Ultraleichtfluggelände Sulz
Das Ultraleichtfluggelände Sulz, auch als Ultraleichtfluggelände Sulz a. N.[1] oder Ultraleichtfluggelände Sulz Kastell[2] bezeichnet, liegt in der Stadt Sulz am Neckar im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg. Der Platzhalter und Betreiber ist die Flugsportgruppe Sulz am Neckar e. V.[1][2] LageDas Ultraleichtfluggelände liegt etwa 2 km südlich von Sulz am Neckar. FlugbetriebDas Ultraleichtfluggelände besitzt eine Betriebsgenehmigung für Ultraleichtflugzeuge.[1] Es ist mit einer 310 m langen und 30 m breiten Start- und Landebahn aus Gras (Richtung 04/22) ausgestattet.[1][3] Es dient der Ausübung des Ultraleichtflugsportes durch Mitglieder des Platzhalters.[1] Nicht am Platz ansässige Luftfahrzeuge benötigen eine Genehmigung des Platzhalters, um in Sulz starten und landen zu dürfen (PPR).[3] GeschichteDas Ultraleichtfluggelände Sulz wurde ursprünglich am 10. November 1988 genehmigt. Es besaß zu diesem Zeitpunkt eine 275 m lange und 30 m breite Start- und Landebahn (Richtung 13/31), die auf einem Gelände westlich des Industriegebietes im Stadtbezirk Sulz-Kastell lag. Der Platzhalter war Karl-Heinrich Schaumann.[4] Die Flugsportgruppe Sulz am Neckar e. V. wurde 1989 gegründet.[5] Die derzeit gültige Genehmigung für das östlich des Industriegebiets liegende Ultraleichtfluggelände wurde am 3. September 1992 erteilt.[1][5] ZwischenfälleAm 11. Juni 2022 startete um 15:29 Uhr ein Ultraleichtflugzeug des Typs ProFe Banjo MH vom Ultraleichtfluggelände Sulz zu einem lokalen Rundflug. Das Ultraleichtflugzeug kehrte nicht zur Landung zurück. Am frühen Abend alarmierte die Ehefrau des 56-jährigen Piloten die Rettungskräfte. Gegen 19:30 Uhr wurde das abgestürzte Ultraleichtflugzeug 2 km westsüdwestlich des Ultraleichtfluggeländes in einem Rapsfeld gefunden. Beim Eintreffen der Rettungskräfte konnte nur noch der Tod des Piloten festgestellt werden. Die Unfallursache blieb ungeklärt.[6] WeblinksCommons: Ultraleichtfluggelände Sulz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia