlich und gegen deren Willen heimtückisch getötet zu haben, ist nach meiner bisherigen Meinung der Anfangsverdacht des Massenmordes gegeben. Oder übersehe ich da irgend etwas?
– Als Sozialpädagoge habe ich den Grundansatz, daß ich mich zuerst für die Schwächeren und Benachteiligten einsetze. Passagiere, Flugbegleiter und ausgesperrter Flugkapitän sind schwächer als ein sich zur Allmacht ermächtigender Kopilot.
Wie gesagt, gerne würde ich verstehen, aus welchen wichtigen Gründen in diesem besonderen Fall und bei der bisherigen Indizienlage ein Massenmordverdacht nicht Massenmordverdacht genannt werden soll. – Detlef Lindenthal (Diskussion) 00:15, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Newstral
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Detlef Lindenthal,
wieso fügst Du das immer wieder in den Artikel? Hydrate haben mit Kohlenhydraten absolut nichts, aber auch gar nichts gemeinsam, außer dem Teil im Namen. Hydrate selbst, sind chemische Verbindungen die Kristallwasser, also H2O im Molekül enthalten. Kohlenhydrate passen in diesen Artikel überhaupt nicht hinein. Wenn es denn unbedingt sein muss, dann platziere diese Information im Kohlenhydrate Artikel. Aber auch dort wäre es fehl am Platz. Gruß, --Alchemist-hp (Diskussion) 23:45, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Detlef Lindenthal!
Die von dir angelegte Seite Kooperationsverbot wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Hallo, beim Durchlesen der Löschdiskussion habe ich soeben das hier administrativ entfernt. Bitte verzichte künftig auf psychologische Ferndiagnosen, da diese definitiv nicht mit WP:KPA vereinbar sind. Deinen möglichen Frust über den Löschantrag in allen Ehren, aber bitte unterlasse solche Angriffe. Danke fürs beachten. Gruß, Squasher (Diskussion) 21:55, 6. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
U-Kreuzer
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Magst Du mir erläutern, mit welchem Ziel ich eine Diskussion beginnen sollte, wenn nicht die Diskussion mein Ziel war, sondern, den WP-Artikel U-Kreuzer mit der Gegenwart in Einklang zu bringen und dort zu vermerken, daß das große Unterwasserfahrzeug TK-20 Sewerstal in seiner Eigenbezeichnung die Abkürzung TK enthält und diese Buchstaben „Schwerer Kreuzer“ bedeuten?
Die Größe und und die Reichweite und lange Einsatzzeit der Sewerstal lassen es verständlich erscheinen, daß ihre Betreiber sie als „Schweren Kreuzer“ (тяжелая крейсерская, tjascholaja kreiserskaja) bezeichnen.
Deinen Löscheifer sehe ich nicht mit Wohlgefallen. Findest Du es besser, wenn ich die WP verlasse, oder was bezweckst Du mit Deinem Hauruck-Löschkram?
Ich warte seit 2 Tagen auf Beiträge von dir auf der Diskussionsseite des Artikels. Notwendig sind Belege, die WP:Q genügen. Da diese nicht geliefert wurden, setze ich den Artikel zurück. Wenn du noch was zum Thema zu sagen hast, dann mach das bitte zuerst auf der Diskussionsseite des Artikels und ändere den Artikel erst, wenn die Diskussion dort abgeschlossen ist - weiterer Edit-War um unbelegte Aussagen deinerseits kann zur Sperre deines Accounts führen. Danke und Gruß --GiordanoBruno (Diskussion) 17:22, 22. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback als Wikimedianer in dieser globalen Umfrage
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo! Die Wikimedia Foundation braucht dein Feedback in einer Umfrage. Wir möchten wissen, wie gut wir dich in deiner Arbeit für unsere Projekte online und offline unterstützen. Was können wir tun, um diese Unterstützung zukünftig zu verändern oder zu verbessern? Deine Beurteilung wird direkten Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Arbeit der Wikimedia Foundation haben. Du bist zufällig ausgewählt worden an dieser Umfrage teilzunehmen und wir freuen und darauf, etwas aus deiner Wikimedia-Community zu hören. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt zwischen 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch.
Du kannst mehr Informationen über diese Umfrage auf der Projektseite finden und sehen, wie dein Feedback der Wikimedia Foundation hilft, Benutzer wie dich zu unterstützen. Die Umfrage wird von einem externen Anbieter durchgeführt, es gelten diese Datenschutzbestimmungen (englisch). Besuche unsere FAQ-Seite um mehr Informationen zu dieser Umfrage zu erhalten. Wenn du zusätzliche Hilfe benötigst oder dich von zukünftigen Mitteilungen über diese Umfrage abmelden möchtest, sende eine E-Mail über die EmailUser-Funktion an WMF Surveys, um dich aus der Liste zu entfernen.
Erinnerung: Teile dein Feedback in dieser Wikimedia-Umfrage
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Jede Antwort auf diese Umfrage kann der Wikimedia Foundation dazu helfen, deine Erfahrung auf den Wikimedia-Projekten zu verbessern. Bis jetzt haben wir nur von 29% der Wikimedia-BenutzerInnen gehört. Die Umfrage ist in verschiedenen Sprachen verfügbar und dauert zwischen 20 und 40 Minuten. Nimm jetzt an der Umfrage teil.
Wenn du die Umfrage schon geantwortet hast, tut es uns leid, dass du diese Erinnerung wieder bekommst. Die Umfrage ist so vorbereitet, dass wir nicht wissen, welchen BenutzerInnen schon ihren Feedback gegeben haben. Deswegen müssen wir diese Erinnerungen an alle verteilen.
Wenn du keine Meldungen mehr über diese Umfrage oder eine andere der Wikimedia-Foundation bekommen willst, sende einfach eine E-Mail durch die EmailUser-Funktion an WMF Surveys.. Du kannst auch alle Fragen, die du hast, an diese Benutzer-E-Mailadresse senden. Erfahre mehr über diese Umfrage auf der Projektseite. Diese Umfrage wird von einem Drittanbieter durchgeführt und unterliegt diesen Wikimedia Foundation Datenschutzbestimmungen. Vielen Dank!
Mal wohlmeinend-ermutigend ausgedrückt: Lernt doch mal programmieren, dann braucht Ihr solche peinlichen Briefe nicht zu senden. Übrigens, Sätze werden mit einem Punkt beendet und nicht mit derer zweien. Wenn Ihr jemanden zum Prüflesen braucht, dürft Ihr mich gerne fragen. Detlef Lindenthal (Diskussion) 11:25, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo! Dies ist eine letzte Erinnerung, dass die Wikimedia-Foundation-Umfrage am 23. April 2018 (07:00 UTC) schließen wird. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt zwischen 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch. Nimm jetzt an der Umfrage teil.
Wenn du schon die Umfrage gemacht hast: danke! Wir werden dich nicht wieder stören. Wir haben die Umfrage so konzipiert, dass es unmöglich ist, die Benutzer zu identifizieren, die an der Umfrage teilgenommen haben, daher müssen wir alle erinnern. Sende, um zukünftige Umfragen abzulehnen, eine E-Mail über die EmailUser-Funktion an WMF Surveys.. Du kannst auch alle Fragen, die du hast, an diese Benutzer-E-Mail senden. Mehr über diese Umfrage erfährst du auf der Projektseite. Diese Umfrage wird von einem Drittanbieter durchgeführt und unterliegt den Wikimedia Foundation Datenschutzbestimmungen.
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Detlef Lindenthal!
Die von dir angelegte Seite Juridisch wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Hinweis zur Löschung der Seite Siemens-Martin-Verfahren
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Detlef Lindenthal,
die am 18. März 2019 um 15:04:18 Uhr von Dir angelegte Seite Siemens-Martin-Verfahren wurde soeben um 06:55:59 Uhr gelöscht. Der die Seite Siemens-Martin-Verfahren löschende Administrator M.ottenbruch hat die Löschung wie folgt begründet: „kurzfristige Löschung vor Import der VG von Stahlerzeugung zur Vermeidung überlappender Versionsgeschichten“. Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst M.ottenbruch auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Detlef Lindenthal,
die am 28. Juli 2022 um 19:39:24 Uhr von Dir angelegte Seite Gas-Umlage (Logbuch der Seite Gas-Umlage) wurde soeben um 21:48:34 Uhr gelöscht. Der die Seite Gas-Umlage löschende Administrator Bubo bubo hat die Löschung wie folgt begründet: „Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt: Im Übrigen ist die enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt.“.
Alle Artikel der Wikipedia müssen bestimmte Mindestanforderungen erfüllen, sonst werden sie sofort oder nach einem Löschantrag gelöscht. Orientiere Dich an themengleichen Artikeln der Wikipedia und lies Dir Wie schreibe ich gute Artikel? und Wie gute Artikel aussehen durch, bevor Du einen neuen Artikel in die Wikipedia einstellst. Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Bubo bubo auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Detlef Lindenthal,
die am 16. Dezember 2022 um 08:12:18 Uhr von Dir angelegte Seite Gaspreisdeckel (Logbuch der Seite Gaspreisdeckel) wurde soeben um 09:45:07 Uhr gelöscht. Der die Seite Gaspreisdeckel löschende Administrator Karsten11 hat die Löschung wie folgt begründet: „Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt“.
Alle Artikel der Wikipedia müssen bestimmte Mindestanforderungen erfüllen, sonst werden sie sofort oder nach einem Löschantrag gelöscht. Orientiere Dich an themengleichen Artikeln der Wikipedia und lies Dir Wie schreibe ich gute Artikel? und Wie gute Artikel aussehen durch, bevor Du einen neuen Artikel in die Wikipedia einstellst. Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Karsten11 auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Detlef Lindenthal,
die am 28. Oktober 2022 um 07:08:46 Uhr von Dir angelegte Seite Diazepine (Logbuch der Seite Diazepine) wurde soeben um 17:36:28 Uhr gelöscht. Der die Seite Diazepine löschende Administrator Toni Müller hat die Löschung wie folgt begründet: „Keine sinnvolle WL. (Benutzer:NadirSH) (Diskussion) 16:30, 10. Okt. 2023 (CEST)“.Beantworten Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Toni Müller auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.