Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Danke für Deine Unterstützung. Hab' die gleiche Antwort bereits heute Mittag von der Permissions - German Wikipedia bekommen.
Ich dachte die Erlaubnis zum Abdrucken unter Angabe der Quelle wäre ausreichend.
Die Anfrage bei http://curia.europa.eu hab' ich dann sofort lanciert. Eigentlich sollten wir die Lizenz für Wikipedia bekommen.
Wenn nicht, muss das Bild natürlich wieder weichen.
Zwischeninformation vom Gerichtshof der Europäischen Union:
haben Sie vielen Dank für Ihre Mail vom 15. Januar 2012. Ihr Anliegen wird derzeit noch geprüft. Wir melden uns bei Ihnen, sobald wir Ihnen eine Antwort geben können.
Inzwischen wurde die Datei wieder entfernt. Hab' immer noch keine neue Info vom Gerichtshof der Europäischen Union.
Sobald die die Erlaubnis erteilen, lad' ich das Foto wieder hoch.
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo AdAstraPerScientiam! Zunächst einmal herzlich willkommen, wenn auch etwas verspätet ;-)
Wenn Du Artikel aus der englische Wikipedia (auch nur teilweise) übersetzt, solltest Du einen Import beantragen, d.h., dass die Versionsgeschichte des englischen Artikels übertragen wird und so die Urheberrechte der Autoren gewahrt bleiben. Näheres findest Du unter Wikipedia:Importwünsche. Auch ein nachträglicher Import ist möglich und sollte durchgeführt werden. Grüße --LeastCommonAncestor (Diskussion) 17:36, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Vielen Dank LeastCommonAncestor,
hab' die beiden Teleskope zum Nachimport der Versionsgeschichte beantragt. Und gleich ein drittes Teleskop als Importwunsch.
Kann ich leider nicht mit Sicherheit beantworten, woher der Name stammt. Ein Viertel in Brüssel mit dem Namen Charlemagne scheint nicht zu existieren. Und wenn man die Bedeutung Karls des Großen in und für Europa berücksichtigt, ist denke ich, Karl der Große Namensgeber für dieses Haus der Europäischen Kommission.
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber BotBIn,
Danke für Deine profunden Ergänzungen zu Victoria amazonica nach meiner Übersetzung aus dem Englischen. Eine Kritik möchte ich jedoch anbringen bzgl. Deiner Philosophie zu Siehe auch.
Es sollen unter Siehe auch auch gerade Punkte referenziert werden, die nicht unmittelbar im Fließtext Platz finden können aber dennoch verwandte Themen sind, nach der Devise „wenn Dich dieser Artikel interessiert, schau doch auch mal hier vorbei“ ein assoziativer Verweis eben!
Auszug aus http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Assoziative_Verweise: Als assoziative Verweise bezeichnet die Wikipedia weiterführende Links, die nicht im Fließtext, sondern unter dem Gliederungspunkt Siehe auch aufgeführt werden. Sie können den Nachteil haben, dass der Artikelbezug dem Leser nicht unmittelbar klar wird. ...Bei assoziativen Verweisen, die sich auf den gesamten Artikelgegenstand beziehen, wird auch häufig ein eigener Absatz mit der Überschrift „== Siehe auch ==“ eingefügt. Dieser steht am Artikelende, jedoch vor den möglichen Standard-Abschnitten „Literatur“, „Weblinks“ und „Einzelnachweise“.
Ich würde gerne die assoziativen Links mit Siehe auch wieder reinnehmen, um auch Leuten, die in der Biologie nicht so bewandert sind wie Du ein Umherstreifen in diesem interessanten Wissensgebiet zu ermöglichen.
--AdAstraPerScientiam (Diskussion) 20:15, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich wollte dich auch schon deshalb ansprechen. Es ist wohl dein erster Pflanzenartikel. Es ist aber nicht mein erster Pflanzenartikel. Ich finde jemand, der einen Pflanzenartikel schreibt sollte sich einige andere Pflanzenartikel ansehen und daraus lernen. Denn diejenigen, die vor dir schon Pflanzenartikel geschrieben haben, haben lange immerwieder die Vorgehensweise verbessert.
Das "siehe auch" wird in Pflanzenartikeln extrem selten verwendet.
Für verwandte Arten brauchen wir keine "siehe auch" weil wir ja die Taxobox haben, sie ist praktisch das "siehe auch" zu den Artikeln der Verwandtschaft.
So gut wie alle Arten werden auch in irgend einem botanischen Garten kultiviert, deshalb macht eine siehe auch Botanischer Garten keinen Sinn, er müßte bei jeder Art stehen, nein er darf schon deshalb bei keiner Art stehen. ausserdem haben wir da ja den wiklink im Text.
alle frostempfindlichen Arten müssen in Gebieten mit Frost in Gewächshäusern gepflegt werden, aber das steht in keinem Pflanzenartikel über tropische Pflanzen in einem "siehe auch", es wär unsinnig schon deshalb weils logisch ist.
Also keines deines "siehe auch" macht in einem Pflanzenartikel sinn. nein es wird nicht gebraucht das "siehe auch" in diesem Artikel.
Tja, bin wohl der Verursacher des Artikels durch die Übersetzung. Das mit der Taxobox und der Verlinkung darüber kann man als Argument wohl so gelten lassen. Auch wenn man sich hier schon für die Taxonomie im Speziellen interessieren müsste, um hier über Umweg des gesamten Artikels der Gattung Victoria irgendwo und irgendwann darin zur einzig anderen Spezies zu gelangen.
Du sagst auch ihr geht bei euren Pflanzenartikeln einen für alle Nichtpflanzenartikler kryptischen Sonderweg mit dem Siehe auch, ein eigenartiges Argument für eine Enzyklopädie, die allen offen stehen wollte und sollte. Auch musst Du das assoziative Verlinken mit exzessivem Gebrauch nicht ins Lächerliche ziehen, nur weil es nicht Deiner Philosophie entspricht, eine paar wenige Assoziationen reichen stets völlig aus um in benachbarte Themengebiete schnell vorzustoßen und sich in wikipedia auch mal treiben zu lassen.
Auch stehe ich in Opposition zu Deiner These, dass man zuvor ein Studium etlicher Pflanzenartikel hinter sich bringen muss, um in den erlesenen Kreis der Pflanzenartikler aufgenommen zu werden. Auch kleine Artikelchen können zu großen Artikeln iterativ verbessert werden und auch ein Stub mag dadurch manchmal zu einem lesenswerten Artikel heranwachsen und besser zu so vielen Themen wie möglich zumindest etwas an Informationen anstatt ewig zu warten auf einen Fortschritt beim Artikelanzahlwachstum durch einen zu elitären Anspruch von Anfang an.
Ich jedenfalls werde fortfahren, die von mir beobachteten Lücken auch bei den Pflanzenartikeln zu schließen. Du kannst ja wieder Dein unbestritten großes Wissen dazu nutzen, die Artikel zu verbessern, aber bitte lass auch andere Philosophien am Leben.
Dieser Artikel ist aber einseitig sehr überfrachtet mit der botanischen Geschichte. Dagegen ist der Abschnitt Beschreibung und Verbreitung kümmerlich und noch dazu fachlich in Teilen nicht ganz sauber. - Meiner Ansicht kommt der Leser viel besser weiter mit den richtig gesetzten Wikilinks im Text als mit eigenartigen "siehe auch". wenn du das in dem Artikel durchsetzen willst werde ich in den Leopold-Park-Artikel auch so einbauen. Auch wenn es völlig zweckfrei wäre. Was ich meinte mit andere Artikel des gleichen Faches ansehen meinte ich, damit man sieht und lernt wie es all die anderen machen, denn so geht man im Beruf und in der Schule und auf dem Spielplatz immer vor, so auch sinnvollerweise bei Wikipedia. --BotBln (Diskussion) 02:25, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das macht aber nix, dass er jetzt noch nicht perfekt ist. Und dass der Fokus auf Geschichte liegt, liegt wohl daran dass der englische Originalverfasser dafür ein Faible hat. Ist aber auch andererseits schön, so bekommen wir durch die Heterogenität der Editoren für wikipedia alle möglichen Aspekte zu den Themen. Und iterativ kann er jetzt verbessert werden. Aber wir haben schon ein Gutteil jetzt auch in deutscher Sprache zu Victoria amazonica. Was für eine Verbesserung gegenüber einem nichtexistenten Artikel!
Ich möchte hier auch das Siehe auch mit bisherigem Inhalt nicht durchdrücken, ich folgte ja Deiner Argumentationskette zu den Einzelpunkten zumindest insoweit. Ich möchte aber auch feststellen, dass ein Siehe auch für einen kompletten Artikel immer Sinn macht. Über dessen Inhalt werde ich jedoch jetzt wieder auf Dich zukommen, wenn ich einen Punkt finde, den wir gemeinsam vertreten können.
Es macht einfach mehr Sinn statt dem "siehe auch" einfach einen bequellten Text zu bauen (jetzt erfolgt durch meinen neuen Abschnitt Kulturbedingungen mit den Wikilinks zu den bot. Gärt. und Gewächshäusern) mit schönen Infos zum Artikel-Lemma und dann entsprechende Wikilinks, die den interessierten Leser "Oma" zu weitergehenden Informationen in den entsprechenden WP-Artikeln führt. Auf ein "siehe auch" zur verwandten Art oder zu sonst einem Taxon werden wir uns aber nie einigen können. Von „Originalverfasser“ bei einer anderen Wikipedia zu sprechen ist fast absurd, Wikipedia stellt nur Infos zusammen, das Originalverfasser in gedruckten Werken und belastbaren Internetseiten geschrieben haben. --BotBln (Diskussion) 15:34, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Probleme mit Deinen Dateien (28.07.2014)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo AdAstraPerScientiam,
bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch ein Problem:
Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Nicht commonsfähiges Logo
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen. Unser Online-Assisten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/intro hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also AdAstraPerScientiam) auch diese Person bist.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/intro. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Nicht commonsfähiges Logo
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Gut, dann ändere die Dateikategorie in eine passendere. In eine Artikelkategorie (ohne „Datei:“) gehören aber Dateien nie. --Leyo11:05, 29. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Bild-Platzierung
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo AdAstraPerScientiam.
Die Platzierung von Bildern auf der linken Seite ist nur in Ausnahmefällen sinnvoll. Siehe Hilfe:Bilder#Ausrichten_im_Text und speziell der Unterabschnitt "Ausrichtung links". Du schreibst in Deinem Edit-Kommentar, ein Bilderstapel rechts sei auch unerwünscht. Das kann ich weder von der Sache noch von den Richtlinien her nachvollziehen.
Das Spiegel-Layout habe ich ebenfalls wieder in den Artikel eingefügt. Zwar enthält auch die Grafik mit den Spiegeln diverser Großteleskope dieses Layout. Das ist aber eine zentrale technische Eigenschaft des E-ELT. Da ist eine eigene Grafik angemessen. Wenn man ein weiteres Bild wegkürzen will, dann würde ich dafür eher die Größen-Übersicht nehmen. Noch besser wäre es, wenn die Übersicht mit entsprechenden Artikel-Links ausgestattet als Navigationselement unten unter dem Artikel platz finden würde.---<)kmk(>- (Diskussion) 23:00, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Hallo KaiMartin,
ich bezog mich damit einerseits auf die Ausnahmen:
Eine Ausnahme pro Bildanordnung am linken Rand sind Artikel, die lange Infoboxen einsetzen: dort ist das die einzige unkomplizierte Möglichkeit, ein Bild in einem am Anfang liegenden Kapitel unterzubringen. Wenn sich diese Variante nicht umgehen lässt (beispielsweise weil im Verhältnis zur Artikellänge viele Bilder enzyklopädisch sinnvoll sind), teste unbedingt mit verschiedenen Einstellungen für die Breite des Browserfensters, ob der Text stets problemlos lesbar bleibt und nicht zerstückelt wird.
Die Infobox sorgt dafür, dass beispielsweise das Bild zum Detektor nicht mehr beim entsprechenden Kapitel landet.
Das führt bei unterschiedlichen Browserfensterbreiten schnell dazu, dass Abschnittsüberschriften rechts neben einem Bild beginnen und Listen, Tabellen sowie sonstige Gestaltungselemente empfindlich gestört werden, was sehr unvorteilhaft aussieht. So ist beispielsweise ein Foto in der Artikeleinleitung meist nicht links ausrichtbar, da es mit dem Inhaltsverzeichnis kollidieren würde.
Andererseits kollidieren die Linksausrichtungen hier bei keiner Auflösung mit anderen Elementen. Man muss also aus der Richtlinie, die ja auf Sachgründen beruht, kein Dogma machen, es gibt hier keinen sachlichen Grund das Bild hier in diesem speziellen Fall nicht auch mal links auszurichten. Insgesamt haben die Löschungen zuvor den Artikel auch nicht wirklich besser gemacht. Warum beispielsweise das Bild zur Konferenz raus? Wieso die Galerie raus?
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren13 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo AdAstraPerScientiam, Ich habe deine Änderung im Artikel European Air Transport Command rückgängig gemacht, weil das European Air Transport Command zwar ein Zusammenschluss von vielen Ländern der Europäischen Union ist, allerdings nicht im Auftrag/mit Mandat der EU handelt. Und nur solche Verbände oder Institutionen sollen in dieser Kategorie auftauchen. Viele Grüße --Filterkaffee(Diskussion)22:21, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Filterkaffee, ich verstehe die Kategorie:Militärischer Verband der Europäischen Union genauso: ein militärischer Zusammenschluss von vielen Ländern der Europäischen Union. Die Union selbst hat (noch) keine militärischen Verbände/Kapazitäten. In ihrer eigenen Missionsbeschreibung vermerkt die EATC:
The EATC is a fully integrated and recognized centre of expertise in Europe in the field of air transport, air-to-air refuelling and aeromedical evacuation.
The EATC is a successful, trustworthy and attractive example of military Pooling and Sharing in Europe
Pooling and Sharing ist hier der Schlüssel zur Verbindung mit der EU.
In der Beschreibung des Wappens:
... the colours represent Europe being the cradle of an unprecedented concept for military cooperation...
In order to stress our multinational framework and to express our aim to reach a new level of cooperation, the core subject gets framed by 12 stars - in Europe a symbol of completeness and perfection.
Es geht also um eine europäische Kooperation, allerdings derjenigen Staaten mit demokratischen, pluralistischen Traditionslinien (also EU und europäische Partner).
Die Kategorie sammelt Einsätze, die von der EU initiiert wurden, wie EUFOR und Atalanta – dazu gehört das EATC nicht, es ist nur ein Zusammenschluss europäischer Nationen und hat keinerlei Bezug zur Europäischen Union (aber zu Europa, was etwas anderes ist). Bitte nicht Diskussionen kopieren, ich antworte da, wo ich geschrieben habe! --Filterkaffee(Diskussion)22:58, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Mitglieder sind nur europäische Staaten der EU also Militärischer Verband der Europäischen Union als ein militärischer Zusammenschluss von vielen Ländern der Europäischen Union. Um welches Europa handelt es sich hierbei? Ich denke als das Europa mit Westbindung. Die EATC aber als von den USA unabhängiger europäischer Arm des militärischen Lufttransports. Und das sind genau die Länder der EU. Auch kooperiert die EATC bereits mit der Europäischen Verteidigungsagentur, wenn's beispielsweise um Beschaffung der neuen Tankflugzeuge Airbus A330 MRTT geht. Und nur weil es auch Einsätze sammelt, ist der Name der Kategorie doch Verband und nicht Kategorie:Militärische Einsätze der Europäischen Union. --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 23:21, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Die Kategorie Militärischer Verband der Europäischen Union, die du hinzugefügt hast, sammelt durch die Europäische Union (die Rechtspersönlichkeit zusammen mit Kommission und/oder Parlament) initiierte Verbände für Einsätze, das trifft auf das EATC nicht zu. Das ist ein multilateraler Zusammenschluss mit der EAG als Vorgeschichte ohne auch nur ein Dazutun der EU als Rechtspersönlichkeit. Nach deiner Definition wäre ja auch die NATO Strategic Airlift Capability in diese Kategorie einzuordnen, die mit der Europäischen Union als Institution gar nichts am Hut hat und auch die Vereinigten Staaten umfasst. Wenn du mir nicht glaubst, kannst du gerne eine dritte Meinung auf der Diskussionsseite beantragen. --Filterkaffee(Diskussion)23:25, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe eine dritte Meinung beantragt, warten wir einfach das Ergebnis ab. Die Europäische Union, die in der Kategorie genannt ist, ist eine Rechtspersönlichkeit, mit der das EATC als Institution nichts zu tun hat. Diskussion ab jetzt weiter hier --Filterkaffee(Diskussion)23:39, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich würde die NATO Strategic Airlift Capability nicht als EU-Verband deklarieren. Die USA sind dabei. Allerdings sind in dieser NATO-Initiative auch Nicht-Nato-Mitglieder dabei mit den zwei Partnership-for-Peace (PfP)-Nationen Finnland und Schweden. Nach Deiner Logik also auch die Kategorie NATO falsch, weil ja auch Nicht-NATO-Staaten teilhaben. --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 23:48, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich empfand dies als rein sachliches Argument zur Mengenlehre. Ich wollte nur auf einen logischen Konflikt in Deiner Argumentationskette hinweisen, anhand Deiner Sachargumentation ein Gegenargument liefern. Ich halte unsere Diskussion für fruchtbar und sachlich, Deine Argumente sind ja nicht schlecht, ich denke meine aber auch nicht. --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 23:58, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hey, ich hab gesehen, dass du regelmäßig den Artikel updatest, darum hab ich mir gedacht ich frage dich hier um deine Meinung. Wie findest du, wenn man "Arbeitslosenquote" in einem "Arbeitsmarkt"-Bereich umwandeln würde und anstatt der alten Tabelle so was zu benutzen? (habe ich auf Englisch erstellt - muss nur mehr die Titel ändern) Das sagt vielleicht mehr aus als die alte Tabelle. Olliyeah (Diskussion) 16:11, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Klingt nach einer guten Ergänzung zum jetzigen Unterkapitel. Auch die Kapitelüberschrift "Arbeitsmarkt" wäre allgemeiner gefasst. Ich würde die alten Tabellen trotzdem zusätzlich als chronologische Entwicklung behalten wollen. --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 21:20, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Anderes Thema: Um die Themenbereiche ein bisschen auszuweiten, hab ich das zusammengeschrieben - man müsste es nur mehr übersetzen. Wie findest du es?
Taxation within the European Union is mostly regulated by the Member States.Direct taxation isn’t dealt directly within the Treaty of the Functioning of the European Union, resulting in the fact that it is still within the competence of member states. The only legal basis for harmonization is Art. 115 TFEU, which gives the Council of the European Union the possibility to act on legislation, if the establishment or the functioning of the internal market is directly affected. But unlike other policy areas it must be adopted unanimously by the Council of the European Union, after consulting both the European Parliament and the Economic and Social Committee. This makes it hard for bills to be adopted and thus far only little progress has been made in the field of direct taxation. Only few directives have been introduced throughout the European Union, e.g. Parent Subsidiary Directive and the Savings Directive. The Court of Justice, however, used the fundamental freedoms when ruling on direct taxation and thus limiting the sovereignty of member states.[6][7]
One way which could impact direct taxation is the enhanced cooperation procedure, which was last modified in the Treaty of Lisbon. It requires at least nine member states and allowes them to pursue closer integration without impacting other countries. This is currently being used to introduce the European Union financial transaction tax.
Tackling harmful tax competition and aggressive tax planning is a major aim of cooperation at EU level. In June 2013 the European Commission started to investigate tax ruling practices of its member states and a year later it opened formal investigation. Throughout 2015 and 2016 the Commission, with the help of state aid rules, found several EU member states tax practices to be in breach with EU rules. Additionally the commission is currently trying to fight tax evasion and proposed the Anti-Tax Avoidance Package in January 2016, as well as pursuing harmonization in the field of corporate taxation with the proposal of the Common Consolidated Corporate Tax Base.[8][9][10][11]
With the exception of VAT, which has been harmonized to a certain degree throughout the European Union, in the field of individual and corporate taxation there are huge disparities between member states. Northern European countries have the highest income tax rates, while Eastern European countries have the lowest and some even use flat taxes, as well as having the lowest corporate tax rates.Olliyeah (Diskussion) 16:11, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Weitere Frage: benötigen wir wirklich die Entwicklung des Bruttoinlandsprodukt der EU-Staaten, wenn wir eh die Wachstumsratentabelle haben? Die Aussagen sind eh dieselben - und es würde den Artikel ein bisschen entlasten.Olliyeah (Diskussion) 17:41, 5. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Verstehe! Ja die Zahlen der BIPs wären aus einem Grundwert und den Wachstumsraten berechenbar. Aber wer macht sich schon die Mühe. Auch interessieren sich manche nur für die Absolutwerte andere nur für Wachstumszahlen. Ich finde, es schadet nichts beide Entwicklungstabellen zu haben. --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 19:08, 5. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Wahldiagramm Vorlage zu serbischen Parteien
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Grüß dich AdAstrPerScientiam,
wie ich gesehen habe, hast du bereits für die Parteien des kroatischen Parteiensystems eine Wahldiagrammvorlage erstellt.
Könntest du Derartiges auch für die serbische Parteienlandschaft machen?
Am 24. April finden dort Parlamentswahlen statt und ich denke es würde Wikipedia gut anstehen, wenn wir hierzu auch graphisch etwas liefern könnten. Beste Grüße, --Trimna (Diskussion) 22:56, 3. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Hi, ich habe noch zwei Bitten im Bezug auf die serbischen Parteien:
Es fehlt bei der Vorlage noch die bei der letzt Parlamentswahl eingezogene Partei DJB,
Farben: Die SNS nach dem blauen Farbton in diesem Logo, die DSS nach dem hellblauen Farbton in diesem Logo, die SRS nach dem blauen Farbton in diesem Logo und die neue Partei DJB in orangenem Farbton nach diesem Logo.
Ich habe den Artikel angelegt. Kannst du bitte auch noch bei der Wahldiagrammtabelle der slowakischen Partei drei Korrekturen durchführen? Erstens die dunkle Parteifarbe von Smer an das neue dunkelrote Logo hier anpassen und dies auch entsprechend beim hellen Farbton ändern. Außerdem bitte bei der Kotleba-Partei statt Kotleba die Kürzel ĽSNS als Link einfügen. Danke im Voraus und eine erfolgreiches und glüchliches Jahr 2017!! Gruß, --Trimna (Diskussion) 03:14, 27. Dez. 2016 (CEST)Beantworten
↑Quigley, European State Aid Law and Policy (2009) 482
↑Adamzczyk/Majdanska, The Sources of EU Law Relevant for Direct Taxation, in Lang/Pistone/Schuch/Staringer, Introduction to European Tax Law on Direct Taxation (2016) 48
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo,
wir laden alle unsere Fotografen aus der weiteren Umgebung von München in den brandneuen Wikipedia-Standort WikiMUC ein. Der Plan ist ein Arbeitstreffen möglichst vieler aktiver Fotografen, damit wir uns kennenlernen können. Und es geht darum, Ideen zu entwickeln, wie wir den Standort WikiMUC und seine Ressourcen speziell als Fotografen nutzen, aber auch was wir ansonsten in der Region auf die Beine stellen können.
Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also AdAstraPerScientiam) auch diese Person bist.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Hallo AdAstraPerScientiam. Das mag so scheinen, ich sehe jedoch keine Möglichkeit, die AECR-Datei ohne neue Freigabe zu nutzen. Gruß… --Krd19:12, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Und wenn ich das freigebene ACRE-Bild so umbaue mit gimp, dass es etwa so ausschaut wie das nicht freigegebene AECR-Bild? Das schaut dann zu 99 % so aus wie das Umstrittene. Ich frag' mich was denn die Freigabe bzgl. Schöpfungshöhe erzwingt. Es ist im ACRE wie im AECR doch definitiv die Silhouette des Löwen. Und die ist 100 % identisch in beiden Bildern, und damit haben wir die Freigabe für den Löwen. Ist der Farbverlauf im AECR Bild bereits auch wieder Schöpfungshöhe? Das ist doch lediglich eine einfache geometrische Form und ein Farbgradient. -AdAstraPerScientiam (Diskussion) 08:16, 4. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich hab leider spontan keine Antwort auf diese Frage, und möchte das auch nicht entscheiden. Am liebsten wäre es mir, Du würdest das unter WP:URF oder WP:DÜP/SF nochmal genau so darstellen, vielleicht findet man dort ja eine gemeinsame Lösung. Gruß… --Krd18:33, 4. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo AdAstraPerScientiam,
Deine Änderung finde ich zwar inhaltlich nachvollziehbar, jedoch hört sich das Ganze wie eine persönliche Meinungsäußerung an. Du müsstest hier bitte Quellenangaben einfügen, sonst gilt das Ganze als original research, die in Wikipedia nicht erwünscht ist. Beispielweise könnten Artikel mit konkreter Kritik am Wahlrecht zitiert werden. Wenn sich solche Quellen nicht finden lassen, müsste das Statement neutraler gefasst sein, d. h. eine Beschreibung der Verhältnisse ohne direkte Kritik daran. So einfach sind die Verhältnisse ja nicht. Das Wahlrecht hat ja sicher auch seine Anhänger und Verteidiger, sonst wäre es nicht eingeführt worden. --Furfur ⁂ Diskussion09:51, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Furfur,
gebe Dir Recht, es ist sehr nahe dran an original research, werde deswegen noch entsprechende Quellen suchen. Auch wenn ich denke es ist objektive und nicht subjektive Kritik, wenn in einer demokratischen Wahl fast 20 % der Stimmen nicht gewertet werden, da müsste sich jedes System diese Kritik gefallen lassen. --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 11:18, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Habe jetzt einige Belege für diese Position gesammelt und referenziert. Hier auf dieser Seite auch nochmal meine Meinung dazu, die nicht auf der wikipedia-Seite landet: Selbst bei den letzten Bundestagswahlen 2013 mit deutschem Wahlrecht ist das Prinzip der partizipatorischen Demokratie so stark verletzt durch Nichtberücksichtigung von 15,8 % der Stimmen, dass eigentlich das Bundesverfassungsgericht einschreiten müsste. Wir haben ein mathematisch derart schlechtes Wahlgesetz, dass theoretisch, wenn alle Parteien an der 5 % Hürde scheitern, nur die Direktkandidaten in den Bundestag gewählt würden, was aber im Konflikt mit dem eigentlich prioren Verhältniswahlrecht stünde. Ausweg wäre, wenn schon eine Sperrklausel zur Stabilisierung notwendig ist, dann dies so reduzieren, dass man beispielsweise solange Parteien in den Bundestag lässt bis eine gewisse Schwelle an Nichtberücksichtigung z.B. 5 % unterschritten wird. Beispiel: 12 Parteien, zwei 30 % 10 je um die 4 %, dann kämen 11 Parteien ins Parlament und nicht nur wie bisher 2 und es würden nicht 40 % der Wählerstimmen keine Berücksichtigung finden, sondern nur 4 %. --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 14:26, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Hallo AdAstraPerScientiam, ok, danke für das Ergänzen von Referenzen. Für meinen Geschmack sind es jetzt zu viele. Für so ein kurzes statement sind nicht fünf Referenzen nötig, zumal manche davon wirklich sehr allgemein sind und in ganz allgemeiner Form verschiedene Formen des Wahlrechts abhandeln mit wenig konkretem Bezug zu den georgischen Verhältnissen. Ich verstehe vollkommen Deinen oben beschriebenen Punkt. Du müsstest aber Kritik am Wahlrecht so formulieren, dass es sich nicht so liest, als ob es (D)eine persönliche Meinung wäre und die Kritik auch konkret belegen. Wie schon gesagt wurde das jetzt in Georgien gültige Wahlrecht durch demokratisch gewählte Regierungen und Parlamente eingeführt und die haben sich ja auch etwas dabei gedacht. Es ist nicht so, dass das jetzige Wahlrecht nur Nachteile hätte. Als ein Vorteil von relativem Mehrheitswahlrecht und Sperrklauseln wird ja von nicht wenigen die leichtere Erreichung von stabilen Mehrheiten gesehen – was ein großer Pluspunkt bei nicht so stabilen Verhältnissen sein kann. In der Weimarer Republik gab es keine Sperrklausel, also gewissermaßen maximale Partizipation, dafür aber in den 13 Jahren von 1920 bis 1933 20 Kabinette und 10 Reichskanzler (was natürlich verschiedene Gründe hatte, ein Grund war aber die Zersplitterung des Parteienspektrums). Hier in Wikipedia muss man immer um einen neutralen Standpunkt bemüht sein. Selbst wenn man eine entschiedene Meinung zu einer strittigen Frage hat, muss man das so darstellen, dass klar wird, dass es auch andere Standpunkte gibt und welches die Argumente der verschiedenen Standpunkte sind. --Furfur ⁂ Diskussion23:27, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ja, manche sind sehr allgemein, tut aber als Referenz auch nicht weh. Dann kann man sich weiterhangeln, wenn man sich hierin vertiefen möchte.
Dass dieses Wahlgesetz demokratisch etabliert wurde, würde ich zu 100 % in diesem Fall Georgiens unterschreiben. Aber auch demokratisch einwandfrei beschlossene Gesetze landen manches Mal wie z.B. auch bei uns in der Bundesrepublik vor den höchsten Richtern und werden dort als verfassungswidrig deklariert und müssen dann angepasst werden, wie das letzte Mal mit den Ausgleichsmandaten.
Dass in der Weimarer Republik nach mehreren Extremkrisen intensiv gerungen wurde um den richtigen Weg und das die Stabiltät der Regierungen darunter gelitten hat, halte ich für natürlich, die oft gehörte These, dass die fehlende Sperrklausel das Dritte Reich erzeugt hat, halte ich nicht für stichhaltig. Es war eher ein Problem des Versagens der politischen Mitte, zu großer Macht des Präsidenten (Auflösung des Reichstags, Notverordnungsrecht, Ernennung und Entlassung der Reichsregierung und des Reichskanzlers, ... ) und natürlich das destruktive Misstrauensvotum.
Aber ich bin nicht grundsätzlich gegen stabilisierende Maßnahmen. Aber im Falle Georgiens haben wir ja eine Mehrheitswahlkomponente im Grabenwahlsystem, und selbst ohne Sperrklausel im Verhältniswahlteil hätte der Georgische Traum eine deutliche absolute Mehrheit im Parlament, nur wären dann nicht fast 20 % der eigentlich gültigen Stimmen im Verhältniswahlrechtsteil wertlos und Freie Demokraten, Demokratische Bewegung – Vereintes Georgien, Staat für das Volk und Georgische Arbeiterpartei sowie die Republikanische Partei Georgiens wären mit ein paar Stimmen vertreten, die anderen scheitern sowieso an der natürlichen Grenze, bei der es nicht mal für einen Abgeordneten reicht. -AdAstraPerScientiam (Diskussion) 15:54, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Problem mit Deiner Datei (03.12.2016)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo AdAstraPerScientiam,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo AdAstraPerScientiam!
Die von dir stark überarbeitete Seite EUobserver wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 07:47, 6. Jan. 2017 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, als einer der beiden Artikelersteller habe ich den Artikel zum NSG/FFH-Gebiet Boyneburg und Schickeberg bei Breitau einem Review für einen geplanten Antrag als Lesenswert unterworfen. Leider ist die Resonanz mau, falls du/ihr helfen wollt (reviewen), wären Heinz K. S. und ich Euch dankbar (wg. regionalen u./o. fachlichem Bezug).
(Bitte zu beachten, für ein Exzellent fehlt es an Inhalt und QA, das ist (noch lange) nicht Ziel des Reviews.)
Danke und vorausschauend ...
MfG --commander-pirx (diskbeiträge)11:50, 7. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Problem mit Deiner Datei (08.06.2017)
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo AdAstraPerScientiam,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Darstellung liegt über der Schöpfungshöhe - DÜP-Eintragung erfolgte auf Wunsch von Wdwd.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Als seit Jahren Aktiver solltest du eigentlich wissen, dass es nicht erlaubt ist, Bilder in die de.Wikipedia zu setzen, die urheberrechtlich geschützt sind. Da die Jahre offensichtlich nicht gereicht haben, solltest du vielleicht davon absehen, Bilder in Artikel zu stellen, bis du die Zeit gefunden hast, dich mit dem Thema auseinanderzusetzen. --84.62.86.14010:48, 10. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Dein Nutzername finde ich recht interessant. Müsste abgeleitet sein von "Per Aspera ad Astra" (in etwa "Mit Umwegen (bzw Schwierigkeiten) zu den Sternen"). Wenn mein Latein nicht ganz eingerostet ist dürfte dein Nutzername in etwa mit "Zu den Sternen mit der Wissenschaft" oder "Zu den Sternen durch Wissenschaft" übersetzt werden können.--Natsu Dragoneel (Diskussion) 17:44, 27. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Falls Dich diese Themen nach wie vor interessieren, wirf doch mal einen wohlwollend-kritischen Blick auf die angegebenen und dort verlinkten Seiten und ergänze sie entsprechend Deinen Kenntnissen (oder gib hier oder auf meiner Benutzerseite die eine oder andere Anregung dazu).
Ich kann ja noch nicht genau einschätzen, wie weit Dich die Thematik interessiert, will Dich aber gern auf "Materialien zum Thema 'Globale Gewerkschaftsarbeit'" (76 S.) hinweisen, die ich erstellt habe und die Du hier herunterladen kannst. Im Moment arbeite ich - parallel zur Überarbeitung der entsprechenden Wikipedia-Artikel - an einem Pendant zur Europäischen Gewerkschaftsarbeit. --Bernhard Pfitzner (Diskussion) 21:02, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
mein aktuelles Arbeitsprogramm in Sachen "Gewerkschaften International"
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Einladung zur
Hallo AdAstraPerScientiam,
anlässlich der Night of Science 2018, einer seit 2006 studentisch organisierten Veranstaltung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, möchten wir neben einem naturwissenschaftlichen Vortrag mit Bezug zu Wikidata auch die Möglichkeit zum Dialog mit interessierten Besuchern und Gewinnung potentieller Neuautoren an einem Community-Stand nutzen. Die zu erwartenden ca. 7.000–10.000 Besuchenden sind sowohl interessierte Schüler, vor allem Abiturienten, Studierende und Wissenschaftler aller Fachbereiche sowie interessierte Anwohner und Bürger. Es gibt ebenfalls die Möglichkeit, Artikel zu anwesenden Wissenschaftlern und Instituten am Campus zu vervollständigen und zu bebildern, dazu gibt es Arbeitslisten.
Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite. Es handelt sich hierbei um eine einmalige Einladung dieses Projektes und du wirst keine weiteren Benachrichtigungen durch dieses Projekt von uns erhalten.
Schach-WM
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Was ich auf jeden Fall untragbar finde, ist ein Foto, das gar nicht das Finale zeigt, ohne entsprechende Bildunterschrift. Wenn es nach mir geht, gibt es gar keine Infobox, aber wenn Dein Herz dranhängt, mach halt eine. Aber nicht mit dem irreführenden Foto! --Mautpreller (Diskussion) 14:23, 23. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Das Foto war schon zuvor drin. Ich gebe Dir recht! Klar ist das Foto nicht optimal, das ist von 2013, zeigt aber immerhin beide Spielerinnen. Und haben wir was besseres? Bis jetzt leider nicht. --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 14:28, 23. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Erstens: In der jetzigen Fassung steht unter dem Foto: "Die Finalistinnen: Hier beim Grand Prix in Genf (2013)". Damit ist klar, dass es kein Foto von der WM ist. In der Infobox steht das nicht. Das geht nicht. Zweitens: Das war kein Match zweier Spielerinnen, sondern eine k.o.-WM mit 64 Spielerinnen. Die sind alle "Kontrahentinnen", nicht bloß die zwei Finalistinnen. Also ist auch die Überschrift der Infobox falsch ("Kontrahenten der Schachweltmeisterschaft 2018"). Die Infobox ist ganz offensichtlich für Matches zweier Spieler gedacht, dies war aber keine WM, die in Match-Form ausgetragen wurde. Also kann man die Infobox hier nicht gebrauchen.--Mautpreller (Diskussion) 14:34, 23. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ja, die Infobox verarbeitet das Attribut BILD_TITEL nicht/nicht korrekt. Ja, es war ein Turnier, aber es waren die beiden Finalistinnen der K.O-Runde. Dann ziehen wir das Bild raus aus der Infobox und positionieren es im entsprechenden Unterkapitel des Finales? --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 14:40, 23. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Sternenfreund, der Kalender auf deiner Benutzerseite zeigt den 5. Juli 2019. Wie Europa am 1. Dezember aussieht, kann man vermuten; mehr aber nicht. Charles Michel wird bis dahin vielleicht an einem Herzinfarkt gestorben sein oder aus einem anderen Grund das Amt als Präsident des Europäischen Rates nicht antreten. Sicher ist nur: Wir wissen es nicht! (Auf Commons wurden letztes Jahr fleißig Karten dahingehend "korrigiert", dass Großbritannien heute nicht mehr zur EU gehört, da das Land bekanntlich - Stand: 2018 - im März 2019 ausgetreten ist.) Also Geduld. Wenn du zukünftige Ereignisse in WP eintragen will, dann bitte mit einem entsprechenden Hinweis wie "in Planung"; "voraussichtlich" etc. Beste Grüße --Kolja21 (Diskussion) 17:33, 5. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, der 1. Dezember liegt am 5. Juli und noch bis zum 30. November in der Zukunft. ;-) Das weiß jedoch jeder und weiß demnach auch, dass es potentiell noch zu Ereignissen kommen kann, die den Amtsantritt verhindern könnten. Das bedeutet: Amtsantritt ist der 1. Dezember, falls nichts dazwischenkommt. Und auch das sollte eigentlich jedem klar sein. Das "voraussichtlich" ist also implizit für nahezu alle zukünftigen Ereignisse und deren schriftliche Fixierung vorhanden. --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 20:35, 5. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Du meinst genauso klar, wie in den Artikel, in denen von "heute", "im Moment" oder "aktuell" die Rede ist ;) Bei dem Präsidenten des Europäischen Rates wird der Text sicherlich fortlaufend überarbeitet, aber ich bin schon häufig auf Einträge gestoßen, bei denen noch nach Jahren falsche Angaben standen, weil jemand voreilig war. --Kolja21 (Diskussion) 20:48, 5. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Da geb' ich Dir Recht! :D Das sind tatsächlich unschöne Einträge. Habe mich deswegen auch auf ein Minimum und das bei hochüberwachten Artikeln beschränkt. Aber wie gesagt, Du hast Recht, man muss hier sehr aufpassen. --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 20:55, 5. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo hallo,
danke für dein Dankeschön :) (das freut mich immer, dann habe ich das Gefühl liest auch das, was ich schreibe)
Hattest du Melania-Gabriela Ciot eigentlich in Kommission von der Leyen eingetragen? Alle Medienberichte, wie zuletzt der hier, machen deutlich, dass Ciot immer erst zweite Wahl ist, und Rumäniens PSD-Regierung eigentlich Dan Nica favorisiert. Hast du andere Informationen gesehen? Ich würde sonst nämlich eher in der Tabelle bei Rumänien ein „vakant“ eintragen. Was denkst du? --jcornelius16:27, 7. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Es waren beide vorgeschlagen Dan Nica und Melania-Gabriela Ciot dafür hatte ich schon eine Quelle. Nur hab' ich von der Leyens Filter angewendet und dann blieb nur Ciot übrig. Solange es keine neue Regierung gibt bleibt jedoch zumeist die alte im Amt und ihre Entscheidungen valide. --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 16:29, 10. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Alte Importartikel
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Austausch der Vorlage reicht. Natürlich könnte ich das auch selbst machen, aber ich fummele nicht so gerne an Seiten im BNR rum, wenn es nicht unbedingt sein muss ;). Gruß --Frank Murmann08:59, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hiermit gratuliere ich Benutzer AdAstraPerScientiam zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie und verleihe ihm den Wikiläums-Verdienstorden in Silber gez. Wolfgang Rieger(Diskussion) 10:17, 4. Apr. 2020 (CEST)
Hallo AdAstraPerScientiam! Am 4. April 2010, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 10.600 Edits gemacht und 97 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei.
Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger(Diskussion)10:17, 4. Apr. 2020 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo AdAstraPerScientiam!
Die von dir stark überarbeitete Seite Statue von Europa wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 07:21, 7. Nov. 2020 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten
Überarbeitung der Datei EPP_within_EU_2018.png
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo AdAstraPerScientiam, du hast angefangen den Import des William-Herschel-Teleskops zu übersetzen. Allerdings bist du schon eine Weile inaktiv und hast nicht weiter an dem Artikel gearbeitet. Und da Imports gelöscht werden, falls der Benutzer schon länger nicht aktiv ist, habe ich den Artikel in meinen BNR verschoben und werde ihn dort fertigstellen. Grüße, 𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨 • 𝐃𝐢𝐬𝐤 • 𝐉𝐖𝐏14:25, 16. Jul. 2023 (CEST)Beantworten