Weisshorngruppe von der Gornergratbahn aus gesehen, Blick auf die Mattertalseite bzw. die Ostseite der Weisshorngruppe. Im Hintergrund der Hauptkamm mit (von links nach rechts) Ober Gabelhorn 4063 m, Wellenkuppe 3898 m, Trifthorn 3728 m, Pointe du Mountet 3877 m, Bildmitte Zinalrothorn 4221 m, Pointe Sud du Moming 3963 m, Schalihorn 3974 m und Weisshorn 4505 m. Vor dem Ober Gabelhorn liegen das Mittler Gabelhorn 3685 m und das Unter Gabelhorn 3392 m. In den Grat laufend vor dem Zinalrothorn befinden sich das Ober Äschhorn 3669 m und das Unter Äschhorn 3618 m. Weiter gibt es im Vordergrund von links nach rechts das Wisshorn2936 m, das Platthorn 3345 m und das Mettelhorn 3406 m zu sehen.Mountethütte (Cabane du Grand Mountet) auf 2886 m und Ober Gabelhorn 4063 m der Weisshorngruppe.
Die Gratanstiege auf das Weisshorn, Zinalrothorn und Ober Gabelhorn sind bei entsprechendem Können empfehlenswert, als Krönung kann die gesamte Überschreitung des Hauptkammes vom Bishorn und Weisshorn zum Ober Gabelhorn gesehen werden.[1]
Viertausender und Dreitausender
Die folgenden Viertausender sind zur Weisshorngruppe zu zählen (von Norden nach Süden):
Auf der Mattertalseite bzw. der Ostseite der Weisshorngruppe führt der Weisshornweg.
Weisshornmassiv
Als Weisshornmassiv werden das Weisshorn, Bishorn, die Pointe Burnaby, das Brunegghorn und die umliegenden Drei- und Zweitausender gesehen.
Bilder
Die folgenden Bilder zeigen die Weisshorngruppe von der Süd- und Ostseite, wobei sich die einzelnen Aussichtspunkte im Mattertal talauswärts von Süden nach Norden bis zur Riederalp im Rhonetal hinbewegen:
Blick vom Testa del Leone auf Ober Gabelhorn, Zinalrothorn und Weisshorn der Weisshorngruppe.
Blick in 3292 m ü. M. vom Hörnligrat des Matterhorns auf die Weisshorngruppe (links) und die Mischabel (rechts).
Panoramablick vom Gornergrat, Bildmitte: rechts vom Matterhorn und der Dent Blanche die Weisshorngruppe.
↑Walliser Alpen. Gebirgsführer für Wanderer, Bergsteiger und Kelterer. Die beliebtesten Aufstiege auf alle wichtigen Gipfel. Bergverlag Rother GmbH, München 2012, 14., komplett überarbeitete Auflage, Weisshorngruppe Seiten 363 ff.