Backsteinbauwerke der GotikDieses Listenwerk ist eine möglichst vollständige Zusammenstellung aller Bauwerke, die in der Stilepoche der Gotik und Prinzipien dieses Stils entsprechend aus und mit Backstein gebaut und gestaltet wurden. Bezeichnung Backsteingotik wird in Norddeutschland und im Ostseeraum gerne für die dortigen gotischen Backsteinbauten verwendet. Diese Betrachtungsweise blendet aus, dass es gotische Backsteinbauten teilweise sehr ähnlicher, teilweise ganz anderer Gestaltung auch in einigen anderen Gegenden Deutschlands und Europas gibt. So nimmt es nicht wunder, dass man auch in Flandern von der (dortigen) „typischen Backsteingotik des Küstengebiets“ („de typische baksteengotiek van de kuststreek“) spricht.[1] Auch in der Datenbank des niederländischen Rijksdienst voor het Cultureel Erfgoed findet sich bei einer Kirche die Bemerkung „markant stuk baksteengotiek“.[2] Ähnlich werden gotische Backsteinbauwerke in Süddeutschland dort ganz selbstverständlich der Backsteingotik zugerechnet.[3] Insbesondere die Backsteingotik in den Niederlanden, am Niederrhein und in Flandern hängt bruchlos mit der in Norddeutschland, Dänemark und Polen zusammen, bei einigen Bauten mit größeren Gemeinsamkeiten als zwischen den recht vielfältigen Bauwerken im Ostseeraum. In der Rezeptionsgeschichte stand neben der Bezeichnung ‚Backsteingotik‘ (ohne Zusatz) die Bezeichnung ‚Norddeutsche Backsteingotik‘. Für Bauwerke in deutschen Bundesländern ist diese Bezeichnung politisch unproblematisch. ListenZu den Ländern und Regionen ist jeweils die Anzahl der Listeneinträge angegeben. Die vorliegenden Listen kommen einer vollständigen Erfassung sehr nahe. Daher bietet die Anzahl der Einträge einen Anhalt für den Umfang des Bestandes eines Landes oder einer Region an mittelalterlichen Bauwerken aus oder mit sichtbarem Backstein im Stil der Gotik. Einige der so gezählten Einträge umfassen mehr als ein Gebäude, z. B. mehrere Bürgerhäuser oder mehrere Stadttore einer Stadt.
Für ganz Europa sind das 6504 Einträge. Regionale Aufschlüsselungen
Detaillierte Verteilungskarten – Atlas der Backsteingotik![]() Hier sind sämtliche Orte Europas mit gotischen Backsteinbauten eingetragen, auch die weniger als 15 % mit mediterranen Backsteinstilen. Siehe auchLiteratur
WeblinksCommons: Backsteingotik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia