1908: Titel Akademiker der Akademie St. Petersburg
1911: Gold-Medaille Internationale Ausstellung München
1937: Verdienter Kunstschaffender der Russischen Föderation
1944: Nationalkünstler der Belarussischen SSR
1947: Nationalkünstler der Russischen Föderation
1947 Mitglied der Akademie der Künste der UdSSR und Ehren-Mitglied der Belarussischen Akademie der Wissenschaften
1982 wurde ein Bjalynizki-Birulja-Museum in Mahiljou eröffnet, 1986 in Bjalyniči
Im Jahr 1997 wurde von der belarussischen Post zum 40. Todestag von Bjalynizki-Birulja eine Briefmarke herausgegeben. 1998 erschien eine weitere Briefmarke mit dem bekanntesten Gemälde Bjalynizki-Biruljas „Wintertraum“.
Werk
Bjalynizki-Birulja war ein Vertreter der poetischen Landschaftsmalerei in der Tradition der realistischen Landschaftsmalerei in Russland.
Ausstellungen (Auswahl)
Einzelausstellungen
1937: Zentralhaus der Roten Armee
1944: Tretjakow-Galerie
1947: Ausstellungssaal der Moskauer Künstlergenossenschaft
1962: Minsk
1986: Tallinn
2015: Witold Byalynitsky-Birulya: the master of poetic landscape, Litauisches Kunstmuseum, Vilnius[1]
1960: La peinture Russe et Soviétique, Musée national d'art moderne, Paris
Literatur
Witold Kaetanowitsch Bjalynizki-Birulja. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Band1: A–D. E. A. Seemann, Leipzig 1953, S.204 (Textarchiv – Internet Archive – Leseprobe).
Witold Kaetanowitsch Bjalynizki-Birulja. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 11, Saur, München u. a. 1995, ISBN 3-598-22751-5, S. 281.