Die Bildung der Verbandsgemeinde wurde am 22. März 2019 beschlossen.[2] Die Städte Bad Liebenwerda, Falkenberg/Elster, Mühlberg/Elbe und Uebigau-Wahrenbrück wurden zu Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde.
Durch den Zusammenschluss sollen die Verwaltungsabläufe verbessert und Gelder gespart werden, während gleichzeitig ein gewisser Grad an Eigenständigkeit erhalten bleiben soll.[3]
Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl[4]: Stand 31. Dezember
Politik
Verbandsgemeindeversammlung
Die Verbandsgemeindeversammlung besteht aus 28 Vertretern, die durch die Stadtverordnetenversammlungen der vier Städte Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg und Uebigau-Wahrenbrück bestimmt wurden. Sie setzt sich wie folgt zusammen:[5]
Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde ist als sogenanntes „geborenes Mitglied“ ebenfalls mitsprache- und stimmberechtigt.
Bürgermeister
2020–2023: Herold Quick (parteilos)
seit 2023: Claudia Sieber (parteilos)
Quick, der ehemalige Bürgermeister von Falkenberg, wurde am 29. Januar 2020 von der Verbandsgemeindeversammlung mit 23 von 28 Stimmen zum Bürgermeister der Verbandsgemeinde gewählt. Die ehemaligen Bürgermeister der anderen drei Städte wurden Beigeordnete und damit Stellvertreter des Bürgermeisters.[6] Im Sommer 2022 kündigte Quick seinen vorzeitigen Rücktritt an. Am 1. März 2023 trat seine Nachfolgerin Claudia Sieber ihr Amt an.[7]
Wappen
Blasonierung: „In Gold auf schwarzem Schildfuß, darin ein silberner Wellenbalken; ein roter Zinnenturm mit beknauftem Spitzdach und einem schwarzen Bogenfenster.“[8]
Die Führung des Wappens und der Flagge wurde am 24. Juni 2020 durch die Verbandsgemeindeversammlung beschlossen und am 21. Dezember 2020 beim Ministerium des Innern und für Kommunales angezeigt.[9]
Flagge
Die Flagge ist Schwarz - Gelb (1:1) gestreift und mittig mit dem gelbbordierten Wappen der Verbandsgemeinde belegt.
Dienstsiegel
Das Dienstsiegel zeigt das Wappen der Verbandsgemeinde Liebenwerda mit der Umschrift „VERBANDSGEMEINDE LIEBENWERDA LANDKREIS ELBE-ELSTER“.
↑Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)