Der See, in älteren Quellen auch als Uglei-See bezeichnet[9], kann auf einem Rundwanderweg erschlossen werden.
An seinem Ufer befand sich im Mittelalter ein slawischer Siedlungsplatz. Alte Erdaufschüttungen und Erdwälle einer früheren Burganlage sind noch immer auszumachen. Unweit des Sees steht das 1776 von Georg Greggenhofer erbaute ehemals herzoglich-oldenburgische Jagdschlösschen, dessen Dachstuhl in der Nacht auf den 28. März 2007 völlig ausbrannte, aber binnen eines Jahres wieder saniert worden ist. Im 21. Jahrhundert wird es für Konzerte und andere Veranstaltungen genutzt. Das Jagdschlösschen am Ostufer, als westlichster Punkt der Bebauung Sielbecks, stellt zusammen mit Gebäuden zur Forstbewirtschaftung am Südufer die einzigen Bauwerke in direkter Nähe des Ukleisees da.
Zur Zeit der kulturellen Blüte Eutins im 18. Jahrhundert (Weimar des Nordens) wurde der See häufig in der Literatur erwähnt. Außerdem gibt es mehrere Sagen und Legenden, die den Ukleisee zum Thema haben.[9]
Wie aus dem ersten Bild von 1904 hervorgeht, wird der See von zahlreichen Bäumen umgeben. Eine besonders große und geschätzt 600 Jahre alte Eiche war sogar Attraktion für die Besucher des Ausflugsrestaurants Zum Uglei-See. Im Ukleisee wurde wiederholt das Auftreten der Burgunderblutalge beobachtet, die dem Gewässer einen roten Schimmer verleiht.[12]
Rezeption
Der Lübecker Dichter Emanuel Geibel behandelte den See in seinem Gedicht Der Uglei-See. Eine Sage erklärt den Ursprung des Sees auf Grundlage einer unglücklichen Liebesgeschichte.[13]
Literatur
Kurt-Dietmar Schmidtke: Die Entstehung Schleswig-Holsteins. Wachholtz-Verlag, Neumünster 1992, ISBN 3-529-05316-3.
↑Seen Schleswig-Holstein. Ukleisee. In: umweltanwendungen.schleswig-holstein.de. Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein, abgerufen am 2. April 2023.
↑Seen Schleswig-Holstein. Ukleisee. In: umweltanwendungen.schleswig-holstein.de. Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein, abgerufen am 2. April 2023.
↑Seen Schleswig-Holstein. Ukleisee. In: umweltanwendungen.schleswig-holstein.de. Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein, abgerufen am 2. April 2023.
↑Seen Schleswig-Holstein. Ukleisee. In: umweltanwendungen.schleswig-holstein.de. Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein, abgerufen am 2. April 2023.
↑Seen Schleswig-Holstein. Ukleisee. In: umweltanwendungen.schleswig-holstein.de. Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein, abgerufen am 2. April 2023.
↑Seen Schleswig-Holstein. Ukleisee. In: umweltanwendungen.schleswig-holstein.de. Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein, abgerufen am 2. April 2023.
↑Seen Schleswig-Holstein. Ukleisee. In: umweltanwendungen.schleswig-holstein.de. Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein, abgerufen am 2. April 2023.
↑Seen Schleswig-Holstein. Ukleisee. In: umweltanwendungen.schleswig-holstein.de. Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein, abgerufen am 2. April 2023.
↑Gerhard Kaufmann (Hrsg.): "Lieblich zum Auge, gewinnend zum Herzen". Der Ukleisee. Wie um 1800 Ostholsteins Landschaft für die Malerei entdeckt wurde, Begleitheft zur Ausstellung im Altonaer Museum / Norddeutschen Landesmuseum, Hamburg 1987.
↑Naturerlebnispfad Ukleisee. Der Ukleisee – Lebensraum für Fische. Stellschild am Seeufer, abfotografiert am 9. September 2016.