Tunten lügen nicht ist ein Dokumentarfilm von Rosa von Praunheim aus dem Jahr 2002.
Inhalt
Vier junge Männer erfinden sich als „Polit-Tunten“ und machen Bühnen-Shows, Charity-Veranstaltungen sowie politische Aktionen in der queeren Community in Berlin und darüber hinaus. Extravagante Lebensstile prägen die Protagonisten, die aber zugleich mit ihren Auftritten einen Gegenpol schaffen wollen zu primär auf Glamour und Unterhaltung ausgerichteten Drag-Shows.
Notizen
Der Film feierte 2002 seine Uraufführung bei den Internationalen Filmfestspielen von Berlin und wurde unter anderem im selben Jahr beim Frameline Filmfestival in San Francisco und beim Pink Apple Filmfestival in Zürich gezeigt.[1][2][3] Im Fernsehen wurde Tunten lügen nicht erstmals 2002 im NDR ausgestrahlt.[4]
Auszeichnungen
- 2002: Nominierung für die Auszeichnung „Bester Film“ beim Torino International Gay & Lesbian Film Festival[5]
Rezeption
Mit Sicherheit am überraschendsten war das positive Urteil des Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrums: „Tunten lügen nicht ist kein trockener Dokumentarfilm mit Aufklärungs-Ambitionen, sondern eine schrillbunte Show, da es sich bei den vier Porträtierten um hochkarätige Entertainer handelt.“[6] Der Standard äußerte sich ebenfalls positiv, nahm aber eine ganz andere Beurteilung vor: „Wer glamourösen Schnickschnack erwartet, wird von dieser Dokumentation eher enttäuscht sein – wer vier Menschen kennenlernen möchte, die etwas zu vermitteln haben, wird berührt sein.“[7] Die Zeitschrift Prisma hob die pädagogische und emanzipatorische Absicht des Films hervor: „Ichgola Androgyn, Bev StroganoV, Tima die Göttliche. Sie selbst nennen sich ‚Tunten‘ und tragen so dazu bei, dass diese Bezeichnung als Schimpfwort bald nicht mehr taugen wird.“[8] Die Kritiker von Film.at sahen in der Dokumentation „ein vielschichtiges und schillerndes Porträt einer Wahlfamilie mit Mut zu Kompliziertheit und Konflikt.“[9] Das Box Magazin brachte seine Wertung in einem DVD-Tipp unter: „Als amüsantes und zudem nachdenklich machendes Zeitdokument darf die DVD in keiner Sammlung einer gepflegten Tunte fehlen.“[10] Cinema sah ein „lebendiges Porträt der Gay-Szene“ und resümierte: „Tunten langweilen nicht: Doku mit Pep.“[11] Das Queer-Referat der Aachener Hochschulen meinte: „Ein empfehlenswertes Stück queerer Filmgeschichte, wenn Mensch bereit ist, sich mit (vermeintlich) fremden Lebenswelten auseinanderzusetzen.“[12] Die queere Zeitschrift Siegessäule schrieb 2024 anlässlich einer Aufführung des Films in der Berliner Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, dass Rosa von Praunheims filmische Liebeserklärung an die Tunten-Kultur ein noch immer berührender Film sei.[13]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Tunten lügen nicht. (PDF) Internationale Filmfestspiele Berlin, abgerufen am 31. März 2022.
- ↑ Tunten lügen nicht. Mubi, abgerufen am 31. März 2022.
- ↑ Tunten lügen nicht. Pink Apple, abgerufen am 31. März 2022.
- ↑ Tunten lügen nicht. In: filmportal.de. Deutsches Filminstitut, abgerufen am 31. März 2022.
- ↑ Rosa von Praunheim – Awards. Internet Movie Database, abgerufen am 31. März 2022.
- ↑ Tunten lügen nicht. In: Kinofilmwelt. Deutsches Kinder- und Jugendfilmzentrum, 2002, abgerufen am 31. März 2022.
- ↑ „Tunten lügen nicht“. Der Standard, 28. Mai 2005, abgerufen am 31. März 2022.
- ↑ Tunten lügen nicht. In: prisma. Abgerufen am 31. März 2022.
- ↑ Tunten lügen nicht. In: Film.at. 2002, abgerufen am 31. März 2022.
- ↑ Tunten lügen nicht. Absolut Medien (Box Magazin), 2002, abgerufen am 31. März 2022.
- ↑ Tunten lügen nicht. In: cinema. Abgerufen am 10. August 2022.
- ↑ WTF - die Tuntenshow. Queer-Referat der Aachener Hochschulen, Dezember 2024, abgerufen am 30. Dezember 2024.
- ↑ Sex Show XXL / Screening: Tunten lügen nicht. Siegessäule (Zeitschrift), 23. Oktober 2024, abgerufen am 24. Oktober 2024.
Rosa Arbeiter auf goldener Straße I+II |
Grotesk – Burlesk – Pittoresk |
Von Rosa von Praunheim |
Samuel Beckett |
Schwestern der Revolution |
Die Bettwurst |
Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt |
Homosexuelle in New York |
Axel von Auersperg |
Berliner Bettwurst |
Ich bin ein Antistar – Das skandalöse Leben der Evelyn Künneke |
Der 24. Stock |
Portrait George and Mike Kuchar |
Tally Brown, New York |
Armee der Liebenden oder Aufstand der Perversen |
Unsere Leichen leben noch |
Rote Liebe |
Stadt der verlorenen Seelen |
Horror Vacui |
Ein Virus kennt keine Moral |
Dolly, Lotte und Maria |
Anita – Tänze des Lasters |
Überleben in New York |
Die AIDS-Trilogie (Positiv, Schweigen = Tod, Feuer unterm Arsch) |
Affengeil |
Stolz und Schwul |
Ich bin meine eigene Frau |
Neurosia – 50 Jahre pervers |
Vor Transsexuellen wird gewarnt |
Schwuler Mut – 100 Jahre Schwulenbewegung |
Der Einstein des Sex |
Can I Be Your Bratwurst, Please? |
Wunderbares Wrodow |
Für mich gab’s nur noch Fassbinder |
Tunten lügen nicht |
Kühe vom Nebel geschwängert |
Pfui, Rosa! |
Männer, Helden, schwule Nazis |
Dein Herz in meinem Hirn |
Wer ist Helene Schwarz? |
Meine Mütter – Spurensuche in Riga |
Tote Schwule – Lebende Lesben |
Der Rosa Riese |
Rosas Höllenfahrt |
New York Memories |
Die Jungs vom Bahnhof Zoo |
König des Comics |
Rosas Welt – 70 neue Filme von Rosa von Praunheim |
Praunheim Memoires |
Härte |
Überleben in Neukölln |
Männerfreundschaften |
Darkroom – Tödliche Tropfen |
Operndiven, Operntunten |
Rex Gildo – Der letzte Tanz |
Dreißig Jahre an der Peitsche |
Satanische Sau