Wind and Wuthering Tour Wind & Wuthering Tour
Die Wind and Wuthering Tour war eine Tournee der britischen Progressive-Rock-Band Genesis. Sie führte die Gruppe zwischen Januar und Juli 1977 durch Nordamerika, Europa und erstmals in ihrer Karriere auch nach Südamerika. Zugleich war es die letzte Tournee der Band mit Beteiligung von Steve Hackett, der Genesis drei Monate nach Abschluss der Tour verließ. HintergrundGleich am Neujahrstag des Jahres 1977 begannen Genesis ihre Welttournee zu ihrem Album Wind & Wuthering in London und beendeten sie am 3. Juli des gleichen Jahres mit einem Abschlusskonzert in München. Dabei wurden die Shows in Paris für ihr zweites Live-Album Seconds Out mitgeschnitten. Mit dieser Tour begann zudem die langjährige Zusammenarbeit Genesis’ mit dem Schlagzeuger Chester Thompson, der Bill Bruford als Live-Session-Drummer ersetzte. Thompson wurde von Phil Collins engagiert, nachdem dieser das Livealbum Roxy & Elsewhere (1974) von Frank Zappa gehört hatte, auf dem Thompson zusammen mit den Schlagzeuger Ralph Humphrey zu hören war. Thompson und Humphrey spielten bei dem auf dem Album erhältlichen Song Don't You Ever Wash That Thing? einige Schlagzeugfiguren zusammen, dieses Element wollte Collins auch in die Genesis-Konzerte integrieren. Collins und Thompson verwendeten auch den Drum-Fill aus dem Refrain von Zappas More Trouble Every Day bei den Liveaufführungen des Genesis-Songs Afterglow. Chester Thompson wurde auch von Steve Hackett nach dessen Ausstieg bei Genesis als Schlagzeuger und Perkussionist für sein zweites Soloalbum Please Don’t Touch! (1978) engagiert. Ebenfalls auf diesem Album vertreten war der US-amerikanische Folksänger Richie Havens, den Hackett kennenlernte, als dieser im Juni 1977 bei den Genesis-Konzerten in London als Vorgruppe auftrat. SetlistBeispiel-Setlist
Zugaben:
Tourdaten
Band
Weblinks |
Portal di Ensiklopedia Dunia