Trümpyger![]() ![]() Trümpyger (1902–1975 Daniel Jenny & Co.) ist ein ehemaliges Fabrikensemble in Ennenda in der Glarner Gemeinde Glarus. Er ist als «Fabrikkomplex [Daniel] Jenny & Co. mit Comptoir und nachträglich versetztem Hänggiturm» in die Liste der Kulturgüter von nationaler Bedeutung im Kanton Glarus eingetragen.[1] LageDie Gebäude liegen im Norden des Ortes Ennenda an der Strasse nach Ennetbühls. Sie umfassen die Adressen Fabrikstrasse 1, 3, 5, 7, 9, Mühlestrasse 8, 10 und Ennetbühlstrasse 20. In Ennenda ist eine Reihe von Arbeitersiedlungen, Fabrikantenvillen und weiteren Objekten als Kulturgut eingetragen. Geschichte![]() ![]() Im Oktober 1827 gründeten die Brüder Jakob und Balthasar Trümpy die kleine Zeugdruckerei Gebrüder Trümpy. Drei Jahre später schlossen sie sich mit dem Handelshaus Bart. Jenny & Comp. zusammen. Die Brüder leiteten weiterhin den Betrieb, der jetzt unter dem lange etablierten Namen des Handelshauses firmierte. Im Volksmund hiess die Fabrik weiterhin «Trümpyger». Das wachsende Unternehmen wurde durch die dritte Generation der Inhaber 1902 in Daniel Jenny & Co. umgewandelt. Die Spinn- und Weberei in Ennenda wurde 1975 aus wirtschaftlichen Gründen geschlossen. Die Firma besteht weiterhin in Haslen.[2] Im «Hänggiturm», der zur Trocknung frisch bedruckter Stoffbahnen diente, wurde 2017 das Anna Göldi Museum eröffnet. Der 32 Meter hohe Kamin vor dem Museum zeigt nach seiner Sanierung im August 2020 die Schriftzüge «ANNA» in weisser und schwarzer Farbe.[3] Neben der musealen Nutzung dienen die erhaltenen Gebäude Gewerbe-, Büro- und Wohnzwecken. Beschreibung![]() Das ehemalige Unternehmen bewahrt viel Bausubstanz aus den Jahren vor 1855. Das Fabrikensemble verdeutlicht die «fabrikdorfartigen Stoffdruckereien des 19. Jahrhunderts» mit grösseren und kleineren Gebäuden für verschiedene Zwecke. Von besonderer Bedeutung ist der in der Teppichfabrik abgebrochene und hier 1992/1993 wiederaufgebaute «Hänggiturm», der ein gleichartiges Trocknungsgebäude ersetzt, das 1907 abgebrochen wurde.[2] Die ehemalige Stoffdruckerei Trümpyger gilt als ein «industriekulturelles Denkmal von gesamtschweizerischer Bedeutung und von höchster Schutzwürdigkeit».[2] Auswahl von Einzelobjekten:
Siehe auchLiteratur
WeblinksCommons: Trümpyger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Belege und Anmerkungen
Koordinaten: 47° 2′ 14,2″ N, 9° 4′ 30,4″ O; CH1903: 724370 / 210877 |
Portal di Ensiklopedia Dunia