Sie lebt mit ihrem Mann, dem Autor Yoav Shutan-Goshen, und ihren drei Kindern als Psychologin in Tel Aviv.[1][2] Neben Romanen schreibt sie auch Drehbücher für israelische Kurzfilmproduktionen. So erzielte sie mit Batman at the Checkpoint 2012 einen „Berlin Today Award“ bei den Berlinale Talents.[3]
2012 veröffentlichte sie ihren ersten Roman Eine Nacht, Markowitz (Beschreibung eines israelischen Heldenmythos, der zur Horrorgeschichte wird), für den sie 2013 den israelischen Sapir-Preis für das beste Debüt in hebräischer Sprache erhielt. Der Roman soll von der BBC verfilmt werden. Ihr dritter Roman Löwen wecken wurde 2017 mit dem Wingate Literary Prize ausgezeichnet.[4] Der Roman handelt von einem Arzt in der Negevwüste, der einen eritreischen Flüchtling totfährt und Fahrerflucht begeht.[5] Ihr vierter Roman Wo der Wolf lauert (2021) spielt in Palo Alto und ist eine Auseinandersetzung mit den Themen Antisemitismus und Black Lives Matter.[5]
Lügnerin. Übersetzung Helene Seidler. Kein & Aber, Zürich/Berlin 2017 (Für 2019 in Köln als Ein Buch für die Stadt ausgewählt.) (Es handelt sich um die Geschichte einer Frau, die einen sexuellen Übergriff erfunden hat.)
רילוקיישן Relocation.
Wo der Wolf lauert. Übersetzung Ruth Achlama. 352 Seiten, Kein & Aber, Zürich/Berlin 2021, ISBN 978-3-0369-5849-1
( Weiße Lügen. Roman. Übersetzung Ruth Achlama - erscheint im Juni 2025. Kein & Aber, Zürich/Berlin 2025 )
Rezeption
Der Roman Löwen wecken wurde auch in Deutschland von der Kritik positiv aufgenommen:
„'Löwen wecken' ist eine nachhaltige Verstörung, ein existentialistischer Roman, der den Leser veranlasst, seine eigene Position immer wieder neu zu hinterfragen - wie würde ich handeln?“
„Ayelet Gundar-Goshens Roman ist atmosphärisch, bildstark und abgründig. In der staubigen Wüstenlandschaft echauffieren sich die Gemüter, die Figuren sind vielschichtig und die Grenzen zwischen Gut und Böse verschwimmen. Ein fulminanter Roman mit viel Sprachwitz, der sich zu einer Tour de Force durch menschliche Abgründe steigert.“