Heinrich Karl Wilhelm Ehrenfried Hellmuth von Oppen (né le à Breslau et mort le à Altfriedland)[1] est un fonctionnaire administratif allemand, propriétaire d'un manoir et parlementaire.
Oppen est propriétaire des manoirs d'Altfriedland et de Metzdorf d'une superficie de 1 711 hectares[6]. Il est député d'arrondissement, membre du comité d'arrondissement et du conseil d'arrondissement. Il est membre du comité provincial et du parlement provincial de Brandebourg ainsi que du Conseil d'État prussien.
Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser, A, Volume XXV, Volume 117 der Gesamtreihe GHdA, C. A. Starke, Limburg an der Lahn, 1998. (ISBN978-3-7980-0817-5). p. 397 f.
Dietrich von Oppen, Lebensskizzen aus der Familie von Oppen vornehmlich im 20.Jahrhundert. Ein zeitgeschichtliches Lesebuch, dir.: Verband der Familie von Oppen, Bad Homburg, 1985, p. 192 f.
388. † von Oppen, Heinrich Karl Wilhelm Ehrenfried Hellmuth. Dans: Hasso von Etzdorf, Wolfgang von der Groeben, Erik von Knorre: Verzeichnis der Mitglieder des Corps Saxonia zu Göttingen sowie der Landsmannschaft Saxonia (1840–1844) nach dem Stande vom 13. Februar 1972. p. 65–66.
↑Niekammer. Mit Unterstützung der Provinzialbehörden und des Brandenburgischen Landbundes, Niekammer’s Landwirtschaftliche Güter-Adressbücher, VII, Provinz Brandenburg. 1923. : Verzeichnis sämtlicher Rittergüter, Güter und Höfe über 30 ha., Leipzig, Reichenbach’sche Verlagsbuchhandlung, (lire en ligne), p. 30
↑Siegfried von Boehn(de), Wolfgang von Loebell, Karl von Oppen, Otto Graf Lambsdorff et Verein der ehemaligen Zöglinge der Ritterakademie zu Brandenburg a. H., Die Zöglinge der Ritterakademie zu Brandenburg a. H. Teil: Fortsetzung und Ergänzung 2., 1914–1945. Mit einer Gedenktafel der Opfer des 2. Weltkrieges : Band III der Zöglingsverzeichnisse, Köln, Brandenburg/Havel, Selbstverlag, Druck Gerhard Heinrigs, (lire en ligne), « Ernst von Oppen-Zögling-RA-Nr.: 1991 », p. 127