Des reliefs très détaillés sur le rituel de la fête-sed, mis au jour par l’équipe, sont publiés dans les tomes II et III du livre de Friedrich von Bissing[2].
Publications
Das Re-Heiligtum des Königs Ne-woser-Re (Rahutes) I, II & III, Berlin, 1905, 1923 & 1928
Bibliographie
Hellmut Brunner: Friedrich Wilhelm Freiherr von Bissing (22. April 1873–12. Januar 1956). In: Archiv für Orientforschung. Band 17, 1954/56, S. 484–485.
Bissing, Friedrich Wilhelm Frhr. v. In: Wolfgang Helck, Eberhard Otto: Kleines Lexikon der Ägyptologie. 4. überarbeitete Auflage. Harrassowitz, Wiesbaden 1999, (ISBN3-447-04027-0), S. 53.
Thomas Beckh: Das Institut für Ägyptologie der Ludwig Maximilian Universität im Nationalsozialismus. In: Elisabeth Kraus (Hrsg.): Die Universität München im Dritten Reich. Aufsätze. Band 1. Utz, München 2006, (ISBN3-8316-0639-0), S. 249–297.
Thomas L. Gertzen: Das Engagement des Ägyptologen Friedrich Wilhelm Freiherr von Bissing für die deutsche Kriegspropaganda im Ersten Weltkrieg.
Teil 1: Belgien unter deutscher Besatzung. In: Göttinger Miszellen(de). Band 221, 2009, S. 109–118.
Teil 2: Wünsche und Ziele. In: Göttinger Miszellen. Band 222, 2009, S. 95–104.
Alfred Grimm(de): Friedrich Wilhelm Freiherr von Bissing. Ägyptologe, Mäzen, Sammler (= Recherchen zu Aegyptiaca in München, Studien zur Erwerbungsgeschichte der Sammlung. Band 5). Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, München 2010, (ISBN978-3-00-030132-2).
Peter Raulwing, Thomas L. Gertzen: Friedrich Wilhelm Freiherr von Bissing im Blickpunkt ägyptologischer und zeithistorischer Forschungen: die Jahre 1914 bis 1926. In: Thomas Schneider, Peter Raulwing (Hrsg.): Egyptology from the First World War to the Third Reich. Ideology, Scholarship, and Individual Biographies. Brill, Leiden/ Boston 2013, (ISBN978-90-04-24329-3), S. 34–119.