BLAST.tv Major: Austin 2025

BLAST.tv Major: Austin 2025
BLAST.tv Major Championship: Austin 2025
Disziplinen Counter-Strike 2
Veranstalter BLAST.tv
Austragungsort Playoffs: Moody Center, Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Austin
Teilnehmende Clans 32
Beginn 3. Juni 2025
Finale 22. Juni 2025
Preispool $1.250.000
Spiele 106
Sponsoren Valve Corporation
Perfect World Major: Shanghai 2024

Winter Major 2025 →

Das BLAST.tv Major: Austin 2025 ist das dritte Major-Turnier in der E-Sport-Disziplin Counter-Strike 2 und das 22. Major insgesamt. Es ist das vierte Major-Turnier (CS:GO & CS2) in den USA. Das Turnier in Austin startet am 3. Juni und wird voraussichtlich bis zum 22. Juni 2025 ausgetragen.[1] Die finalen Playoffs werden im Moody Center ausgetragen.[2] Mit 32 teilnehmenden Teams wird es das größte jemals ausgetragene Major-Turnier werden.[3]

Neuerungen

Im Vergleich zu früheren Major-Turnieren nehmen nun 32 statt bisher 24 Teams teil. Den bisherigen ersten beiden Turnierabschnitten Opening-Stage und Elimination-Stage wird eine weitere, identisch verlaufende Stage vorgeschaltet, und die drei Abschnitte werden nur noch durchnummeriert, anstatt eigenständige Namen zu haben. Die von den Teams für ihre jeweiligen Regionen erspielten Startplätze in den früheren Opening- und Elimination-Abschnitten bleiben bestehen. Zusätzlich erhält jede der drei Regionen Startplätze in der neuen Stage 1: Europa und Amerika jeweils 6, Asien derer 4. Der Qualifikationsprozess wird angepasst, statt dass sich alle Teams über regionale Turniere für das Major qualifizieren müssen, werden die besten Teams ihrer Region direkt in die neue Stage 2 oder Stage 3 eingeladen.[3] Die finalen Playoffs bleiben in alter Form bestehen.

Qualifikation

Die Qualifikation dient der Auswahl der 32 teilnahmeberechtigten Teams. Die Qualifikation läuft über MRQ-Turniere (Major Regional Qualifiers), sodass jeweils nur Teams derselben Region die Startplätze untereinander ausspielen. Ausschlaggebend für die Region eines Teams ist dabei die Nationalität der Mehrheit der Spieler. Die MRQ-Turniere finden voraussichtlich im April 2025 statt. Das letztendliche Seeding der Teams, das unter anderem die Paarungen der ersten Runde in den verschiedenen Turnierabschnitten bestimmt, hängt an der jeweiligen Position des Teams auf der regionalen Liste.[4] Die besten Teams ihrer jeweiligen Region überspringen die MRQ-Turniere und werden direkt zu einer Stage im Major-Turnier eingeladen.[3]

Geographische Zuordnung der drei Regionen.

Es ergibt sich folgende Verteilung der Qualifikationsplätze auf die Regionen. Festgelegt wird diese Verteilung durch das Abschneiden der Regionen auf dem letzten Major. Im Vergleich zu diesem stehen durch die Erweiterung des Turniers auf 32 Teams allen Regionen mehr Startplätze zu. Europa und Asien erhalten insgesamt zwei Plätze mehr, Amerika vier. Durch den Vorstoß des asiatischen Teams TheMongolz bis in die Playoffs erhält die Region Asien zum ersten Mal seit der Umstellung auf das aktuelle Format mit dem Major in Antwerpen 2022 einen direkten Platz für Stage 3 (ehem. Elimination-Stage).

Region Qualifikation für
Stage 3
Qualifikation für
Stage 2
Qualifikation für
Stage 1
Europa 6 4 6 16 Teams
Amerika 1 4 6 11 Teams
Asien 1 0 4 5 Teams

Modus

Das Turnier ist in vier Abschnitte gegliedert: Die ersten drei Abschnitte, genannt Stage 1, 2 und 3, werden im Schweizer System ausgetragen. An ihnen nehmen jeweils 16 Teams teil. Die genauen Begegnungen werden anhand der Buchholz-Koeffizienten der jeweiligen Teams bestimmt. Drei Siege berechtigen zum Einzug in die nächste Runde, nach drei Niederlagen scheidet ein Team aus. Höher gesetzte Teams steigen erst in späteren Abschnitten in das Turnier ein. Um die Dauer dieser Abschnitte nicht unnötig zu erhöhen, werden nur Entscheidungsspiele im Best-of-3 ausgetragen, d. h. nur die Spiele, in denen über Weiterkommen oder Ausscheiden entschieden wird. Alle anderen Spiele sind Best-of-1. Die finalen Playoffs werden im K.-o.-System ausgespielt. In diesem Turnierabschnitt werden alle Spiele im Best-of-3 ausgetragen.

Veto-System und Maps

Durch ein Veto-System haben Teams die Möglichkeit, die zu spielenden Maps bedingt zu bestimmen. Im Best-of-1 bannen die Teams abwechselnd Maps, bis nur noch eine übrig bleibt. Im Best-of-3 bannen beide Teams jeweils eine Map und wählen danach jeweils eine Map, die auf jeden Fall gespielt wird. Das jeweils andere Team bekommt die Seitenwahl auf dieser Map zugeteilt. Danach bannen beide Teams jeweils wieder eine Map, sodass nur noch eine Entscheidungskarte übrigbleibt.

Gespielt wird ausschließlich auf den Maps der Active Duty-Gruppe (dt. aktiver Dienst). Diese umfasst zurzeit folgende sieben Maps: Anubis, Mirage, Inferno, Dust II, Train, Nuke, Ancient.

Stage 1

Stage 1 beginnt am 3. Juni und endet am 6. Juni mit acht für Stage 2 qualifizierten Teams.

Teilnehmer

Die Plätze werden auf Qualifikanten aus allen Regionen verteilt, wobei den Regionen Europa und Amerika sechs und der Region Asien vier Qualifikationsplätze zustehen. Die Flagge neben dem Teamnamen zeigt jeweils die am meisten vertretene Nationalität unter den Spielern an. Gibt es keine eindeutige Mehrheit, so ist die Flagge der kleinstmöglichen Region, die alle Spielernationalitäten beinhaltet, dargestellt.

Die folgenden 16 Teams nehmen an Stage 1 teil:

  • Europa:
    • unbekannt TBD
    • unbekannt TBD
    • unbekannt TBD
    • unbekannt TBD
    • unbekannt TBD
    • unbekannt TBD
  • Amerika:
    • unbekannt TBD
    • unbekannt TBD
    • unbekannt TBD
    • unbekannt TBD
    • unbekannt TBD
    • unbekannt TBD
  • Asien:
    • unbekannt TBD
    • unbekannt TBD
    • unbekannt TBD
    • unbekannt TBD

Rundenergebnisse

In dieser Stage werden fünf Runden gespielt, die insgesamt 33 Spiele umfassen.

Stage 2

Stage 2 beginnt am 9. Juni und endet am 12. Juni mit acht für Stage 3 qualifizierten Teams.

Teilnehmer

Acht Plätze werden auf Grundlage der Plätze 9 bis 16 auf dem Perfect World Major: Shanghai 2024 vergeben. Dort schieden 4 Teams aus Europa und 4 Amerika zugeordnete Teams in der Elimination-Stage aus. Acht weitere Teams qualifizieren sich über die vorangegangene Stage 1.

Direkt für diese Stage qualifizierte Teams:

  • Europa:
    • unbekannt TBD
    • unbekannt TBD
    • unbekannt TBD
    • unbekannt TBD
  • Amerika:
    • unbekannt TBD
    • unbekannt TBD
    • unbekannt TBD
    • unbekannt TBD

Die besten 8 Teams der Stage 1:

  • unbekannt TBD
  • unbekannt TBD
  • unbekannt TBD
  • unbekannt TBD
  • unbekannt TBD
  • unbekannt TBD
  • unbekannt TBD
  • unbekannt TBD

Rundenergebnisse

In dieser Stage werden fünf Runden gespielt, die insgesamt 33 Spiele umfassen.

Stage 3

Stage 3 beginnt am 14. Juni und endet am 17. Juni mit acht für die Playoffs qualifizierten Teams.

Teilnehmer

Acht Plätze werden auf Grundlage der Plätze 1 bis 8 auf dem Perfect World Major: Shanghai 2024 vergeben. Diese erreichten 6 europäische Teams und jeweils eines aus den Regionen Amerika und Asien. Acht weitere Teams qualifizieren sich über die vorangegangene Stage 2.

Direkt für diese Stage qualifizierte Teams:

  • Europa:
    • unbekannt TBD
    • unbekannt TBD
    • unbekannt TBD
    • unbekannt TBD
    • unbekannt TBD
    • unbekannt TBD
  • Amerika:
    • unbekannt TBD
  • Asien:
    • unbekannt TBD

Die besten 8 Teams der Stage 2:

  • unbekannt TBD
  • unbekannt TBD
  • unbekannt TBD
  • unbekannt TBD
  • unbekannt TBD
  • unbekannt TBD
  • unbekannt TBD
  • unbekannt TBD

Rundenergebnisse

In dieser Stage werden fünf Runden gespielt, die insgesamt 33 Spiele umfassen.

Playoffs

Die besten acht Teilnehmer der vorangegangenen Stage 3 qualifizieren sich für den letzten Turnierabschnitt und spielen vor Zuschauern im Moody Center. In dieser Stage ist jedes Spiel ein K.-o.-Spiel, verlierende Teams scheiden sofort und endgültig aus. Die Playoffs beginnen am 19. Juni und enden am 22. Juni.

Viertelfinale Halbfinale Finale
unbekannt TBD
unbekannt TBD
unbekannt TBD
unbekannt TBD
unbekannt TBD
unbekannt TBD
unbekannt TBD
unbekannt TBD
unbekannt TBD
unbekannt TBD
unbekannt TBD
unbekannt TBD
unbekannt TBD
unbekannt TBD

Preisgeldverteilung

Insgesamt werden 1,25 Millionen US-Dollar ausgeschüttet. Die genaue Aufteilung des Preisgelds ist dabei bisher nicht bekannt.

Einzelnachweise

  1. Official: BLAST to Host 2025 Summer Major In Austin. 14. Juni 2024, abgerufen am 6. Dezember 2024 (englisch).
  2. BLAST.tv Austin Major Hub. 27. Januar 2025, abgerufen am 27. Januar 2025 (englisch).
  3. a b c BLAST Announce Austin Major and MRQ Dates. 26. Januar 2025, abgerufen am 27. Januar 2025 (englisch).
  4. Valve Overhauls Major Seeding Process, Changes Stage Names. 4. November 2023, abgerufen am 6. Dezember 2024 (englisch).

 

Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia