Vogelsbach (Aalenbach)
Der Vogelsbach ist ein knapp ein Kilometer langer Bach in der Stadtteilgemarkung Großaltdorf der Kleinstadt Vellberg im Landkreis Schwäbisch Hall im nordöstlichen Baden-Württemberg, der nach insgesamt nordwestlichem Lauf unterhalb von Kleinaltdorf von links in den Aalenbach mündet. GeographieVerlaufDer auf ganzer Länge nur unbeständig wasserführende Vogelsbach entsteht südlich von Kleinaltdorf im Hangwald Streich auf etwa 435 m ü. NHN. Er verläuft die ersten gut 200 Meter nordnordwestlich in einer nicht sehr ausgeprägten Klinge und wechselt dann in die offene Flur. Diese durchzieht er zwischen den Gewannen Vogelsbach und dann Bräunlesäcker rechts sowie Streich links in leicht geschlängeltem Lauf. Er fließt dort in einem Graben ohne Baum und Gesträuch am Ufer zwischen Feldern und Wiesen sowie vom Feldweg Vorderer Streichweg begleitet in nordwestlicher Richtung. Etwas unterhalb des gegenüber liegenden Weilers Kleinaltdorf und etwas oberhalb des Zuflusses des Mühlenbachs, der diesem von der anderen Seite zuläuft, mündet er auf etwa 374 m ü. NHN von links in den Aalenbach. Der Vogelsbach mündet nach seinem etwa 0,8 km langen Weg mit mittlerem Sohlgefälle von etwa 76 ‰ ungefähr 61 Höhenmeter unterhalb seiner Quelle im Waldgewann Streich. Er hat keine offenen Zuflüsse. EinzugsgebietDer Vogelsbach hat ein Einzugsgebiet von etwas über 0,3 km² Größe. Es liegt, naturräumlich gesehen, mit dem etwas größeren oberen Anteil im Unterraum Burgberg-Vorhöhen und Speltachbucht der Schwäbisch-Fränkischen Waldberge, mit dem mündungsnahen unteren im Unterraum Haller Ebene der Hohenloher und Haller Ebene.[1] Die Naturraumgrenze folgt etwa dem Waldrand. Der mit etwa 365 m ü. NHN höchste Punkt liegt an der Südostecke im Streich auf dem Binselberg-Kamm. Das Einzugsgebiet grenzt an die Einzugsgebiete folgender Nachbargewässer:
Bis auf winzige Randschnipsel liegt das Gebiet ganz in der Stadtteilgemarkung Großaltdorf der Kleinstadt Vellberg. GeologieDer Binselberg-Kamm im Südsüdosten ist eine schmale Hochebene im Schilfsandstein (Stuttgart-Formation). Darunter steht auf dem größeren Teil des Einzugsgebietes Gipskeuper (Grabfeld-Formation) an, in dem der Bach entsteht und bis etwas nach der Grenze zur Flur verläuft. Darunter wiederum liegt weit überwiegend Lettenkeuper (Erfurt-Formation), ausgenommen nur die schmale unterste Talmulde des Baches, in der der Bach sich sogar etwas in den Oberen Muschelkalk eingeschnitten hat.[2] EinzelnachweiseLUBWAmtliche Online-Gewässerkarte mit passendem Ausschnitt und den hier benutzten Layern: Lauf und Einzugsgebiet des Vogelsbachs
Andere Belege
Literatur
Weblinks |
Portal di Ensiklopedia Dunia