Walter JonatWalter Jonat (* 21. August 1949 in Hamburg) ist ein deutscher Gynäkologe. Leben und WirkenJonat studierte bis 1974 Medizin an der Universität Hamburg. 1976 wurde er mit einer Dissertation über den Steroidhormonmetabolismus promoviert und begann seine ärztliche Tätigkeit an der Abteilung für Anaesthesiologie und Intensivmedizin des Amalie-Sieveking-Krankenhauses in Hamburg-Volksdorf. Er wechselte jedoch bereits im selben Jahr als Assistent an die Frauenklinik des Zentralen Krankenhauses St. Jürgen-Strasse in Bremen. Dort war er bis 1986 tätig und wurde Oberarzt und kommissarischer Chefarzt. Hier baute er das erste onkologische Einsendelabor zur Hormonrezeptorbestimmung auf. Er habilitierte sich 1984 in Hamburg und wechselte 1985 als leitender Oberarzt zu Heinrich Maass nach Hamburg. 1986 wurde er auf eine C3-Professur für Gynäkologie und Geburtshilfe in Hamburg berufen. Den Ruf auf den Lehrstuhl der Universität zu Köln 1994 lehnte Jonat ab. Am 1. Oktober 1995 folgte Walter Jonat dem Ruf der Christian-Albrechts-Universität Kiel und übernahm den Lehrstuhl für Gynäkologie und Geburtshilfe und das Direktorat der Frauenklinik als Nachfolger von Kurt Semm. Weitere Rufe auf Lehrstühle der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 1995 und der Ludwig-Maximilians-Universität München 1999 lehnte er ab. Der Schwerpunkt Jonats wissenschaftlicher Arbeit ist die Onkologie, besonders auf dem Gebiet des Brustkrebses. Von 2006 bis 2008 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Walter Jonat ist Mitglied der Redaktionsleitung der Zeitschriften American Journal of Cancer, Archives of Gynecology and Obstetrics, Geburtshilfe und Frauenheilkunde, GynSpectrum, Journal of Pharmacology and Therapy, Labormedizin, Der Onkologe, Senologie, Gynäkologische Praxis und Breast Cancer Online. Zum 1. April 2015 wurde er emeritiert.[1] Mitgliedschaften
SchriftenWalter Jonat veröffentlichte 152 wissenschaftliche Publikationen, 653 Präsentationen und 15 Bücher.
Auszeichnungen
Literatur
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia