Jahr |
Preisträger des Wissenschaftspreises |
Titel der Arbeit, Universität
|
1998 |
Alfredo Märker |
Zuwanderung in der Bundesrepublik: Universalistische und partikularistische Gerechtigkeitsaspekte. Diplomarbeit, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
|
1999 |
Encarnación Gutiérrez Rodríguez |
Jongleurinnen und Seiltänzerinnen – Dekonstruktive Analyse von Biographien im Spannungsfeld von Ethnisierung und Vergeschlechtlichung: Selbstverständnisse, Handlungsstrategien und Verortungsperspektiven weiblicher intellektueller im Kontext der Arbeitsmigration. Dissertation, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main
|
2000 |
Yasemin Karakasoglu-Aydin |
Religiöse Orientierungen und Erziehungsvorstellungen. Eine empirische Untersuchung an türkischen Lehramts- und Pädagogik-Studentinnen im Ruhrgebiet. Dissertation, Universität-GH Essen
|
2001 |
Christine Langenfeld |
Integration und kulturelle Identität zugewanderter Minderheiten in der Bundesrepublik Deutschland – eine Untersuchung am Beispiel des allgemeinbildenden Schulwesens. Habilitation, Georg-August-Universität Göttingen
|
2002 |
Gaby Straßburger |
Heiratsverhalten und Partnerwahl im Einwanderungskontext: Eheschließungen der zweiten Migrantengeneration türkischer Herkunft. Dissertation, Universität Osnabrück
|
2003 |
Azra Pourgholam-Ernst |
Das Gesundheitserleben von Frauen aus verschiedenen Kulturen. Frauen und Gesundheit: Eine empirische Untersuchung zum Gesundheitserleben ausländischer Frauen in Deutschland aus salutogenetischer Sicht. Dissertation, Universität Dortmund
|
2004 |
Jörg Alt |
Leben in der Schattenwelt. Problemkomplex illegale Migration. Neue Erkenntnisse zur Lebenssituation Illegaler aus München und anderen Orten Deutschlands. Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin
|
2005 |
Ute Koch |
Die Herstellung und Reproduktion sozialer Grenzen: Roma in einer westdeutschen Großstadt. Dissertation, Universität Osnabrück
|
2006 |
Ulrike Bechmann |
Abraham – Beschwörungsformel oder Präzisierungsquelle? Bibeltheologische und religionswissenschaftliche Untersuchungen zum Abraham-Paradigma im interreligiösen Dialog. Habilitation, Universität Bayreuth
|
2007 |
Hauptpreis |
Louis Henri Seukwa |
Kompetenz als Habitus der Überlebenskunst – Zum Verhältnis von Kompetenz und Migration im Spiegel von Flüchtlingsbiographien. Dissertation, Universität Hamburg
|
Förderpreis |
Anne Weibert |
Mediale Integration ethnischer Minderheiten – Vergleich von Lokalberichterstattung über Türken in Deutschland und Hispanics in den USA. Diplomarbeit, Universität Dortmund
|
2008 |
Hauptpreis |
Liliana Ruth Feierstein |
Von Schwelle zu Schwelle: Randgänge(r). Eine Lektüre der Gestualität gegenüber den 'Anderen' aus dem Blickwinkel des jüdischen Denkens. Dissertation, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
|
Förderpreis |
Stefan Wellgraf |
Migration und Medien. Wie Fernsehen, Radio und Print auf die Anderen blicken. Diplomarbeit, Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder
|
2009 |
Hauptpreis |
Marc Oliver Thielen |
Wo anders leben? – Migration, Männlichkeit und Sexualität in biografischen Erzählungen iranischer Männer in Deutschland. Dissertation Universität Frankfurt
|
Förderpreis |
Olga Krahn |
Lokale Identität und Gemeinschaft. Beteiligung von Spätaussiedlern an „Soziale Stadt“-Programmen – dargestellt am Piusviertel in Ingolstadt. Diplomarbeit, Universität Eichstätt.
|
2010 |
Hauptpreis |
Riem Spielhaus |
Wer ist hier Muslim? Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin
|
Förderpreis |
Christian Issmer |
Der Einfluss von Metaperceptions auf Kontakterfahrungen und Einstellungen im Intergruppenkontext. Diplomarbeit, Philipps-Universität Marburg
|
2011 |
Hauptpreis |
Kien Nghi Ha |
In the Mix. Postkoloniale Streifzüge durch die Kulturgeschichte der Hybridität. Dissertation, Universität Bremen
|
Förderpreis |
Darja Klingenberg |
Humor in der Migration. Phänomene der Grenzüberschreitung. Magisterarbeit, Universität Frankfurt
|
2012 |
Hauptpreis |
Maren Möhring |
Ausländische Gastronomie. Migrantische Unternehmensgründungen, neue Konsumorte und die Internationalisierung der Ernährung in der Bundesrepublik Deutschland. Habilitation, Universität zu Köln
|
Förderpreis |
Michaela Brosig |
Neukölln unlimited? Lebenswelten und Handlungsstrategien junger Frauen und Mädchen mit Migrationshintergrund. Magisterarbeit, Freie Universität Berlin
|
2013 |
Hauptpreis |
Aladin El-Mafaalani |
BildungsaufsteigerInnen aus benachteiligten Milieus. Habitustransformation und soziale Mobilität bei Einheimischen und Türkeistämmigen. Dissertation, Ruhr-Universität Bochum
|
Förderpreis |
Jessica Pahl |
Die Bedeutung des Körpers in interkulturellen Verstehensprozessen. Masterarbeit, Ruhr-Universität Bochum
|
2014 |
Hauptpreis |
Heike Hanhörster |
Türkeistämmige Eigentümer in Migrantenvierteln. Dissertation, TU Dortmund
|
Förderpreis |
Isabell Collien |
Prozesse interkultureller Öffnung – Das Beispiel der öffentlichen Verwaltung in Berlin. Diplomarbeit, Freie Universität Berlin
|
2015 |
Hauptpreis |
Miriam Schader |
Religion als politische Ressource? Die religiöse und politische Beteiligung afrikanischer Migranten in zwei europäischen Großstädten. Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen und Institut d’études politiques de Paris
|
Förderpreis |
Felix Maas |
Integrationsdiskurs und Integrationspolitik im Kontext der Stadt. Eine vergleichende Narrativanalyse des Integrationsdiskurses im Rahmen der Entwicklung gesamtstädtischer Integrationskonzepte in Dortmund und Frankfurt a.M. Mastarbeit, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
|
2016 |
Hauptpreis |
Donja Amirpur-Ahrandjani |
Migrationsbedingt behindert? Zur Interdependenz der Wahrnehmung von Behinderung und strukturellen Rahmenbedingungen im Kontext migrationsbedingter Heterogenität. Universität Bremen
|
Förderpreis |
Romy Schulze |
On a mission?! Koloniale Missions- und neokoloniale Missions- und Freiwilligenberichte im Vergleich. Universität zu Köln
|
2017 |
Hauptpreis |
Ilka Sommer |
Die Gewalt des kollektiven Besserwissens – Klassifikationskämpfe um die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Deutschland. Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin
|
Förderpreis |
Helen Hockauf |
Die Präsentation von Flüchtlingen in der zeitgenössischen Literatur. Schreiben als ethischer Prozess von Würde. Masterarbeit, Universität Augsburg
|
2018
|
Hauptpreis |
Christine Bär |
Migration im Jugendalter. Psychosoziale Herausforderungen zwischen Trennung, Trauma und Bildungsaufstieg im deutschen Schulsystem, Dissertation, Philipps-Universität Marburg
|
Délia Nicoué |
Migration und Wissen – Migrationswege und Stationen des Lernprozesses junger Migrantinnen auf dem Weg von Äthiopien nach Deutschland, Dissertation, Universität Bayreuth
|
Förderpreis |
Dennis Barasi |
Rassismusbezogene Deutungsmuster am Beispiel der Diskussion zur Flüchtlingspolitik im universitären Raum, Masterarbeit, Universität Bremen
|
2019
|
Hauptpreis |
Christine Lang |
Die Produktion von Diversität in städtischen Verwaltungen. Wandel und Beharrung von Organisationen in der Migrationsgesellschaft, Dissertation, Universität Osnabrück
|
Förderpreis |
Aylin Karabulut |
Diskriminierungserfahrungen von Schüler*innen ‚mit Zuwanderungsgeschichte’ im Schulwesen der Bundesrepublik Deutschland. Eine qualitative Studie an weiterführenden Schulen unter besonderer Berücksichtigung rassistischer Diskriminierung, Masterarbeit, Universität Duisburg-Essen
|
2020
|
Hauptpreis |
Özkan Ezli |
Narrative der Migration und Integration in Literatur und Film. Eine andere deutsche Kulturgeschichte, Habilitation, Universität Tübingen
|
Förderpreis |
Katharina Peters |
Die klauen doch, was sie kriegen können – Mediale Inszenierungen von ‚Sinti und Roma‘ am Beispiel der Krimi-Reihe Tatort und Sendungen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens, Masterarbeit, Technische Universität Dortmund
|
2021
|
Hauptpreis |
Laura Otto |
Unbegleitet, minderjährig, Flüchtling?! Fixierungen, Ambivalenzen und Aushandlungenvon ‚adult minors‘ im Europäischen Grenzregime am Beispiel Malta, Dissertation, Universität Bremen
|
Förderpreis |
Jennifer Adolé Akue-Dovi |
Wie Kinder und Jugendliche of Color die Reproduktion von Stereotypen in Kinderhörspielen wahrnehmen. Eine empirische Untersuchung der Hörspielreihe TKKG aus rassismuskritischer Perspektive, Masterarbeit, Universität Hamburg
|
Sonderpreis Kultur |
Nora Haakh |
Majnun und Layla in der Contact Zone: Übertragungen aus dem Arabischen ins Deutsche im zeitgenössischen Theater, Dissertation, Freie Universität Berlin
|
2022
|
Hauptpreis
|
Yasemin Uçan
|
Erziehungsziel Mehrsprachigkeit. Eine qualitative Studie zu Erziehung und Elternschaft im Kontext von Migration, Universität Kassel
|
Förderpreis
|
Krishanthi Paramalingam
Kristofer Weinstein-Storey
|
Wo kommst Du her? Die Perspektiven deutscher Schüler:innen auf das Thema Rassismus – Rassismus thematisiert und reflektiert durch Theater, Universität Hamburg
|
2023
|
Hauptpreis
|
Isabell Diekmann
|
Good Muslims, bad Islam? Zur differenzierten Betrachtung feindlicher Einstellungen gegenüber Menschen und Religion, Universität Bielefeld
|
Sonderpreis
|
Florian Scheidl
|
Zwischen Eurozentrismus und Interkulturalität? Zur Problematik der Philosophie in globaler Perspektive, Ludwig-Maximilians-Universität München
|
2024
|
Hauptpreis
|
Dilek Tepeli
|
Junge Alevit:innen und Sunnit:innen in der postmigrantischen Gesellschaft. Affektive Bindungen und Beziehungen in tradierten Verletzungsverhältnissen, Ruhr-Universität Bochum
|
Förderpreis
|
Canê Çağlar
|
Zur Handlungsfähigkeit von Schwarzen Studierenden, indigenen Studierenden und Studierenden of Color am Lernort Universität. Eine rassismuskritische Untersuchung, Universität Hamburg
|