Der BMW N53 wurde im Jahr 2007 mit dem LCI (Life Cycle Impulse / Modellüberarbeitung) des BMW E60 erstmals produziert. Er zählt zur 14. und gegenwärtig (2017) letzten Generation von BMWsReihensechszylinder-Saugmotoren.
Die wichtigsten Neuerungen gegenüber dem Vorgängermodell BMW N52 sind die Benzin-Direkteinspritzung und eine Benzinverbrauchsreduzierung durch Magerbetrieb mit Schichtladung im Teillastbereich. Der Magerbetrieb bedingt einen erhöhten Stickoxidausstoß (NOx), der Einsatz eines speziellen NOx-Speicherkatalysators ist deshalb zwingend. Die Wirkungsweise eines NOx-Speicherkatalysators erfordert schwefelarmen Kraftstoff.
Wegen der hohen Schwefelkonzentrationen im Treibstoff, der in den USA und Australien verkauft wird, bietet BMW den Motor in diesen Ländern nicht an.
Der Motorblock besteht aus einer Magnesium-Legierung.
Wie der Vorgänger auch hat der N53 Doppel-VANOS zur Nockenwellenverstellung, jedoch keine Valvetronic, da hierfür nicht genug Platz war.[3][4]
Die Bohrung und der Hub blieben gegenüber dem N52 wiederum unverändert mit 82 mm × 78,8 mm beim N53B25 beziehungsweise 85 mm × 88 mm beim N53B30. Auch wurden wieder Zylinder-individuelle vollelektronische coil-on-plug Zündspulen eingesetzt.[5]