Adamo Indústria e Comércio de Veículos
Adamo Indústria e Comércio de Veículos Ltda.[1] war ein brasilianischer Hersteller von Automobilen. Als abweichende Firmierung wird auch Industria e Comercio de Veiculos Milton Adamo genannt.[2] MarkengeschichteMilton Adamo gründete das Unternehmen in São Paulo.[3] Im November 1968 wurde der erste Prototyp auf einer Ausstellung präsentiert.[3] 1972 begann die Serienproduktion.[3] Der Markenname lautete Adamo. 1985[1] oder 1990[3] endete die Produktion. Insgesamt entstanden etwa 1700 Fahrzeuge.[3] Einige Fahrzeuge wurden in die USA und nach Südafrika exportiert.[3] Eine staatliche Quelle kennt Fahrzeuge der Baujahre bis 1994.[4] FahrzeugeEin Modell war ein VW-Buggy.[2] Außerdem entstanden Sportwagen mit einer Ähnlichkeit zum Ferrari Dino.[2] Die Karosserien bestanden aus Kunststoff.[2] Ein Vierzylinder-Boxermotor von Volkswagen mit 1600 cm³ Hubraum war im Heck montiert und trieb die Hinterräder an.[2] Genannt werden die Modelle C 2, CRX, GT, GTM, GT 2 und GTL.[1] Eine andere Quelle nennt auch einen Entwurf auf Basis des Opel Ascona aus brasilianischer Fertigung.[5] Literatur
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia