Walter Havighurst war der Sohn von Freeman Alfred Havighurst (1869–1961) und Winifred A. Havighurst geb. Weter (1874–1966). Er wuchs in der Region Fox River Valley in Wisconsin und Illinois auf und arbeitete als Matrose auf Frachtern der Großen Seen, später auf Schiffen der Handelsmarine im Pazifik. In einer Methodist Church in New York war er als Pastor tätig.
An der Miami University lernte er die Dichterin, Schriftstellerin und Englischlehrerin am Western College for Women Marion M. Boyd (1894–1974) kennen, die er 1930 heiratete. Sie und Joseph M. Bachelor ermutigten ihn, seine Fähigkeiten als Historiker und Schriftsteller zu entwickeln. 1968 wurde er zum „Regents Professor“ ernannt, 1969 wurde er emeritiert. 1970 wurde die Walter Havighurst Special Collection der Miami University Libraries eingerichtet, die über 85.000 Bände und Manuskripte enthält.[1] 2000 konnte als Ergebnis einer Stiftung das „Havighurst Center for Russian and Post-Soviet Studies“ an der Miami University eröffnet werden.[2] Die Miami University vergibt einen „Walter Havighurst Literary Prize“.[3]
Walter Havighurst hatte drei Brüder und eine Schwester. Robert James Havighurst (1900–1991) war Erziehungswissenschaftler, Soziologe und Hochschullehrer; Alfred Freeman Havighurst (1904–1991) war Historiker.
Werk
Walter Havighurst war Autor, Mitautor oder Herausgeber von etwa 40 Büchern. Seine Themen waren vor allem Landschafts- und Lebensbeschreibungen aus der Region zwischen den Großen Seen und dem Ohio River, die er als „Kernland der Nation“ bezeichnete.
Für sein erstes Buch Pier 17. wurde er für den Pulitzer-Preis nominiert. In The Quiet Shore beschreibt er das Leben von drei Generationen einer Familie am Eriesee zwischen dem Ende des Sezessionskrieges und der Großen Depression der 1930er Jahre. Sein 1964 erschienenes Buch Voices on the River. The Story of the Mississippi Waterways wurde von einem Kritiker als ein meisterhaftes Bild von der Wucht, Widersprüchlichkeit und dem enormen Wert des Mississippi und seinen Nebenflüssen eingeschätzt. Das Buch The Miami years, 1809–1969 zählt zu den besten College-Geschichten; es wird als Textgrundlage in Kursen zur Geschichte der Miami University verwendet.
The Quiet Shore. Macmillan, New York 1937, OCLC818021864.
The Upper Mississippi. A wilderness saga. Farrar and Rinehart, New York 1937, OCLC632735904.
The winds of Spring. Macmillan, New York 1941, OCLC833501064.
mit Robert Forbes Almy, Joseph M. Bachelor: Approach to America. Odyssey Press, New York 1942, OCLC963457596.
No homeward course. Doubleday and Doran, Garden City 1942, OCLC24705789.
The Long Ships Passing. The Story of the Great Lakes. Macmillan, New York 1943, OCLC752645336. Reprint: 1975, ISBN 0-02-549100-8.
Deutsch: Im Lande Lederstrumpfs. Die Geschichte der großen Seen Nordamerikas. Brockhaus, Wiesbaden 1949, DNB451876997.
mit Marion Havighurst: High prairie. Rinehart, New York/Toronto 1944, OCLC729774406.
(Hrsg.): Masters of the modern short story. Harcourt and Brace, New York 1945. Neuausgabe: 1955, OCLC895141995.
Land of promise. The story of the Northwest territory. Macmillan, New York 1946, OCLC1031592962.
Signature of time. Macmillan, New York 1949, OCLC851161148.
mit Marion M. Boyd Havighurst, Richard Floethe: Song of the pines a story of the Norwegian lumbering in the Wisconsin. Holt, Rinehart and Winston, New York 1949, OCLC367508724.
Life in America. The Midwest. Fideler, Grand Rapids 1951, OCLC490947186.
The Great Lakes reader. Macmillan, New York 1966, OCLC1031797964.
The Three Flags at the Straits. Forts of Mackinac. Prentice-Hall, Englewood Cliffs 1966, OCLC317219935.
Alexander Spotswood. Portrait of a Governor. Colonial, Williamsburg 1967, OCLC478912.
The Miami years, 1809–1969. Putnam, New York 1969, OCLC652315096.
River to the West. Three centuries of the Ohio. Putnam’s Sons, New York 1970, OCLC940303605.
Men of Old Miami, 1809–1873. A Book of Portraits. Putnam, New York 1974, OCLC918280649.
From six at first. A history of Phi Delta Theta, 1848–1973. Phi Delta Theta Fraternity, Menasha 1975, OCLC499461190.
Ohio. A Bicentennial History. Norton, New York 1976, ISBN 0-393-05613-9.
The Dolibois Years, 1938–1981. To these things you must return. Miami University Alumni Association, Oxford 1982, OCLC1033586332.
Auszeichnungen
1967: „Award of Merit“ der American Association for State and Local History
1971: „American History Award“ der Society of Midland Authors für River to the West. Three centuries of the Ohio[4]
1984: „Legion of Honor“ der Verbindung Phi Delta Theta[5]
Literatur
David D. Anderson: Walter (Edwin) Havighurst. In: Philip A. Greasley: Dictionary of Midwestern-Literature. Volume 1: The Authors. Indiana University Press, Bloomington 2001, ISBN 978-0-253-10841-8, S. 249–250 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche: S. 249, S. 250).
↑In einigen Quellen findet man die Aussage, dieses Buch sei die Basis für das Musical Annie Get Your Gun. Es erschien aber mehrere Jahre nach der Uraufführung des Musicals.