Die Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1930 (12. Auflage. ebenda 1998, ISBN 3-525-52101-4), (Urtext).
Rudolf Mau (Hrsg.): Evangelische Bekenntnisse. Bekenntnisschriften der Reformation und neuere theologische Erklärungen. Teilband 1. Luther-Verlag, Bielefeld 1997, ISBN 3-7858-0386-9 (mit der Übersetzung der Quartausgabe).
Horst Georg Pöhlmann (Hrsg.): Unser Glaube. Die Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche. 5. Auflage. Gütersloher Verlags-Haus, Gütersloh 2004, ISBN 3-579-01289-4 (Gütersloher Taschenbücher 1289), (mit der Übersetzung der Oktavausgabe).
二次文献
Christian Peters: Apologia Confessionis Augustanae. Untersuchungen zur Textgeschichte einer lutherischen Bekenntnisschrift (1530–1584). Calwer Verlag, Stuttgart 1997, ISBN 3-7668-3467-3 (Calwer theologische Monographien. Reihe B: Systematische Theologie und Kirchengeschichte 15), (Zugleich: Münster, Univ., Habil.-Schr., 1995/96), (kirchengeschichtlicher Zugang, mit umfangreicher Literaturliste).
Die Rechtfertigungslehre der Apologia confessionis Augustanae : Zusammenhänge und Voraussetzungen. München: GRIN Verlag. (2009). ISBN978-3-640-25422-4 (Zusammenfassung der kirchengeschichtlichen Forschungsergebnisse mit umfangreicher Literaturliste)
Gunther Wenz: Theologie der Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche. Eine historische und systematische Einführung in das Konkordienbuch. 2 Bände. de Gruyter, Berlin u. a. 1996–1997, ISBN 3-11-015238-X (Bd. 1), ISBN 3-11-015756-X (Bd. 2), (De-Gruyter-Lehrbuch), (dogmatischer Zugang).
^Bernhard Lohse: Von Luther bis zum Konkordienbuch; in: Carl Andersen (Hrsg.): Handbuch der Dogmen- und Theologiegeschichte. Band 2: Die Lehrentwicklung im Rahmen der Konfessionalität; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 19982, S. 93.
^AC 4: 244 (BSLK 207, 43); 253 (BSLK 209, 54); 300 (BSLK 219, 11) u. ö.