Benutzer Diskussion:Chrischerf

Hallo Chrischerf, danke für das freundliche Angebot, das ich natürlich gerne annehme! Gruß ho --DrHo 12:22, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Spanische Armada

Hallo Chrischerf,

ich habe gesehen, dass Du den Artikel Spanische Armada ergänzt hast. Wenn ich das genau gesehen habe, hast Du glaube ich die Literaturübersicht um eine Quelle ergänzt, ohne jedoch im eigentlichen Artikeltext etwas geschrieben zu haben. Dazu sei festgestellt, dass die Überschrift Literatur zunächst einmal grundsätzlich die Schriftwerke wiedergibt, auf die sich der Artikeltext bezieht - es ist also gewissermaßen ein Quellennachweis. Die Überschrift lautet deshalb in einigen Artikeln auch Quellen oder Literatur/Quellen statt Literatur, da man als Autor grundsätzlich angehalten ist, das Geschriebene auch entsprechend zu belegen. Nun ist es natürlich nicht verkehrt, ein Buch anzuführen, das das Thema behandelt (ich gehe davon aus, dass vieles aus dem Artikel auch in Deiner Quelle steht) - besser wäre jedoch, dort nur die Quellen aufzuführen, aus denen sich auch der Artikeltext zusammensetzt, damit nachvollzogen werden kann, welche Quellen der Artikel nutzt - und nicht welche Bücher es zu einem bestimmten Thema gibt. Die Überschrift Literatur ist also keine Leseempfehlung zur weiteren Vertiefung des Themas - sondern eher ein Quellennachweis. Mit der Bitte um Beachtung.Ich wünsche Dir viel Spaß hier in der Wikipedia und hoffe, dass Du Dich hier gut einbringen wirst. Liebe Grüße McKarri 16:14, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo nochmals,

es ist ja alles im grünen Bereich: Wenn Du zusätzliche Quellen anführst - und sich in diesen das im Artikel beschriebene auch wiederfindet, ist es grundsätzlich nicht falsch, das so zu machen. Grundsätzlich steht dahinter jedoch der direkte Weg zwischen Quellenangaben und dem Artikeltext. Ich war im akuten Fall nun etwas verwundert, weil eine zusätzliche Quelle auftauchte - aber keine Erweiterung des Artikeltextes. Ist so recht ungewöhnlich. Von daher dachte ich mir, ich schreibe DIr wie das eigentlich gedacht ist bzw. wie das zu 99,9 % hier praktiziert wird. Es wird vermutlich im Rahmen von weiteren Einträgen sowieso mal dazu kommen, dass auch mal Änderungen von Dir revertiert werden oder bei bestimmten Mitautoren kein Einverständnis bezüglich dieser Änderungen vorliegt. Lasse Dich dadurch nicht entmutigen - und versuche die Unstimmigkeiten dann im Rahmen einer Diskussion zu beseitigen - dann solltest Du hier eigentlich gut klarkommen. Davon abgesehen wünsche ich Dir hier trotzdem viel Spaß und viel Tätigkeit in der Wikipedia. PS: Wenn eine Diskussion begonnen wird, sollte man die auch auf einer Seite komplett zu Ende führen. Ein Wechsel auf eine andere Seite z.B. eines anderen Users, mit dem Du diskutierst, gibt immer ein kleines Chaos, da man immer zwischen beiden Seiten hin- und herwechseln muss. Wenn Du die Diskussion auf der Seite eines anderen Users begonnen hast, kannst Du im oberen Menüreiter auf "beobachten" klicken. Das führt dazu, dass Du Veränderungen auf von Dir beobachteten Seiten aufgelistet bekommst - also auch wenn der andere USer etwas zu Deiner begonnenen Diskussion geantwortet hat. Dazu musst Du dann nur auf den oberen Reiter "Beobachtungsliste" klicken - dann werden dort alle Veränderungen auf Seiten angezeigt, die Du unter Beobachtung hast. LiGrü McKarri 16:41, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Rubens (Hilfsschiff)

Moin Chrischerf,

vielen Dank, dass Du den Rubens-Artikel bearbeitet hast; ich weiß immer noch nicht, wie man Tabellen oder Grafiken anlegt. Ich habe auf der Diskussionsseite auch eine Nachricht wg. dem Bild hinterlassen. Der gestrandete Dampfer ist sicherlich nicht die "Rubens". Ich habe gestern noch im net eine Abbildung der angeblichen "Kronenborg" gefunden, die offenbar tatsächlich die brennende "Rubens" in der Mansabucht zeigt. Ich werde gleich mal einen link anlegen.

-- Gerd 79.204.155.15 20:16, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Moin Chrischerf,

habe noch eine Nachricht auf der Diskussionsseite bei Rubens hinterlassen. Würde das Bild ja einstellen, wenn ich wüßte, wie die Rechtelage ist. Hast Du eine Idee?

- - Gerd Gerd Wiechmann 15:54, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Gerd,
tja, die Sache mit den Bildrechten ist eine Wissenschaft für sich. Da ich in dem Bereich nicht bewandert bin, greife ich auf Wikimedia Commons zurück und bin froh, dass dort bereits viele Archivbilder freigegeben sind. In Bezug auf ein Rubens-Bild sollte man wohl beim Verlag der jeweiligen Veröffentlichung anfragen, um sicher zu gehen. Es ist jedenfalls interessant, den Urheber - spricht Fotografen - des Bildes in Erfahrung zu bringen. Die Kriegsaufnahmen aus Deutsch-Ostafrika scheinen ja meistens von Walther Dobbertin zu stammen. Konkretere Tipps kann ich da leider auch nicht geben. --Chrischerf 20:39, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Moin Chrischerf,

da muß ich mich mal schlaumachen. Das Bild vom Wrack der Rubens taucht offenbar im net nicht auf. Der Moewig-Verlag bzw. Pabel besaß mal die Bildrechte, da der Band von Mielke ja in der Reihe SOS-Schiffsschiksale erschienen ist. Besonders spannend ist natürlich das Foto der angeblichen "Kronenberg" auf dem Link bezüglich der Manza Bay. Leider ist das Bild ja an beiden Seiten beschnitten. Na, ich werd mich mal um die Bildrechte kümmern. Notfalls suche ich mir jemanden, der eine Skizze vom Foto abnimmt; die könnte dann ja problemlos eingestellt werden.

Viele Grüße,

- - Gerd Gerd Wiechmann 14:55, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ja, das wäre super. :) Schließlich sollte der Artikel - der immerhin länger als der des Kreuzers Königsberg ist - auch ein Bild des Schiffes erhalten. Beste Grüße, --Chrischerf 15:01, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Moin Chrischerf,

ich habe jetzt das Bild der "Rubens" alias "Kronborg" im Schlepp der "Simba" verlinkt. Sieh es Dir doch mal an.

- - Gerd Gerd Wiechmann 15:35, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Gerd,

interessant (auch das andere Bild, von der Bergung der Ladung!) Weißt du, ob man dafür auch das Recht bekommen kann, es direkt auf die Wikiseite zu stellen? --Chrischerf 16:21, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Moin Chrischerf,
wg. "Rubens" habe ich jetzt das Buch von Kevin Patience vorliegen. Sieh Dir mal die Seite und die Diskussionsseite an; ich habe einiges ergänzt. Um die Einfügung der Abbildungen kümmere ich mich noch.
Viele Grüße,
- - Gerd Gerd Wiechmann 15:23, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Weltkrieg

Hey, chrischerf, ich finde, (und da bedeutet was, weil mir solche Themen weniger liegen) dein Artikel ist dir gut gelungen. Super bebildert, gute Karten - ich weiß nix zu meckern. Was die eurozentrische Perspektive angehen könnte - da Einheimische ja offenbar nicht beteiligt waren, sehe ich da nicht viel, was man falsch machen kann. Höchstens vielleicht, diese Aussage selbst zu hinterfragen. In DOA waren sehr viele Afrikaner beteiligt, nicht nur als Kämpfende, sondern auch als Munitions- und Gewehrträger, Köche, Wäscher, Funker, etc. Mir scheint es fast unwahrscheinlich, das man in SWA ohne solches Personal ausgekommen ist bzw dass es sich dabei ausschließlich um europäisches/weißes Personal gehandelt hat. Das als anregende Frage, Du weisst es besser. Besten Gruß --perlenklauben 00:05, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Hey Perlenklauben,
herzlichen Dank für das Lob. Bekannt ist, dass in DSWA kaum Einheimische (Askaris) als Soldaten stationiert waren - wohl, weil sie wegen des Aufstandes der Herero und Nama als “unzuverlässig” galten. Dass sie aber auf Druck der Deutschen als Hilfskräfte tätig waren, ist durchaus denkbar - zumal die Anzahl der Deutschen im Lande ja gering war. Davon findet sich allerding in den (deutschen) Quellen so gut wie nichts. Lediglich das Schicksal der Baster-“Mischlinge” wird an einigen Stellen erwähnt. Auch wird stellenweise berichtet, dass man aus ideologischen Gründen nicht wollte, dass “Schwarze” auf “Weiße” schießen. Wäre interessant, das Thema mal aus afrikanisch-namibischer Sicht aufzurollen, aber das schaff ich hier erstmal nicht. Es bleibt zukunftigen “Brunnenbauern” vorbehalten.;)
PS.: Ich habe gesehen, dass du einige Bilder ergänzt hast. :)--Chrischerf 00:17, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Bilder? In deinem Artikel? Nä, ich nich. Vielleicht findest du bei Jürgen Zimmerer/ Joachim Zeller noch was zu afrikanischen Kriegsteilnehmer. Viel Erfolg jedenfalls :-) --perlenklauben 00:54, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Missverständnis: Ich meinte die Bilder auf der Seite zur Hungersnot! ;) Beste Grüße und danke für den Quellenhinweis. --Chrischerf 10:34, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Moin Chrischerf,

über die Somali habe ich auch schon wg. einem eigenen Artikel nachgedacht. Das Buch von Walter habe ich auch. Ich muß mal sehen, ob ich über die Ex-Osiris etwas finde. Muß ohnehin noch einige Kopien aus dem Buch von Patience machen. Die Aufnahmen sind zum Teil sehr gut.

Viele Grüße,

- - Gerd Gerd Wiechmann 21:36, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Somali (Hilfsschiff)

Moin Chrischerf,

der Artikel "Somali (Hilfsschiff)" ist fertig. Kannst Du das Bild einstellen?

Viele Grüße,

- - Gerd Gerd Wiechmann 22:34, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Werde ich zeitnah erledigen. Beste Grüße, --Chrischerf 17:10, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Moin Chrischerf,

vielen Dank! Sieht ja gut aus. Leider kann ich die Daten zur Zeit nicht ergänzen. Eigentlich dürfte es nicht so schwierig sein. Ich sehe mich mal um. Habe gerade gestern den Artikel SMS Vaterland eingestellt. Dass ausgerechnet die Flußkanonenboote in China noch keinen Einträge hatten, wundert mich wirklich. Sie waren nun das Symbol für den europäischen Imperialismus in China schlechthin und rein schiffsbautechnisch gesehen äußerst ungewöhnlich.

Viele Grüße,

- - Gerd Gerd Wiechmann 14:38, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Preis aus dem Schreibwettbewerb

Hallo Chrischerf, herzlichen Glückwunsch zu deinem guten Abschneiden im Schreibwettbewerb. Du bist jetzt dran mit Preisaussuchen. Wenn du damit fertig bist, wäre es nett, wenn du deinen Namen in dieser Liste abstreichst. --Minderbinder 16:17, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Nachtigal

Moin Chrischerf,

wollte schon längst einen Artikel darüber geschrieben haben, aber wie das dann immer so ist, man kommt nicht dazu.

Die Daten sind richtig und offenbar aus Erich Gröner: Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, Bd. 7, Koblenz 1990, S. 216; zufällig habe ich eine Kopie der Seite hier. Offenbar 1895 bei der Germaniawerft in Kiel auf Stapel gelegt und 1901 bei Jos. L. Meyer in Papenburg fertigstellt. Geschwindigkeit 11 kn. Am 16.09.1914 im Tircio-Creek untergegangen bei dem Versuch, das britische Kanonenboot HMS Dwarf zu versenken. Der Mast wurde geborgen und an die Traditionsgarnison Frankfurt/Oder übergeben. Die Ereignisse wurden um 1942 in dem Heft Die letzte Fahrt der "Nachtigal" (Heft 64 der Kolonial-Bücherei) geschildert. Offenbar vom ehemaligen Kommandanten Oberleutnant zur See Wendling verfaßt.

Dies in aller Kürze! Habe das Heft hier liegen, muß es nur noch einmal lesen und mal sehen, was die Grundlage ist. Irgendwo gibt es eine Darstellung des Gefechts in einem Marinewerk.

Viele Grüße,

- - Gerd Gerd Wiechmann 13:17, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Schreibwettbewerb/Reviewpreis und Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis

Hi Chrischerf,

deine Stimmen zum Publikums- und Reviewpreis sind eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am 1. November öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --fl-adler •λ• 19:34, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Schreibwettbewerb

Hallo Chrischerf, Du bist nun mit der Preiswahl dran. Nach der Wahl kannst Du Deinen Namen dort abstreichen. Falls Du dann der Letzte aus der 17. Runde bist, kannst Du den Staffelstab an die nächsten vier Gewinner weiterreichen. Viele Grüße --D-64271 07:41, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Portal Diskussion:Schifffahrt

Hey! Bin drüber gestolpert, daß du inzwischen ab und an im Schifffahrtsbereich editierst-Fragen kannst du gerne oben loswerden-wobei im Spezialbereich Kriegsschiffe manchmal auch eine zusätzlich Anfrage im Portal Militär hilfreich sein kann. Gruß --CeGe Diskussion 12:10, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo CeGe, danke für die Info. Sollte ich mal wieder mit Schiffsartikeln zu tun haben, komme ich gerne auf das Portal zurück. --Chrischerf 17:55, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Einladung zum Berliner Wikipedia-Stammtisch

Lieber Berliner Wikipedianer! :-)

Von Januar 2004 bis April 2010 trafen sich Berliner Wikipedianer (zu finden auf Wikipedia:Berlin) regelmäßig in zwei verschiedenen Lokalitäten. Nachdem in den ersten Jahren die fiktive Raumstation „c-base“ an der Jannowitzbrücke an jedem dritten Sonntag im Monat Anlaufpunkt war, etablierte sich ab 2007 zusätzlich der Serverstandort „IN Berlin“ am Hauptbahnhof für den dritten Freitag im Monat. Damit kam es zu einem regelmäßigen Wechsel der beiden Stammtischorte. Daneben traf sich zunächst eine kleine Gruppe flexibel in der Schöneberger Szenekneipe „Resonanz“. Aufgrund diverser anderer Veranstaltungen in und um Berlin wurde der regelmäßige Berliner Stammtisch, ehemals einer der größten in Deutschland, leider nicht mehr organisiert. Die Teilnahme in der Resonanz stieg, auch weil man dort im Gegensatz zu den anderen Lokalitäten eine kleine warme Küche hatte. Voraussichtlich am 7. Januar 2011 um 19:00 Uhr findet dort erneut ein Treffen statt, zu dem herzlich eingeladen wird.

Mein Interesse ist es, regelmäßig einen zweiten Berliner Wikipedia-Stammtisch zu veranstalten, um wieder mehr Abwechslung anbieten zu können. Nach Absprache einiger anderer Teilnehmer entschieden wir uns erstmalig für ein Restaurant: das Oranium, Oranienburger Straße 33/34 (direkt am S-Bahnhof Oranienburger Straße), am 10. Dezember 2010, ab 18:00 Uhr. Eine günstige Gelegenheit, bei den vielen in Berlin lebenden Wikipedianer nachzufragen, ob denn nicht auch diese Interesse hätten, zum ersten Mal oder wieder einmal an solch einem Stammtisch teilzunehmen.

Was erwartet dich aber nun? In jedem Falle eine nette Atmosphäre mit teilweise den Personen, mit denen du zusammen gemeinsam an der Schaffung dieser Enzyklopädie arbeitest. Jeder Wikipedianer hat seine eigene Geschichte: wie er zum Projekt kam, was er dort schon alles erlebt hat, aber auch was ihn außerhalb des Projektes bewegt. Diese Erlebnisse mit den Kollegen zu teilen, die man oftmals nur im Projekt selbst antrifft, empfinde nicht nur ich als großen Gewinn. Und deswegen würde es uns sehr freuen, wenn auch du mal auf Wikipedia:Berlin vorbeischauen und dich bei Zeit und Interesse eintragen könntest. Auch wenn du am 10. Dezember keine Zeit haben solltest, würden wir uns über eine Mitteilung freuen, da es natürlich auch in den kommenden Monaten, sei es im Oranium, der Resonanz oder anderswo, ein Treffen der Berliner Mitarbeiter geben wird. Vielleicht auch mit dir! :-)

Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 01:19, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hilfsschiff Marie

Moin Chrischerf,

in der Tat hatte ich auch schon daran gedacht, darüber einen Artikel zu schreiben. Das Problem ist, dass dieser Einsatz kaum Spuren hinterlassen hat. Das zentrale Werk dazu ist eben die Arbeit von Peter Eckart: Blockadebrecher "Marie". Abenteuer-Fahrten des Kapitäns Sörensen im Weltkrieg, Berlin 1937. Eigentümlicherweise finden sich auch in den einschlägigen Standardwerken keine Hinweise auf das Schiff. Ich habe schon vor Jahren im BAMA Freiburg nach den Schiffsakten von "Marie", "Rubens", "Libau" und "Equity" gesucht, aber außer einer Akte über den Einsatz der "Libau" (die außerdem noch "gesäubert" schien im Sinne von nachbearbeitet) fand sich gar nichts über die Hilfsschiffe. Der Einsatz der "Equity" in Finnland ist nur durch die 1943 veröffentlichten Memoiren ihres Kapitäns bekannt geworden und wird daher auch so in der 1964 veröffentlichten offiziellen Geschichte über den Seekrieg in der Ostsee zitiert. Der Grund dafür liegt wohl darin, dass diese Einsätze sämtlich vom Nachrichtendienst des Admiralstabs geleitet wurden, der, soweit bislang bekannt ist, seine Akten während der Revolution 1918 vernichtet hat. Die "Libau"-Akte ist wohl nur deshalb erhalten geblieben, weil die Besatzung noch in Kriegsgefangenschaft bzw. in der Internierung im neutralen Holland saß. Wäre eigentlich ein Thema für eine Dissertation; Akten in Holland bzw. Indonesien, den USA und GB müßten ja reichlich vorhanden sein; evtl. auch im PAAA in Berlin wg. Konsulaten in Niederländisch-Ostindien. Mehr kann ich Dir im Moment auch nicht dazu sagen; sehe mich aber nochmal um. Viele Grüße,

- - Gerd Gerd Wiechmann 14:47, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Gerd,
glücklicherweise bin ich im Besitz des Buches von Peter Eckart. Leider ist es aber mehr ein Jugend- und weniger ein Sachbuch. Fakten zum Schiff, der Ladung und der Besatzung stehen dort weniger drin. Dennoch vermittelt es einen Eindruck von der Fahrt und enthält auch seltene Fotos. Ich bin in Foren auf Einträge zur Ladung gestoßen, deren Verfasser sich auf das Werk von Lochner (Kampf im Rufiji-Delta) beziehen. Das habe ich mir ganz günstig bestellt. Mal sehen, ob ich dort noch Angaben finde. Laut Google-Books steht in Erich Gröner: Die deutschen Kriegsschiffe, 1815-1945, Band 7, etwas zur Marie [1]. --Chrischerf 22:59, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Fotos Wrack DOA

Moin Chrischerf,

sehe gerade Deine mail! Kenne das Schiff nicht, aber ob es sich tatsächlich um ein Wrack vor DOA handelt, lässt sich leicht überprüfen anhand des Buchs von Kevin Patience: Shipwrecks and salvage on the East African Coast, Bahrein 2006. Ich hatte es mal per Fernleihe hier; Benutzung allerdings nur im Lesesaal. Es enthält sagenhaftes Fotomaterial. Kommt mir aus dem Buch nicht bekannt vor. Habe aber in Erinnerung, dass in DOA wesentlich mehr Schiffe verunglückt sind, als man gemeinhin annehmen könnte. Das Buch wäre in jedem Fall von Interesse für Dich. Was macht der Artikel "Marie"?

Viele Grüße, -- Gerd Gerd Wiechmann 00:07, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hilfschiff Marie

Moin Chrischerf,

dann weiterhin viel Glück! Dürfte nicht ganz einfach sein. Vermutlich gibt es Unterlagen dazu im PAAA, aber das ist ja recht aufwendig, dort mal so eben zu recherchieren.

Viele Grüße, -- Gerd Gerd Wiechmann 23:32, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Große Bitte

Hallo Chris, als Verfasser von Artikeln (auch) zu Afrika würde ich mich dolle freuen, wenn du auf meinen Artikel für den Schreibwettbewerb einen bis mehrere Blicke werfen könntest. Vielleicht hast du ja Zeit und auch Lust? Das wäre supertoll und sehr hilfreich. Besten Gruß --perlenklauben 22:29, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Perlenklauben, großes Sorry. Habe deine Bitte gerade erst gesehen. Mein Beitrag zum Schreibwettbewerb ist diesmal selbst so Hals über Kopf entstanden. Doch am Ende zählt ja die Qualität auch unabhängig vom Wettbewerb. ;) Ich werde den Artikel daher gerne lesen und etwas beitragen, wenn ich kann. Beste Grüße, --Chrischerf 13:00, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis

Hi Chrischerf,

deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich Ende April öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --fl-adler •λ• 19:43, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

PS: Übrigens bist Du auch für den Wikipedia:Schreibwettbewerb/Reviewpreis stimmberechtigt. Wenn Du möchtest, dann nimm doch noch teil.

Danke für die Stimme! -- southpark 10:24, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Gern geschehen. --Chrischerf 22:18, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Küstenbahn Lome–Anecho

Hallo Chrischerf,
ich bin gerade dabei, die Schreibwettbewerbsstatistik für den SW 13 fortzuschreiben und bin dabei über den Artikel Küstenbahn Lome–Anecho aus deiner Tastatur gestolpert. Ohne ihn nochmal gelesen zu haben, würde mich interessieren, ob der Artikel Kandidatureif wäre und evtl. in Zukunft kandidieren könnte (aus deiner Sicht als Hauptautor). Gruß -- Achim Raschka 21:20, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Achim,
da ich bisher noch keinen Artikel zur Auszeichnung Lesenswert etc. geführt habe, kann ich das jetzt nur aus dem Bauch heraus sagen. Ich habe damals alles verarbeitet, was ich zu dem Thema finden konnte. Eine Schwachstelle ist die Zeit zwischen dem Ende der deutschen Kolonialzeit und heute. Für eine aussichtsreiche Kandidatur bräuchte es da wohl noch die ein oder andere französische Quelle... ;-) Beste Grüße, --Chrischerf 12:40, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Bruno Büchner

Ich hatte diese Details eigentlich absichtlich weggelassen :) Imho führt das zu weit in einer Enzyklopädie. Aber gut. Ich könnte sonst nämlich einen mind. zehnmal so langen Artikel sonst schreiben. --Nicola Verbessern statt löschen! 20:05, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Also dass Büchner das einzige deutsche Flugzeug in Ostafrika besaß und es trotz Kriegsverletzung zweimal wieder aufbaute, finde ich auch biographisch erwähnentswert. ;) Ich hätte sogar noch Details aus Südwestafrika zu ergänzen. Immerhin machte Büchner die ersten Postflüge in dieser Weltregion überhaupt. Aber ich halte mich zurück. Man muss die biographischen Stationen ja nicht mit Kolonialgeschichte überfrachten. (Was dagegen, wenn wir Beiträge auch in die Diskussionsseite des Artikels kopieren? Könnte für die weitere Artikelgestaltung relevant sein...) Beste Grüße, --Chrischerf 21:41, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Nein, dagegen habe ich nichts. Ich habe diese Details auch alle. Aber meine Erfahrung ist mittlerweile auch, dass Artikel, wenn sie zu fundiert sind, plötzlich woanders ohne Quellenangabe wieder auftauchen. Das mit dem ersten Postflug kannst Du aber gerne noch ergänzen, das ist wirklich wichtig und ist mir dadurch gegangen.
Bist Du spezialisiert auf Kolonialgeschichte? --Nicola Verbessern statt löschen! 21:50, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Abschnitt kopiert nach Diskussion:Bruno Büchner

Danke. Nun ja, sagen wir ich fülle gerne historische Nischen diesseits der Relevanzgrenze. ;-) Die Geschichte der deutschen Kolonien zur Kaiserzeit fasziniert mich schon seit der Kindheit. Das ist in der WP noch ein erfreulich freies Feld – abgesehen von einigen Gebieten, die öfters in den Medien vorkommen, wie z.B. dem Hereroaufstand. Außerdem war ich lange Jahre Segelflieger, weshalb ich die Verbindung zwischen Kolonialgeschichte und Fliegerei besonders reizvoll finde. Das dünne Büchlein von Seifert hat dahingehend echt eine Lücke gefüllt, die ich gerne auch hier weiter schließen würde. --Chrischerf 22:32, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Wenn Du mir Deine Email-Adresse mitteilst, kann ich Dir noch einen Text schicken, den Du vielleicht nicht kennst. --Nicola Verbessern statt löschen! 23:02, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Dankeschön

Herzlichen Dank für die Ergänzungen zum Artikel Träger in Ostafrika im Ersten Weltkrieg. Es ist toll zu sehen, wie sich bei diesem Thema die Zusammenarbeit in der Wikipedia bewährt. Hausmaus 13:41, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Sehr gerne. :) Ich habe mal ansatzweise geschaut, ob etwas zu den Trägern auf portugiesischer Seite zu finden ist, aber das ist in der Tat schwer. Kennst du diesen Text? Beste Grüße, --Chrischerf 23:08, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Den Text kannte ich nicht. Seine Einschätzung weicht ja nicht allzu sehr ab, aber schließlich haben wir für die Briten dieselben Quellen verwendet. Ab und zu hätte ich mir gewünscht, er hätte für einzelne Aussagen die Quelle explizit angegeben.
Für die portugiesische Seite scheint es keine Literatur in einer gängigen Sprache zu geben. Sofern etwas auf Portugiesisch erschienen ist, geht es natürlich an mir vorbei. 1925 ist ein US-Amerikaner durch Angola und Mozambique gereist und hat einen Bericht an den Völkerbund erstattet, der sich stellenweise so schlimm liest, als wäre er in Belgisch Kongo gewesen (Edward A. Ross: Report on Employment of Native Labor in Portuguese Africa. New York, 1925.). Aber die Zahl der Träger kann verglichen mit den Briten nicht sehr hoch gewesen sein. Viele Grüße Hausmaus 15:44, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Petersland ?

Hoi, du hast in Deutsch-Ostafrika und Carl Peters den Begriff "Petersland" eingetragen. Ist mir nicht bekannt, kann ich mir außerhalb von Presseartikeln auch kaum vorstellen. Hast du einen Beleg für diese Bezeichnung als irgendwie offiziellen oder wenigsens inoffiziellen Namen? Würde sonst revertieren. Kipala 07:31, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Kipala, alle mit bekannten Belege sind im entsprechenden Artikel Petersland aufgeführt. Hier nochmal im Einzelen: In der relativ neuen Veröffentlichung Das Weltreich der Deutschen steht, dass die ostafrikanischen Erwerbungen unter diesem Namen in Deutschland bekannt wurden. Ein zeithistorischer Beleg ist beispielsweise der Roman Maria im Petersland von Josef S. Viera. Laut Winfried Speitkamps Deutsche Kolonialgeschichte tauchte die Bezeichnung dann noch einmal in den 1930er Jahren auf, als Kolonialrevisionisten forderten, Tanganjika in Petersland umzubennen [2]. Hier noch einige einige Einzelbelege: [3], [4], [5], [6]. Offenbar war es insbesondere in der Anfangszeit der deutschen Kolonialisierung üblich, die Landstriche nach den Erwerbenden zu bennen (siehe auch Lüderitzland). Hinsichtlich Wikipedia ist dies durchaus hilfreich, um die Frühphase des Privaterwerbs von der späteren staatlichen Okkupation zu unterscheiden. --Chrischerf 10:09, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich möchte nochmal nachfragen. Aus dem, was du nennst, ersehe ich keinen zeitgenössischen Beleg für eine "volkstümliche" Bezeichnung "Petersland". Nach dem Artikel, den du dazu eingestellt hast, müsste es der Name während der wenigen Monate Ende 1884 / Anfang 1885 gewesen sein. Das kann ich nicht sehen. Warum sollte es so gehießen haben? Peters hat das Gebiet ja nicht in seinem Namen erworben. Wann hat Viera geschrieben? Ich würde doch schwerst annehmen, deutlich nach WK I. Du weist selber darauf hin, dass laut der o.a. Quelle die Stimmen nach "Petersland" aus der Zeit des Kolonialrevisionismusbewegung der 30ger Jahre stammen. Das kann ich mir vorstellen. Ging es da um die Gebiete, für die Peters 1884 seine Kreuzchen eingesammelt hat oder um ganz DOA? Wenn letzteres, ist diese Debatte auch kein Beleg für die im Artikel behauptete "volkstümliche Bezeichnung". Guido Knopp ein Jahrhundert später ist erstrecht kein Beleg. Bitte präzisere nochmal. Kipala 13:50, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
PS: Habe diesen Teil nach Diskussion:Petersland kopiert, wir machen besser dort weiter. Kipala 16:06, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis

Hi Chrischerf,

deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich Anfang November öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --fl-adler •λ• 20:09, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Bruno Büchner

Guck mal: [7]. Du hast ja auch einiges dazu beigetragen. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 13:17, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Sehr schön. Gratuliere! Und Danke für die Info. Das macht ja richtig Lust, selbst mal einen Artikel in dieses „Reifestadium“ zu heben. Chrischerf (Diskussion) 23:14, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

SM U 63

Laut Artikel über versenkten Truppen transporter Starben weit mehr Leute. Im Schiffsartikel: "Zehn Besatzungsmitglieder, 29 Offiziere und 373 Soldaten kamen durch die Versenkung ums Leben, darunter auch Kapitän Brennell." Bitte mal prüfen.--Falkmart (Diskussion) 20:10, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich hatte die Anzahl der Todesopfer von uboat.net. Da es jedoch mehrere Quellen gibt, die mehr als 400 Todesopfer angeben – u.a. die New York Times von 1917 – habe ich die Zahl entsprechend nach oben korrigiert. Eine noch bessere Quelle wäre sicherlich ein zeitgenössischer Untersuchungsbericht oder Ähnliches... habe ich aber leider nicht zur Verfügung. --Chrischerf (Diskussion) 21:56, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Geschichte der Herrschenden?

Hi Chrischerf,
Ich habe gesehen, dass du dich sehr gut mit der deutschen Kolonialpolitik auskennst - im Gegensatz zu mir. Mir ist nämlich aufgefallen, dass der Artikel zu den deutschen Kolonien nicht besonders postkolonial beginnt, sondern damit, dass hervorgehoben wird wie "gering" die Anzahl der deutschen Kolonien war... Könntest du vielleicht mal einen Blick auf diesen Missstand werfen bzw. auf die Diskussion dazu, die ich versucht habe anzustoßen? Bisher tut sich da nämlich sehr wenig. Danke. Diskussion:Deutsche_Kolonien_und_Schutzgebiete#Geschichte_der_Herrschenden.3F --Polemogenitur (Diskussion) 18:16, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Polemogenitur,
danke für die Initiative. Ich habe mich auf der entsprechenden Diskussionsseite dazu geäußert. --Chrischerf (Diskussion) 20:30, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Uganda-Vertrag

Hallo, mein Freund, siehe hier... LG --Roxanna (Diskussion) 20:39, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Roxanna, lieben Dank für den Hinweis, ich werde dir dort antworten. --Chrischerf (Diskussion) 22:01, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

U-Boot-Klasse UA

Hallo, gegen den o.g. Artikel läuft ein Löschantrag. Begründung: Diese U-Boot-Klasse gäbe es garnicht. Kannst Du für Aufklärung sorgen? Du hat in deinem Artikel SM U 65 der U-Boot-Klasse UA zugeordnet. Was war die Quelle dafür?--RöntgenTechniker (Diskussion) 09:46, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich habe mich hier dazu geäußert. --Chrischerf (Diskussion) 13:28, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Konflikt um Samoa

Hello! I'm from Russia. What does süßwasserreichen translate from German into English? --Senior Strateg (Diskussion) 17:40, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hello Senior Strateg, it means that there was much fresh water on Samoa Island (without salt from ocean). In Russian: пре́сная вода́ --Chrischerf (Diskussion) 17:59, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Gruß

Dein Südostafrika-Artikel ist gut geworden. Leider aber fehlt dem eigentlichen Kolonien-Artikel noch immer etwas zum Wesen des deutschen Kolonialismus (siehe dortige Diskussionsseite). Ich halte Dich für jemanden, der diesem Mangel Abbhilfe verschaffen könnte. LG --Roxanna (Diskussion) 17:44, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Roxanna,
danke für das Lob. :) Mal sehen, wie der neue Artikel so aufgenommen wird. Kann mich bei Gelegenheit gerne mit dem Hauptartikel befassen. Ich habe die beiden Übsichtswerke von Conrad und Speitkamp (jeweils mit dem Titel Deutsche Kolonialgeschichte). Vielleicht lässt sich daraus ein Abschnitt zum Wesen verfassen...
LG --Chrischerf (Diskussion) 18:22, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Lucia

Hallo Chrischerf, Deine Ausbauarbeit ist eine sehr informative Bereicherung des Artikels. Einen Teilausschnitt einer Karte (1:850.000) von 1884 könnte ich noch zur Verfügung stellen. Vielen Dank. LG --Lysippos (Diskussion) 19:52, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Lysippos, gern geschehen. Der Kartenausschnitt (und auch die Gesamtansicht) interessiert mich in der Tat sehr. Ich finde besonders die Karten aus der Frühphase der deutschen Kolonien spannend, in denen Eintragungen zu finden sind, die schnell wieder verschwanden. LG --Chrischerf (Diskussion) 23:47, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Chris, etwas zeitverzögert aber nun im Artikel. Wenn Du eine andere Bildposition besser findest, dann einfach verändern. Eine Gesamtansicht ist hier zu sehen. LG --Lysippos (Diskussion) 13:20, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Lysippos, in der Tat, ein sehr schöner Fund! Die Beschriftung der Bucht als deutscher bzw. „Lüderitzer Besitz“ zeigt ja, wie ernst die Sache offenbar genommen wurde. Ich würde die Karte vielleicht einen Abschnitt weiter unten patzieren, aber das sind Details. Herzlichen Dank für's Hochladen! LG --Chrischerf (Diskussion) 15:06, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Chris, der Artikel über die "Bestrebungen" in SOA ermöglicht eine interessante Ahnung zu dieser komplexen Thematik. Die dt. Präsenz in DSWA erschien mir schon länger als deutlich übergewichtig militant, wodurch jedoch die damalige außenpolitische Konfrontation gegenüber den Briten in einem schlüssigeren Licht erscheint. LG --Lysippos (Diskussion) 21:12, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Lysippos, es wäre jedenfalls nicht das einzige Mal, dass Deutschland seine "Spätentschlossenheit" durch übertriebene Gründlichkeit auszugleichen versucht hätte. Es zeigt auch, wie sehr der Wettlauf um Afrika dadurch angeheizt wurde.--Chrischerf (Diskussion) 09:28, 12. Nov. 2013 (CET)Beantworten

U-Boot-Artikel

Moin Chrischerf!

Du lieferst ja fast im Stundentakt U-Boot-Artikel ab :-). Nun gibt es zur Lemmatisierung der ganzen SM U-Boote gerade eine Diskussion, vielleicht magst Du mal rein schauen? PD:SCHIFF#Richtlinien des Portals --CeGe Diskussion 14:36, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Hallo CeGe,
danke für den Hinweis. Ich schau gerne mal rein. Habe mich mit dem Präfix-Thema noch nicht sonderlich beschäftigt, sondern einfach die gängige Form fortgesetzt. ;-) --Chrischerf (Diskussion) 10:05, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Danke-das hatte ich vermutet-weil es sich ja auch anbietet, etwas fortzuführen, daß sinnvoll scheint. Ich würde mich aber freuen, wenn Du mir/uns auch einfach mitteilen würdest, ob und in welcher Form Dir eben die Präfixe untergekommen sind. Um für mich zu sprechen-ich muß nicht beweisen, daß es sie nicht gibt, im Rahmen der "Positiv-Präfixe" würde ich sie dann aber schon gerne auch historisch nachweisen wollen, wenn es denn geht. Und wenn nicht, dann eben nicht und dann muß da bewertet werden. --CeGe Diskussion 10:58, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Habe mich hier kurz in die Diskussion eingeschaltet, kann aber vermutlich wenig Neues beitragen. --Chrischerf (Diskussion) 17:37, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Neu vielleicht nicht, aber für mich ausreichend. Wenn ich in etwaigen (zwangsläufigen) Folgediskussionen noch auf Deine Aussage Präfix-Thema noch nicht sonderlich beschäftigt, sondern einfach die gängige Form fortgesetzt. zitirern darf (nach all dem, was Du gelesen hast, ist klar, daß genau das einer der Gründe ist, warum wir uns mit dem thema Namenskonventionen auseinandersetzen), verweisen darf, hast Du schon sehr viel geholfen. --CeGe Diskussion 11:40, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Danke, du darfst mich gerne zitieren. ;-) Es hat ja auch etwas mit Gewohnheit zu tun: Dieses SM U Nr. finde ich auf den ersten Blick natürlich „handlicher“ als U Nr. (Schiff, Jahr). Ich gebe aber zu, dass es im Sinne der historischen Genauigkeit und Verallgemeinerbarkeit sinnvoll sein kann, das Präfix zu streichen.--Chrischerf (Diskussion) 15:14, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten
O.K. Ich danke Dir. Und ganz sicher kann niemand erwarten, daß sich irgendjemand dieses Drama antut-da muß man schon ein bißchen Masochist sein, hab ich manchmal das Gefühl. --CeGe Diskussion 21:53, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Deutsch-Neuguinea

Danke auch an dieser Stelle noch einmal für den (indirekten) Hinweis auf die Schwachstelle "Filia": Im Artikel paßt das Wort tatsächlich nicht, da veraltet und wohl deshalb auch mißverständlich. Filiale als Alternative, wie von Dir eingesetzt, geht leider sachlich nicht, deshalb bitte meine Nachbesserung nicht als Beckmesserei oder so verstehen. Einen Beleg für Hernsheim & Co als Tochtergesellschaft hab' ich in die Zusammenfassung gesetzt: Link zu einem Abschnitt bei Hernsheim & Co, in dem das erwähnt wird. Bei der Gelegenheit auch einmal beste Grüße, --Mr Südsee (Diskussion) 23:20, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Mr Südsee, sorry ich dachte, bei Filia wären einfach nur die beiden letzten Buchstaben verloren gegangen. Doch du hast recht, Filia bedeutet ja soviel wie „Tochter“ und ist dann wohl ein alter Ausdruck für Tochterunternehmen oder Ähnliches, wenn ich richtig verstehe... Viele Grüße und ebenfalls vielen Dank für den Hinweis, --Chrischerf (Diskussion) 21:59, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Chrischerf, ja, ist exakt so, wie Du sagst: Filia war im Wirtschaftsdeutsch des 19. Jahrhundert gebräuchlich und bedeutet "Tochtergesellschaft". Nur, heute benutzt das in diesem Zusammenhang wohl niemand mehr ... Viele Grüße zurück, --Mr Südsee (Diskussion) 04:53, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten

SM UB 122

Hallo Christcherf, schau` mal bitte diese Diskussion an, Ausgangspunkt war Dein Artikel über SM U 122 und dieser Artikel. - Könntest Du vielleicht bitte auf die Schnelle einen Artikel über SM UB 122 schreiben :-) LG --Superikonoskop (Diskussion) 15:04, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Superikonoskop, danke für den Hinweis. Ich äußere mich dort. Viele Grüße, --Chrischerf (Diskussion) 22:01, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo ! Wir suchen für den Artikel Seilbahnen im ÖPNV die besten Weblinks.

Eine Musterliste findest Du unter Diskussion:Seilbahnen im ÖPNV#Konsensfindung für die Weblinks.

Magst Du die Weblinks prüfen und und so nebenbei einiges über Seilbahnen im ÖPNV erfahren und Dich an der Abstimmung dort beteiligen? Gruß vom --Ohrnwuzler (Diskussion) 00:58, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ludwig Wolf (Mediziner)

Wie ich sehe, hast du den Artikel auch bei Wikisource verlinkt. Aber warum hast du nicht die Kopiervorlage für den Link auf Wikisource genommen? Siehe im Kasten rechts unten. Das vereinfacht das Verlinken enorm. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:19, 28. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis - wieder was dazu gelernt. :) VG --Chrischerf (Diskussion) 10:26, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten

File:East Asia and Oceania 1914-de.svg

Tianjin war unter kontrolle on den8 staaten Braganza (Diskussion) 17:31, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Grundsätzlich richtig, aber waren das wirklich Kolonialgebiete oder nur Botschaftsviertel? --Chrischerf (Diskussion) 12:14, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Modellregionen Elektromobilität in Deutschland

hallo. du hast vor einiger zeit den artikel angelegt - der ist inzwischen in die jahre gekommen und veraltet. hast du nicht lust der sache ein update zu verpassen? -- 84.44.251.229 09:36, 2. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Ja, das ist richtig. Der Artikel bedarf dringend eines Updates.;) Vielleicht habe ich in einigen Wochen Zeit dazu... --Chrischerf (Diskussion) 11:22, 5. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Verhalten bei Blaustirnamazonen

Hallo Chrischerf, aufgund eines IP-Beitrags auf meiner Disk, habe ich bei deinem Blaustirnamazonen-Bild diese Bildunterschriftsergänzung vorgenommen. Zur Überprüfung auf Korrektheit der Angaben möchte ich dich fragen, ob du die Verhaltensbeschreibung bestätigen kannst. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 23:48, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Vogelfreund, das ist zutreffend und gut beschrieben. Es freut mich, dass das Bild weiter Verwendung findet. Nur eine Bitte: Der Papagei war nur nachts im Kafig und tagsüber immer „frei“ in der Wohnung. Daher wäre meines Erachtens "Stubenvogel" treffender, als „Käfigvogel“, auch wenn der Bedeutungsunterschied gering ist. Viele Grüße --Chrischerf (Diskussion) 09:30, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Mir war schon klär, dass du die Amazone nicht über Jahrzehnte in einem kleinen Käfig gehalten hast (Eigene Erfahrung mit einem Graupapagei). Ich wollte nur gegenüber einer Freilandaufnahme abgrenzen, weil ich nicht sicherstellen kann, dass auch dort dieses Verhalten häufig gezeigt wird. Ich denke, man kann auch einfach nur „Vogel“ schreiben, da man ja erkennen kann, dass es keine Freilandaufnahme ist. Ich werde das, sofern du einverstanden bist, in Kürze im Zusammenhang mit anderen Kleinigkeiten entsprechend ändern. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 20:43, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Gern, ich bin einverstanden. Beste Grüße, --Chrischerf (Diskussion) 15:13, 16. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
So, die versprochene Änderung habe ich vorgenommen. Und nebenbei gesagt, bin ich erstaunt, wie viele Fehler (Amazonaspapageien, xanthopterys usw.) sich nach so vielen Jahren noch im Artikel befunden haben. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 01:25, 23. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Dann hat sich das „Aufräumen“ ja gelohnt. Beste Grüße, --Chrischerf (Diskussion) 16:48, 23. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich muss noch einmal stören und nach deiner Meinung fragen: Vor meiner Durchsicht stand im Abschnitt 'Ruhe- und Komfortverhalten': '... Diese Haltung kann über Stunde beibehalten werden.' Ich habe in '... über eine Stunde ...' geändert. Es könnte aber auch '... über Stunden ...' gemeint sein. Was denkst du, ist richtig? Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 22:17, 23. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Vogelfreund, gerne würde ich deine Frage beantworten, doch sie bezieht sich auf Wildtiere, oder? Es geht da um das Verhalten bei Regen, das wahrscheinlich nur bei Freilandtieren zu beobachten ist. Wir haben unseren Vogel per Duschbrause gebadet und das war immer eine solche "Attraktion" für ihn, dass er oft nicht ruhig saß. Kann mir aber gut vorstellen, dass die Vögel den Regen im Freiland so an sich abtropfen lassen wie beschrieben und das ausdauernd. Ich vermute, dass über eine Stunde eine kluge Wortwahl ist: Erstens schließt die Formulierung ja nicht aus, dass es mitunter auch deutlich länger sein kann als eine Stunde. Zweitens steht ja schon andernorts, dass die Tiere lange Ruhephasen haben, also per se lange Stillsitzen (wenn auch in anderer Körperhaltung). Ich hoffe, das hilft wenigstens etwas weiter. Viele Grüße, --Chrischerf (Diskussion) 14:56, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Deutsch Westafrika

Hallo Chrischerf, mir scheint, als seist du der Hauptautor von Deutsch-Westafrika gwesen. Ich habe mich auf der Diskussionsseite im November dazu geäussert, bisher ohne Reaktion. Ich vermute, dass Löschung des Lemmas das Beste wäre, aber andererseits sollte man vielleicht einen Teil der Informationen umziehen. Oder einen Artikel "Deutsche kolonien in Westafrika" daraus machen, was etwas Arbeit erfordern würde. Kipala (Diskussion) 08:22, 11. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Kipala, danke für deine Nachricht. Ich habe mich in der Artikel-Diskussion geäußert. Viele Grüße, --Chrischerf (Diskussion) 12:57, 12. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich Benutzer
Chrischerf
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:50, 16. Jan. 2019 (CET)

Hallo Chrischerf! Am 16. Januar 2009, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 13.400 Edits gemacht und 173(!) Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonderen Dank von mir für Deine Arbeit im Bereich Kolonialgeschichte. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:50, 16. Jan. 2019 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Hallo Wolfgang Rieger, ich freue mich riesig über meine erste Auszeichnung. Ganz herzlichen Dank für diese Aufmerksamkeit! :-) Ich habe selbst nicht gewusst, wie viele Artikel es mittlerweile sind. Auf die nächsten 10 Jahre! Beste Grüße, --Chrischerf (Diskussion) 18:38, 16. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Vorlagenaktualisierung

Vorschau der Babel-Vorlage → Danke

Hallo Chrischerf! Schön, dass du die Vorlage zur Auswertung deiner persönlichen „Danke“-Statistik verwendest. Die Freigabe zur automatischen Aktualisierung wurde ordnungsgemäß erteilt. Deine Statistik wird nun, sofern die entsprechende Unterseite angelegt wurde, ein Mal pro Tag aktualisiert. Sollte etwas nicht funktionieren, schau einfach noch mal in die Dokumentation oder auf die dazugehörige Diskussionsseite. Viel Freude bei der Verwendung!

--FNBot 19:51, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Regierungsyacht Seestern, 1909 verschollen ab Brisbane

Moin Chrischerf, Du hattest mal vor Jahren auf meiner Diskussionsseite nach einem Dampfer Seestern in der Südsee gefragt. Ich habe gestern den Artikel eingestellt Seestern (Schiff, 1903). Hierbei handelt es sich um die Regierungsyacht. Du hattest seinerzeit auch zwei Fotos mitgeschickt; einmal ein hölzernes Schleppermodell aus einem Berliner Museum, dann ein nachkoloriertes Foto. Das zweite zeigt mit größter Wahrscheinlichkeit die Yacht. Kannst Du das Foto in den Artikel einbauen?

Viele Grüße, --Gerd Wiechmann (Diskussion) 14:35, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Moin Gerd, sehr schön! Freut mich, dass nun auch dieses Schiffchen hier seinen Platz gefunden hat. Ich habe die beiden genannten Fotos ergänzt und die Daten in eine Infobox übertragen. Ich hoffe, das Ergebnis gefällt. Lediglich für „Eigentümer“ fand ich keine entsprechende Zeile in der Infobox. Ich habe es bei „Übernahme“ eingetragen. Das kann evtl. noch verbessert werden. Viele Grüße und schönen Sonntag, --Chrischerf (Diskussion) 10:22, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
PS.: Das Modell ist natürlich eine vereinfachte Stilisierung der Inselbewohner, aber es kommt der Seestern nahe. Als Beleg habe ich nur die Angaben auf Commons. Falls die Zuordnung zu unsicher ist, können das Foto auch wieder rausnehmen. VG, --Chrischerf (Diskussion) 10:28, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Moin Chrischerf, vielen Dank für die Infobox und das Einbinden der Bilder! Das Holzmodell hat jedoch eindeutig einen Schlepper als Vorbild: gedrungener Rumpf, gerader Bug usw., während die "Seestern" alle Merkmale einer typischen Dampfyacht gegen Ende des 19. Jahrhunderts aufweist (relativ schlanker Rumpf und insbesondere der Klipperbug). Unter den Kolonialfahrzeugen bei Gröner ist auch keine zweite "Seestern" gelistet (ich habe mir die Seiten rauskopiert). Das will aber nicht heißen, daß es nicht um 1910 einen Schlepper "Seestern" in der Kolonie gegeben hat. Dazu muß ich Gröner, Band 6 einsehen (Hafenfahrzeuge pp., München 1989). Das mache ich die Tage und melde mich dann wieder. Das Bild mit dem Holzmodell kann aber wieder raus. Es ist zwar eine grobe Arbeit, aber der Modellbauer hat die wesentlichen Merkmale des Vorbilds erfaßt.

Viele Grüße,

Gerd Wiechmann (Diskussion) 15:39, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ich habe das Foto des Modells aus dem Artikel genommen und auf die Diskussionsseite ausgelagert. Evtl. könnte auch eine Anfrage an das Berliner Museum zusätzliche Infos liefern. VG --Chrischerf (Diskussion) 09:56, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Moin Chrischerf, ich habe heute Band 6 von Gröner eingesehen. Dort ist ein kleiner Dampfer "Seestern" als Verbindungsfahrzeug der Kaiserlichen Marine, Baujahr 1893, gelistet, der gemäß dortiger Skizze (erstaunlich, daß eine existiert) eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Modell aufweist, also grundsätzlich ein Schlepper. Das Fahrzeug, rund 20 m lang, war aber nur in Deutschland im Dienst; keine Info nach 1920. Ich halte es daher für ausgeschlossen, daß diese "Seestern" jemals in der Südsee war. Stellt sich also die Frage nach der Genese des Modells. Ist es überhaupt in der Südsee hergestellt worden oder aber von einem Seemann, der dort seßhaft geworden ist? Oder der von dort stammte und woanders gedient hat? Sicher ist nur, daß Gröner unter "Kolonialfahrzeuge" nur die Yacht "Seestern" aufgeführt hat, die definitiv nicht das Vorbild für das Modell sein kann. Wenn also das Museum keine weiteren Angaben zum Modell besitzt, bleibt die Frage nach dem Vorbild offen.

Viele Grüße,

--Gerd Wiechmann (Diskussion) 22:32, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Das Museum ist Teil eines digitalen Archivs. Ich konnte das Modell dort bisher aber nicht finden. VG --Chrischerf (Diskussion) 09:26, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Minibewerb

Moin, Chrischerf. Ich danke Dir herzlich für Dein (Dir sicher nicht leicht fallendes) Verständnis. Umgekehrt nimmst Du mir hoffentlich ab, dass es alles andere als erfreulich ist, den „Bösewicht & Spielverderber“ zu geben. Deswegen hatte ich die Information, welche Artikel und Autoren davon betroffen sind, ja auch unter der Decke zu halten versucht und hoffte, das mit euch per Mail regeln zu können. Denn trotz des Verschwindens der ganz eineindeutigen Formulierung früherer Jahre ist die Sachlage (insbesondere aufgrund der Tatsache, dass der Mini- nun mal von Anfang an ein Geschwister des Schreibwettbewerbs war) leider so. Ich würde mich freuen, wenn deswegen kein längerer Groll bei Dir bliebe, und noch mehr darüber, wenn das Deine Lust auf das Schreiben von Artikeln (und deren Teilnahme im September!) nicht einschränkte. Gruß von --Wwwurm 18:20, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Wahrerwattwurm, ich danke dir für deine persönliche Nachricht! Nach Überschlafen der Geschichte, sehe ich das mit mehr Distanz als gestern. Im Kontext der Enstehungsgeschichte des Wettbewerbs und der – sicher nicht immer einfachen – „Schiedsrichterrolle“ war dein Vorgehen durchaus angemessen. Auch die Diskussion finde ich sinnvoll, da sie deutlich machte, worin das Missverständnis bestand. Wenn es sich anbietet (zeitlich passender Neuartikel), nehme ich gerne im September teil. Vielleicht steht dann ja auch wieder die ganz eindeutige Formulierung im Erklärtext.;) Dann hätte die Diskussion doch ein konstruktives Ergebnis gehabt, finde ich. Viele Grüße, --Chrischerf (Diskussion) 11:55, 16. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Schwimmdock Daressalam für SG?

Guten Tag Chrischerf und vielen Dank für Deinen neuen Artikel Schwimmdock Daressalam (1900). Ich habe mir erlaubt, diesen bei Schon gewusst? vorzuschlagen. Vielleicht hast Du noch einen anderen Vorschlag, wie man ihn dort bestmöglich präsentieren könnte?! ※Lantus 07:45, 4. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Lantus, gerne. Ich mache dort ein paar unverbindliche Vorschläge. Viele Grüße, --Chrischerf (Diskussion) 11:40, 4. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Neu-Kamerun 1914

Lieber Chrischerf, Sie haben eine Grafik nach einer falschen Vorlage von Neu-Kamerun gemacht:

https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Kameruner_Entenschnabel_und_Neukamerun_1901-1916.gif

Diese Grafik zeigt richtig nur die südliche Grenzfeinabstimmung von 1914 basierend auf der Grenzexpedition des Südlichen Neu-Kameruns. Ihre Karte zeigt eine gänzlich veraltete Grenzdarstellung des Nordwestens (eine gerade Linie war bereits vor 1911 überholt). Auch die östliche Grenze von Neu-Kamerun ist im unteren Teil gänzlich der Fantasie überlassen worden. Insgesamt ist es weithin bekannt, daß das Südliche Neu-Kamerun keine räumiche Verbindung zum Östlichen Neu-Kamerun hatte. Die Problematik der Darstellung der aktuellsten Grenzen des Schutzgebietes Kamerun ist mir dahingehend bekannt, daß die endgültige Grenzziehung erst 1914 offiziell beendet wurde und so existierte dieses aktuelle Kamerun gerademal 2 Jahre. Die meisten Landkarten von Kamerun basieren daher auf der "VORLÄUFIGEN" Verhandlungsgrenze der Marokko-Konferenz von 1911. Es sorgt aber für Verwirrung, wenn man gänzlich falsche Landkarten über Ihren Artikel im Netz findet. Es gibt allerdings eine vollkommen korrekte Karte von Kameran aus dem Jahre 1914, die von Moisel überarbeitet wurde. Leider scheint diese Karte vergriffen zu sein. Ich schlage vor, diese zu nehmen, sofern Sie diese bekommen können. Aber ich schätze Ihr Fachwissen über den Deutschen Kolonialismus und Ihre Darstellungen von fast vergessener deutscher Geschichte sehr. Ich gratuliere dazu und bedanke mich recht herzlich.

Hannes (nicht signierter Beitrag von Artismultimedia (Diskussion | Beiträge) 13:35, 5. Sep. 2019 (CEST))Beantworten

Hallo Hannes,
vielen Dank für den Hinweis. Ich habe damals eine bestehende Kartenvorlage verwendet, die offenbar nicht korrekt ist. Ich werde mir den Sachverhalt anschauen und nach alternativen Kartenvorlagen schauen. Ich bin im Besitz eines Reprints des Großen Deutschen Kolonialatlas mit Karten von Moisel. Ich werde die Karten gelegentlich vergleichen. Wenn Sie/du zwischenzeitlich eine korrekte Onlinekarte finden/findest würde ich mich über eine Nachricht freuen. Danke für das Interesse an meinen Beiträgen! Mit besten Grüßen, --Chrischerf (Diskussion) 14:21, 5. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Zeigt diese Karte Ihres/deines Erachtens den korrekten Grenzverlauf nach Moisel? --Chrischerf (Diskussion) 14:32, 5. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
         Ja, diese Seite zeigt das aktuelle Schutzgebiet Kamerun in seiner endgültig festgelegten Grenze (1914-1916). Die Karte ist allerdings grob in minderwertiger Auflösung. Es gibt nur eine einzige            korrekte Karte "Das Grenzgebiet Neu-Kameruns" 1:2 Millionen (MITT-SCH 1914, Erg.-H. 9a, K.1) aus der Kolonial-Kartensammlung des Reichs-Kolonialamts, bearbeitet von Dr. Marquardsen, abgeschlossen am 1. April 1915.

Hannes (Diskussion) 18:15, 6. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Community Insights Survey

RMaung (WMF) 17:15, 6. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Neu-Kamerun 1914

Leider ist das Antworten auf deinen Kommentar nicht möglich. Ich versuche es auf diese Art: Ja, diese Seite zeigt das aktuelle Schutzgebiet Kamerun in seiner endgültig festgelegten Grenze (1914-1916). Die Karte ist allerdings grob in minderwertiger Auflösung. Es gibt nur eine einzige korrekte Karte "Das Grenzgebiet Neu-Kameruns" 1:2 Millionen (MITT-SCH 1914, Erg.-H. 9a, K.1) aus der Kolonial-Kartensammlung des Reichs-Kolonialamts, bearbeitet von Dr. Marquardsen, abgeschlossen am 1. April 1915. Ja, ich interessiere mich für deine erwähntliche Reblik des Deutschen Kolonialatlas von Moisel. Kannst du mir "Kamerun" in den Grenzen von 1914 hier in hochauflösender Qualität hochladen? Ich habe leider gar keine Grafik verfügbar, nur die Texte. (nicht signierter Beitrag von Artismultimedia (Diskussion | Beiträge) 18:23, 6. Sep. 2019 (CEST))Beantworten

Im Anhang der Dissertation Deutsche Kolonialkartographie 1884–1919 von Rudolf Hafeneder befindet sich auf S. 96 ein Aussschnitt der genannten Karte. Das Dokument kann hier heruntergeladen werden (dritte Zeile Mitte: „Anhang“). Den Kolonialatlas habe ich leider zurzeit nicht zur Hand. Er lässt sich aufgrund der großformatigen Seiten sowie aus Gründen des Urheberrechtes auch schlecht einscannen. Hier gibt es aber eine mögliche Übersichtskarte der Kartenblätter. VG, --Chrischerf (Diskussion) 19:22, 7. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Diese Karte dürfte geeigneter sein – zumindest genauer als die alte. Ich habe sie entsprechend ersetzt. Sie ist von Moisel, 1914. VG --Chrischerf (Diskussion) 20:10, 8. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Reminder: Community Insights Survey

RMaung (WMF) 17:30, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Danke für die Erinnerung – habe teilgenommen. --Chrischerf (Diskussion) 19:28, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Reminder: Community Insights Survey

RMaung (WMF) 22:30, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Samory Touré

Du hattest in den Artikel vor einigen Jahren eine Karte eingefügt, die mir auch nach längerem Hinsehen nicht das wiedergibt, was die Bildunterschrift suggeriert. Kannst Du Dir das mal anschauen? Eventuell wurde das von Dir verlinkte Originalbild irgendwann einmal ausgetauscht? --toktok (Diskussion) 10:47, 4. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Toktok, danke für den Hinweis. Die Karte ist in der Tat nicht so gut lesbar: In der vergrößerten Ansicht sieht man eine dünne Linie in Orange mit dem Hinweis auf den maximalen Macht- bzw. Einflussbereich Tourés. Um anzudeuten, dass es sich um eine Linie und keine Flächenfarbe handelt, hatte ich damals zwei nebeneinander liegende kleine Kästchen in der Bildbeschriftung platziert. Eindeutiger wäre es, eine neue „Blankokarte“ zu nehmen und dort den betreffenden Bereich flächig einzufärben (möglichst unter Nennung einer geeigneten Quelle). Ich hoffe das hilft zum Verständnis und etwaigen Verbessern. Viele Grüße, --Chrischerf (Diskussion) 12:03, 4. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Kolonialliteratur

Du hattest Kategorie:Kolonialliteratur angelegt. Erstaunlicherweise, gibt es noch keinen Artikel Kolonialliteratur. Vielleicht beginnt ihn ja mal jemand. :-) Bibliotaker (Diskussion) 21:23, 22. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Bibliotaker, ja, in der Tat. Solche Artikel, die quasi zwischen zwei Fachdisziplinen liegen, scheinen manchmal durch das Raster zu fallen. Kennst du denn passende Fachliteratur, die sich als Beleg eignet? Ich kenne mich zwar etwas in (deutscher) Kolonialgeschichte aus, aber nicht in Literaturwissenschaft. Das war der Grund, weshalb ich mir bisher nur eine Kategorie zutraute. ;-) Viele Grüße --Chrischerf (Diskussion) 21:00, 23. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Publikumspreis

Hi, deine Stimmen habe ich erhalten und verbucht. LG -- ɦeph 17:33, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Betty Levi?

Hallo Chrischerf, Deinen Artikel im Miniwettbewerb über Moses Levi habe ich mit Interesse gelesen, und ich denke nun, dass seine Frau Betty auch einen Artikel "verdient" hätte...hast Du vielleicht bereits geplant, den auch zu schreiben, oder dürfte ich? (die Relevanz darzustellen, würde ich schon hinbekommen...) Viele Grüße --Maimaid  13:33, 31. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Maimaid, danke für deine Nachricht. Ich habe darüber nachgedacht. Zurzeit habe ich aber zu viele andere Themen. Wenn du magst, kannst du sehr gerne einen Personenartikel über Betty Levi anlegen. „Verdient“ hat sie ihn meines Erachtens auf jeden Fall. Über die Kategorie Opfer des Holocaust sowie als Namensgeberin für die Betty-Levy-Passage dürfte auch die Relevanz darstellbar sein. Auch ihre Nennung bei Rita Bake (Ein Gedächtnis der Stadt) könnte bei der Darstellung der Relevanz helfen. Viel Erfolg bei der Anlage des Artikels. Beste Grüße --Chrischerf (Diskussion) 16:48, 31. Okt. 2020 (CET)Beantworten
@Maimaid: Ich habe nun bei Wikidata einen Datensatz zu Betty Levi angelegt (https://www.wikidata.org/wiki/Q109267759). Falls du noch Interesse an der Anlage eines Artikels hast, könnte das dann vernetzt werden. Viele Grüße --Chrischerf (Diskussion) 16:08, 27. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
PS: Nun auch hier:
Commons: Betty Levi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
--Chrischerf (Diskussion) 17:56, 30. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Aruba

Hallo, danke nochmals für Deinen Hinweis. Ehrlich gesagt hatte ich versäumt, das nochmals zu kontrollieren. Ich habe die falsche Aussage jetzt einfach mal rausgenommen, da eine Erklärung zu weit gehen würde. LG -- Nicola - kölsche Europäerin 21:45, 29. Mär. 2021 (CEST) - Sehe gerade oben, wir hatten zuletzt vor 10 Jahren das Vergnügen :)Beantworten

@Nicola: Ja, die Zeit geht schnell ins Land. ;-) Vielleicht findet sich ja mal Zeit und Rat für einen eigenständigen Detail-Artikel Niederländische Kolonien im Zweiten Weltkrieg. Darin könnte es dann einen langen Abschnitt zu Südostasien und einen kurzen zur Karibik geben. Ich biete meine Mitarbeit an (allerdings ohne Niederländisch zu können;-). Viele Grüße und noch schöne Ostern, --Chrischerf (Diskussion) 14:53, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Sorry, dass ich jetzt erst antworte, ich hatte es glatt verpeilt. Ja, das wäre eine gute Idee. Ich habe mich neulich länger mit Themen aus Suriname beschäftigt, muss da aber noch neuere Entwicklungen aktualisieren. Ob ich zu dem Karibik-Thema in nächster Zeit kommen würde, kann ich allerdings nicht sagen. Gruß, -- Nicola - kölsche Europäerin 20:33, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Publikumspreis

Hi, deine Stimmen habe ich erhalten und verbucht. LG -- ɦeph 16:20, 20. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Asiatischer Monat 2021

Hiermit wird Benutzer
Chrischerf
die

für das Verfassen von 4 Artikeln

während des Wettbewerbs
Asiatischer Monat 2021
verliehen.
gez. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 11:50, 4. Dez. 2021 (CET)Beantworten
für die Organisatoren

Herzlichen Dank @Sebastian Wallroth: Gerne wieder. Viele Grüße --Chrischerf (Diskussion) 17:49, 4. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Wikipedia Asian Month 2021 Postcard

Dear Participants,

Congratulations!

It's Wikipedia Asian Month's honor to have you all participated in Wikipedia Asian Month 2021, the seventh Wikipedia Asian Month. Your achievements were fabulous, and all the articles you created make the world can know more about Asia in different languages! Here we, the Wikipedia Asian Month International team, would like to say thank you for your contribution also cheer for you that you are eligible for the postcard of Wikipedia Asian Month 2021. Please kindly fill the form, let the postcard can send to you asap!

This form will be closed at March 15.

Cheers!

Thank you and best regards,

Wikipedia Asian Month International Team, 2022.02

Dankeschön

Hallo Chris!

Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für was auch immer.

Liebe Grüße
ein/-e Wikipedianer/-in

Ein Dankeschön für deine Arbeiten zum Seebatallion und anderen Schutztruppen bis Leutwein und Kamelreiter. Dieser Breich ist in Wikipedia noch ziemlich unterbelichtet. Ich war so frei, für Tsingtau etwas[8] nachzutragen. LG --80.187.120.45 13:14, 7. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Ganz herzlichen Dank!:) Ich habe die genannten Änderungen gerade gesichtet. Ich finde, der Bataillonsartikel hat dadurch an Qualität gewonnen. LG --Chrischerf (Diskussion) 19:56, 7. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Na dann ist die Freude auf beiden Seiten. Ich musste einiges lesen um die Sache weiter rund zu machen. Was noch sehr dürftig erscheint, betrifft die Ausrüstung. Nur Gewehr 88, das wird wohl stark untertrieben sein. Wie die Funker vom Signalberg und überhaupt die Festungswerke zu greifen sind? Ganz zum Ende wurde wohl alles in einen Topf geschmissen. Schaun mer mal. LG --80.187.120.45 21:45, 7. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
+Bonus: eine Biographie Rudolf Louis Oskar Kopka von Lossow --80.187.102.95 18:14, 8. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Sehr schön. Wieder ein Personenartikel zur Kolonialgeschichte mehr.:) Habe mir erlaubt, offensichtlich überzählige Klammern in der Literatur zu entfernen. Nur mit der Bezeichnung des Seebataillons als Schutztruppe, bin ich mir unsicher, weil ich den Ausdruck nur in Bezug auf die deutschen Kolonialtruppen in Afrika kenne. --Chrischerf (Diskussion) 21:22, 8. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
+Bonus: Laut der Altpreussischen Biographie ist er am 8. April 1916 in Frankfurt an der Oder verstorben. Ich hoffe dieser Link zum Auszug bei Google Books funktioniert. Siehe auch hier (auch wenn Name offenbar fehlerhaft): 14.11.1849: Ludw. L. Kopka v. Lossow, in Gr. Sawadden geboren. Verdienste um Kiautschau, später Generalleutnant; gest. in Frankfurt/Oder 1916. --Chrischerf (Diskussion) 22:01, 8. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Gut aufgepasst → Frankfurt/Oder 1916 = ok. Wegen Schutztruppe → guter Tipp zum nachschlagen: [Besatzungstruppen]. Es heisst zwar zuerst „Pachtgebiet“ und dann „Schutzgebiet“ aber das Reichsmarineamt hat die Truppe anders bezeichnet als das Kolonialamt. BTW wegen der Einsätze .. das ist echt kleinteiliges Gewusel. Ab der Ermordung von Kettler mit den Abordnungen s. Abriss der Geschichte und dem Boxeraufstand in Tientsin. tzz der Kaiser persönlich hat eine u.A. eine Feldbäckerei zur Verstärkung befohlen und Seymour hat dort sein „Germans to the Front!“Bild abgelassen.s. Deutsche Marine- und Kolonialgeschichte. Es ist etwas mühsam, doch es kommt allerei zusammen. LG --80.187.102.95 23:24, 8. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Asiatischer Monat 2022

Hi Chrischerf, Wikipedia:Asiatischer Monat 2022 steht an. Ich würde mich freuen, wenn Du in der Jury mitmachst. Bitte trage Dich auf der Seite ein. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 18:37, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

@Sebastian Wallroth: Danke. Ich fühle mich geehrt!:) Soweit es meine Verpflichtungen im real life zulassen, unterstützte ich gerne. Da ich nur einmal als Teilnehmer mitgemacht habe, kann ich das noch nicht einschätzen, aber ich habe mich mal eingetragen. Es geht um die Prüfung, ob die eingereichten Beiträge die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen, richtig? --Chrischerf (Diskussion) 18:39, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Chrischerf, ich kenne das neue Tool noch nicht. Im alten Tool wurde geprüft, ob der Zeitraum stimmt, die Wortanzahl und ob keine Qualitätsbausteine eingefügt waren. Die Jury-Mitglieder mussten nur noch prüfen, ob das Thema "Asien" erfüllt war und ob die Qualität stimmte. Ich bin gespannt, wie das neue Tool funktioniert. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 10:28, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Okay, Danke für den Hinweis. Das Tool fand ich als Teilnehmer hilfreich. Mal sehen, wie es jetzt aussieht. VG --Chrischerf (Diskussion) 18:08, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Asiatischer Monat 2022:Jurysitzung

Hallo Chrischerf, vielen Dank, dass Du Deine Freizeit eingesetzt hast, um den Wettbewerb Asiatischer Monat 2022 durchzuführen. Nach Ablauf der Wettbewerbsfrist gibt es bei sehr vielen Beiträgen unterschiedliche Bewertungen. Darum halte ich eine gemeinsame Online-Sitzung für sinnvoll. Bitte markiere alle Termine, die Dir passen würden. https://terminplaner4.dfn.de/IXIAGKV6J6Z5QsXk --Sebastian Wallroth (Diskussion) 16:24, 5. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Danke Sebastian Wallroth, habe mich eingetragen. --Chrischerf (Diskussion) 17:17, 5. Dez. 2022 (CET)Beantworten

SM U 94 vs Trinité Schillemans

Hallo bester Chrischerf!

UB94 submarine vs Trinité Schillemans1

Du hast mal den Artikel SM U 94 geschrieben. Dort steht etwas vom Abbruch „in den Jahren 1919 bis 1920 im schottischen Bo’ness.“

Nun sehe ich dazu etwas bez. des Einsatzes bei der französischen Marine als „Trinité Schillemans“, was nicht so recht zum bisherigen Artikelinhalt passt. Kannst du ergründen was nun richtig ist und eventuell den Artikel verbessern? Die gleiche Situation ergibt sich übrigens auch bei SM U 105. („U-105 served France as JEAN AUTRIC“) und eventuell noch mehreren Boot vergl. „ French submarine Carissan, formerly the German UB 99“ Grüße --Tom (Diskussion) 07:10, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten

@Tom bei Trinité Schillemans scheint es sich um UB 94 zu handeln, nicht um U 94. UB kennzeichnet die kleineren (Küsten-)U-Boote; ebenso wie UC die Minen-U-Boote bezeichnet. Bei den anderen genannten Booten ist ebenfalls auf diese Unterscheidung zu achten (U vs. UB vs. UC). Es führt schnell zur Verwirrung, wenn der zweite Buchstabe außer Acht gelassen wird. --Chrischerf (Diskussion) 07:32, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ah ja, du hast recht, da haben mich wohl die Angaben verwirrt. BTW sollte man nicht die Navi-Leisten durchsehen und ggf. vereinigen? Das könnte solche Irrungen vermeiden. Haben wir irgendwo eine Übersicht zu den übernommenen Booten wie U 148? Grüße --Tom (Diskussion) 07:55, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten
@Tom eine Zusammenführung der Navi-Leisten wäre m.E. durchaus denkbar. Die neue Leiste würde dann beim Ausklappen allerdings recht groß werden. Eine Übersicht zu übernommenen Booten ist mir nicht bekannt. Viele Grüße --Chrischerf (Diskussion) 20:27, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Chrischerf! Schade, dass wir eine solche Übersicht nicht haben. Gerade die Geschichte diesesU-148 Bootes wird z.B. nirgendwo wahrgenommen, obwohl wir sogar ein Bild davon haben. Die Zusammenfassung der Navi würde ich als formalen Akt wie bei Vorlage:Navigationsleiste Panzermodelle des Ersten Weltkrieges betrachten. Die ursprünglichen Vorlagen könnten erhalten bleiben und weiterhin separat gepflegt werden. Lediglich die Kritiker, die fehlerhafte Einbindungen bemängeln könnten, wären dabei außen vor. In der Praxis kommt die Verbundleiste auf relativ "schmalem Fuß" daher, wie z.B. im Artikel Mark II (Panzer) als Einbindung zu sehen. Man kann natürlich auch per NavBloc wie z.B. unten in Volkswagen_Typ_166_Schwimmwagen einbinden. Ich nehme mal an, dass du meinen Ping mitbekommen hast und ggf. auf WD:NK die Entwicklung verfolgst. Grüße --Tom (Diskussion) 21:03, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Herbert Kund

Hallo Chrischerf!

Die von dir angelegte Seite Herbert Kund wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:22, 27. Mai 2023 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Publikumspreis

Hallo Chrischerf, ich habe deine Stimmen erhalten und verbucht. Beste Grüße --Gimli21 (Diskussion) 19:47, 12. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank! --Chrischerf (Diskussion) 09:43, 23. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Jurorensuche Wikipedia:Asiatischer Monat 2023

Hallo @Chrischerf, der November rückt näher und damit der Asiatische Monat. Ich habe die Wettbewerbsseite erstellt. Magst Du dich dort für die Jury eintragen? Als Mitglied der Jury überprüfst Du, ob eingereichte Artikel 1. nach dem 31. Oktober 2023 erstellt wurde (bei Übersetzungen gilt das Datum der Übersetzung), 2. länger als 3000 Zeichen ist und 3. länger als 300 Wörter ist. Diese drei Merkmale werden im Jury-Tools "Fountain" angezeigt. Außerdem kontrolliertst Du, ob der Artikel Asien zum Thema hat und halbwegs vernünftig beschrieben und erträglich bequellt ist. Wenn drei Jury-Mitglieder einen Artikel postiv bewerten, gilt der Artikel als bestätigt. (Es sei denn, ein anderes Jury-Mitglied gibt eine negative Bewertung ab.) Das bedeutet, dass Du nicht alle eingereichten Artikel bewerten musst. Auch als Jury-Mitglied kannst Du am Wettbewerb teilnehmen. Die bewertest einfach Deine eigenen Artikel nicht. Über Deine Mithilfe würde ich mich freuen. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 19:39, 21. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Danke für die Benachrichtigung @Sebastian Wallroth. Ich trage mich ein. Je nachdem, wie viel Zeit mir die Familie lässt, übernehme ich gerne wieder einige Kontrollen im Fountain-Tool. ;) Viele Grüße --Chrischerf (Diskussion) 09:43, 23. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Super. Danke. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 09:45, 23. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

2023 WAM Message to Organizers

Dear Wikipedia Asian Month Campaign organizers,


The 2023 Wikipedia Asian Month (WAM) Campaign has ended. On behalf of the WAM International Team, we express our gratitude for your effort and participation.

We are writing to remind you to begin the jury process. Some WAM Campaigns ended earlier, and have already finished auditing and reviewing contributions.

Please suggest all campaigns to complete the following before January 31th, 2024:

1. Finalize their list

2. Report the username of your Wikipedia Asian Ambassador, the participant who has the most edit in your campaign

3. Update a list of all eligible editors on the 2023 WAM Ambassadors page, list of eligible editors column


We look forward to your updates.

Thanks so much!


WAM International Team

Theredunicorn (talk)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich Benutzer
Chrischerf
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:58, 16. Jan. 2024 (CET)

Hallo Chrischerf! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum silbernen Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 15 Jahre, seit Du am 16. Januar 2009 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du über 19.700 Edits gemacht und 225 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße und frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:58, 16. Jan. 2024 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

@WolfgangRieger: Herzlichen Dank! Wie die Zeit vergeht ... VG --Chrischerf (Diskussion) 11:23, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Danke

Hallo Chrischerf, ich wollte dir mal kurz für die zahlreichen neuen Zeppelin-Artikel danken, die zuvor eine große Lücke darstellten! LG --Ankermast (Diskussion) 21:15, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten

@Ankermast: Bitte, gern geschehen. Mal sehen, wie viele noch folgen. ;) Ergänzungen in den veröffentlichten Artikeln sind natürlich willkommen. Mit besten Grüßen, --Chrischerf (Diskussion) 21:23, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten