Seit seinem Reisestipendium beschäftigte sich Schulten schwerpunktmäßig mit der antiken Geschichte und Archäologie von Italien, Nordafrika und seit 1902 vor allem Spanien. Er gilt als eine wichtige Gestalt in der Geschichte der spanischen Archäologie. Seine Arbeiten über die keltiberische Stadt Numantia gelten heute noch als grundlegend.
Von 1905 bis 1912 leitete Schulten Ausgrabungen in Numantia sowie den nahegelegenen römischen Lagern. 1924 suchte er erfolglos nach der Position der legendären Stadt Tartessos, die er als identisch mit PlatonsAtlantis betrachtete.[2] Von 1948 an arbeitete er in den Ruinen von Tarraco sowie bei den Orten Mainake, Munda und Segesta. Außerhalb Spaniens führte er 1932 Ausgrabungen in Masada am Toten Meer durch.
Tartessos. Ein Beitrag zur ältesten Geschichte des Westens (= Abhandlungen aus dem Gebiet der Auslandskunde der Universität Hamburg. Band 8 = Abhandlungen aus dem Gebiet der Auslandskunde. Reihe B: Völkerkunde, Kulturgeschichte und Sprachen. Band 5, ZDB-ID 500936-4). Friederichsen, Hamburg 1922, (2., umgearbeitete Auflage. Cram, de Gruyter & Co, Hamburg 1950. Auch spanische Übersetzung).
Idyllen vom Lago Maggiore. Palm und Enke, Erlangen 1922 (3. Auflage. Junge, Erlangen 1953).
als Herausgeber: Avieni Ora maritima (Periplus Massiliensis saec. VI. a. C.) (= Fontes Hispaniae antiquae. Band 1, ZDB-ID 979523-6). Bosch u. a., Barcelona u. a. 1922.
Los Cántabros y Astures y su guerra con Roma. Espasa-Calpe, Madrid 1943.
Cincuenta y cinco años de investigación en España (= Asociacíon de Estudios Reusenses. Publicación. Band 5, ZDB-ID 1191778-7). Rosa, Reus 1953.
Iberische Landeskunde. Geographie des antiken Spanien. 2 Bände. Heitz u. a., Strasbourg u. a. 1955–1957 (Band 1 in 2. Auflage. Koerner, Baden-Baden 1974. Auch spanische Übersetzung).
Cartagena en la antigüedad (= Nueva colección almarjal. Band 2, ZDB-ID 2281227-1). Áglaya, Cartagena 2004, ISBN 84-95669-30-7.
María Eugenia R. Tajuelo Amenedo: Adolf Schulten. Epistolario y referencias historiográficas. Egartorre, Madrid 2008, ISBN 978-84-87325-91-5.
↑M. Göbel, A. Kiock, Richard Eckert (Hrsg.): Verzeichnis der Alten Herren und Ehrenmitglieder des Naumburger Kartell-Verbandes Klassisch-Philologischer Vereine an deutschen Hochschulen, A. Favorke, Breslau 1913, S. 6.
↑Siehe: Adolf Schulten: Atlantis. 1939; sowie: Adolf Schulten: Tartessos und Atlantis. 1927.