Wohnblock Holstenplatz![]() Der Wohnblock Holstenplatz in der niedersächsischen Kreisstadt Cuxhaven im Landkreis Cuxhaven stammt vom ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Aktuell (2024) wird er durch Wohnungen, Kanzleien und eine Praxis genutzt. Die Gebäude stehen unter Denkmalschutz (siehe auch Liste der Baudenkmale in Cuxhaven).[1] Geschichte und BeschreibungDas Areal westlich der Nordersteinstraße bis zur Abendrothstraße blieb bis ins 20. Jahrhundert hinein unbebaut. 1908 wurden hier Straßen gebaut und es entstanden große Wohnblocks wie 1914/15 das Mehrfamilienhaus Burggrabenstraße 4 nach Plänen von August Küchenmeister und 1925/26 der anschließende Wohnblock Burggrabenstraße 2, Holstenplatz 1 und Wetternstraße 1 an der südlichen Begrenzung des Holstenplatzes, mit Gestaltungsdetails des expressionistischen Backsteinbaus mit traditionellen Elementen. Zum Wohnblock Holstenplatz gehören
Das Landesdenkmalamt befand u. a.: „[…] in dessen Gestaltung sich Details des expressionistischen Backsteinbaus mit traditionellen Elementen verbinden […].“ Der Architekt Küchenmeister entwarf in Cuxhaven auch das Haus Seeefahrt und die Kapelle am Robert-Dohrmann-Platz. Einzelnachweise
Koordinaten: 53° 51′ 38,9″ N, 8° 41′ 53″ O |
Portal di Ensiklopedia Dunia