Waller Heerstraße
Die Waller Heerstraße ist eine historische Straße in Nord-Süd-Richtung in Bremen im Stadtteil Walle. Sie führt von der Utbremer Straße stadtauswärts bis zur Gröpelinger Heerstraße. Die gliedert sich in die Teilbereiche
Die Querstraßen wurden u. a. benannt als Reuterstraße (neu 1874) nach dem Schriftsteller der niederdeutschen Sprache Fritz Reuter, Hoffnungstraße (1874) soll wohl Hoffnungen erfüllen, Elisabethstraße, Burchardstraße, Gustavstraße (Namensstraßen), Helgolander Straße nach der Insel, Stift- bzw. Almatastraße zur Erinnerung an das Almatastift von 1892 (Almata Reismann), Rhodenweg (Namensbedeutung unklar), Lange Reihe nach der volkstümlichen Bezeichnung Lange Riege, Liselotte-Thomamüller-Straße nach der Opernsängerin (Sopran) Liselotte Thomamüller, Im Freien Meer (Flurbezeichnung), Alter Winterweg, der auch im Winter früher befahrbar war; ansonsten siehe beim Link zu den Straßen. GeschichteNameDer Name Walle stammt von dem Stadtteil Walle, der nach einem Hof zu Walle benannt wurde. Die Waller Chaussee, später Waller Heerstraße war zudem im 19. Jahrhundert eine Heerstraße. In Bremen und Umzu wurden viele Heerstraßen nach 1800 gebaut oder Chausseen als Heerstraßen benannt (siehe Bremer Straßen). Entwicklung1139 wurde das Dorf Walle erstmals und 1179 der Hof zu Walle erwähnt. Die Herren zu Walle waren erzbischöfliche Dienstmänner und bremische Ratsmänner. Ab 1524 gab es das eigene Kirchspiel Walle. Das Dorf gehört zum Goh Werderland. In der Bremer Franzosenzeit wurde der Weg zu einer Militärstraße für die Truppenbewegungen der napoleonischen Grande Armée in der Nord-Süd-Richtung ausgebaut und 1821 erfolgte der Ausbau zur Waller Chaussee. 1812 hatte Walle 493 Einwohner. 1833 kaufte die Familie Achelis das Gut Walle. Der Waller Park entstand danach und wurde 1928 allgemein öffentlich nutzbar. 1846 wurde Utbremen und 1885/1902 Walle in Bremen eingemeindet. 1875/1890 musste der alte Dorffriedhof am Landgut zum Waller Friedhof erweitert werden. An der Straße entstanden nach der Eröffnung des Freihafens und u. a. der Jute-Spinnerei und Weberei Bremen (1888) für die Arbeiter neue Wohnhäuser. Zwischen 1885 und 1914 fand den Bau der Häfen und die Ansiedlung von Industriebetrieben statt und Gröpelingen wandelte sich grundlegend. An der Straße entstand eine dichtere Bebauung mit Miethäusern für die Arbeiter; 1914 wurde der Waller Bahnhof eröffnet. Nach dem Ersten Weltkrieg wurden weitere Bauten des Sozialen Wohnungsbaus errichtet. Die Arbeitervorstadt „Rotes Gröpelingen“ war Hochburg der SPD und KPD. 1926 wurde der Straßenbahnbetriebshof gebaut. Bei den Novemberpogromen 1938 überfielen SA-Männer das Jüdische Altersheim Rosenak-Haus an der Gröpelinger Heerstraße/Ecke Morgenlandstraße. Bei den Luftangriffen auf Bremen wurden 1944 in Walle rund 25.000 Wohnungen zerstört. Die städtebaulichen Folgen der Zerrissenheit im Stadtbild dieser Straße sind auch heute noch deutlich sichtbar. In den 1950 bis 1970er Jahren erfolgte ein zügiger Wiederaufbau des Stadtteils. 1949 konnte der Waller Park wieder hergerichtet werden. 1998 entstand die Bremer Eissporthalle sowie 1999 das Walle-Center auf dem Gelände der ehemaligen Lokschuppen. 2002 beschloss die Stadtbürgerschaft das Ortsgesetz für das Sanierungsgebiet Waller Heerstraße, für ein Gebiet, bei dem südliche Teile der Waller Heerstraße in die Sanierung einbezogen wurden. Verkehr1879 wurde von der Großen Bremer Pferdebahn die zweite Pferdebahnlinie von Hastedt nach Walle eröffnet, die in den Grundzügen noch heute besteht.[1] Ab 1899 führte die elektrifizierte Straßenbahn Bremen bis Walle-Bogenstraße. Von 1901 bis 1903 entstand eine Verlängerung der Bremer Straßenbahnstrecke bis nach Oslebshausen. Seit 1908 fährt diese Bahn als Linie 2, die 1926 nach dem Bau des Depots in Gröpelingen ihre Endstation fand. Um 1939 gab es die Linie 10 von Bremen Ost via Hauptbahnhof zum Waller Bahnhof. Im Nahverkehr in Bremen verkehren auf der Waller Heerstraße die Straßenbahnlinien 2 (Gröpelingen – Walle – Domsheide – Sebaldsbrück) und 10 (Gröpelingen – Walle – Hauptbahnhof – Sebaldsbrück) sowie die Buslinien 26 (Walle – Huckelriede). Im Regionalverkehr hält am Bahnhof Bremen-Walle auf der Bahnstrecke Wunstorf–Bremerhaven Seehafen die Regio-S-Bahn, Linie RS1 Farge – Bremen – Verden. GebäudeAn der Straße befinden sich zwei-, drei- sowie vier- und wenige eingeschossige Gebäude, die zumeist Wohnhäuser sind und in den zentralen Bereichen Geschäftshäuser.
Erwähnenswerte Gebäude und Anlagen
Denkmale, Gedenktafeln
Siehe auchLiteratur
WeblinksCommons: Waller Heerstraße – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
EinzelnachweiseKoordinaten: 53° 6′ 20,88″ N, 8° 46′ 47,35″ O |
Portal di Ensiklopedia Dunia