↑Emil Waldmann, « La Pinacothèque d'Athènes », L'Artiste, 1ère année, t. 12 p. 359-368 (en grec).
↑(de) Verena Borgmann, « Die Sammlungs- und Ausstellungstätigkeit der Kunsthalle Bremen unter Emil Waldmann 1914-1932 », dans Kurt Dröge (dir.), Museum revisited: transdisziplinäre Perspektiven auf eine Institution im Wandel, Bielefeld : Transcript, (lire en ligne), p. 119–132
↑(en) « Emil Waldmann », sur le site du Karl Waldmann Museum
Annexes
Bibliographie
Philippe Nusbaumer, Jacques Linard, catalogue de l’œuvre peint, 1597-1645, Le Pecq, Nusbaumer éditeur, 2006, chapitre Notice biographiques, p. 155.
(de) Kai Artinger: Loyal bis in den Untergang. Professor Dr. Emil Waldmann (1880–1945): Kunsthistoriker, Museumsleiter, Hochschuldozent. In: Ruth Heftrig, Olaf Peters, Barbara Schellewald (Hrsg.): Kunstgeschichte im „Dritten Reich“. Theorien, Methoden, Praktiken. Akademie-Verlag, Berlin 2008, (ISBN978-3-05-004448-4), S. 134–155.
(de) Verena Borgmann: Die Sammlungs- und Ausstellungstätigkeit der Kunsthalle Bremen unter Emil Waldmann 1914-1932, in: Kurt Dröge (Hrsg.): Museum revisited : transdisziplinäre Perspektiven auf eine Institution im Wandel. Bielefeld : Transcript, 2010, (ISBN978-3-8394-1377-7) S. 119–132