The Vomit Arsonist
The Vomit Arsonist (englisch Der Kotz-Brandstifter)[1] ist ein 2001 gegründetes amerikanisches Death-Industrial-Projekt. GeschichteThe Vomit Arsonist wurde circa 2001 als Soloprojekt des amerikanischen Musikers Andrew Grant begründet. Grant begann im Alter von 17 Jahren, Noise und Industrial für sich zu erkunden. Aus einer vorausgegangenen Bandaktivität und gemeinsamen Konzerten mit verschiedenen Interpreten des Post-Industrial und Noise gewann Grant zunehmend Zuneigung zum Genre. Unter dem Eindruck eines lokalen Noise-Duos, das seine Auftritte nutzte, um das Publikum mit „wahnsinnig ohrenbetäubenden Frequenzen“ aus dem Saal zu treiben, fasste er den Entschluss, ähnlich zu agieren. Die Idee, sein Publikum mit grausamen und scheußlichen Lärm zu irritieren, stand so als Ausgangspunkt für The Vomit Arsonist. Sein frühes Equipment „bestand aus einem 10-Dollar-Mikrofon von RadioShack, ein paar Effektpedalen und einem kaputten Radio“.[2] In dieser Phase wählte Grant auch den Bandnamen, den er selbst ebenso wenig ernst nahm wie seinen musikalischen Ansatz. Der Namenswahl schrieb er später keine besondere Bedeutung zu. The Vomit Arsonist sie nur „ein dummer Name“, den er sich ausgedacht habe, „als das Projekt nichts mehr als unhörbarster Müll sein sollte“. Dennoch sei es eine Fragen, die nach seinem Empfinden „in jedem Interview“ gestellt werde. Da seine Musik allerdings auf Zuspruch stieß, behielt er den Namen bei und entwickelte das Projekt weiter.[3] Die frühe Phase wurde mit den als Download veröffentlichten Alben Loose Girls Make the Best Wives und Self Laceration über das Label Traumatic Creations abgeschlossen. Bis zu seinem ersten Auftritt im Jahr 2006 hatte sich The Vomit Arsonist bereits zu Grants musikalischem Hauptprojekt mit einem ernsten Ansatz gewandelt. Insbesondere nicht näher benannte persönliche Erfahrungen in den Jahren vorweg spielten dabei eine gewichtige Rolle.[2]
– Andrew Grant, zitiert nach Christian Molenaar, Toilet ov Hell, 13. Oktober 2014[2] Grant änderte in dieser Phase den musikalischen und lyrischen Ansatz des Projektes vom Lärm und anfänglichen automatischen und assoziativen Sprechen zu strukturierter Musik und dem Verfassen von Texten, die einen persönlichen und therapeutischen Charakter haben.[2] Mit dem Album Axiom, das 2006 über Voidstar Productions erschien, begann The Vomit Arsonist, sich zunehmend dem Death Industrial zu widmen. Veröffentlichungen des Projektes erschienen seither über Unternehmen wie Malignant Records oder Oppressive Resistance Recordings. StilDer Stil von The Vomit Arsonist behält eine „düstere, depressive und verzweifelte“ Atmosphäre, die mit „Chaos und Zerstörung“ assoziiert wird.[3] Anfangs von Interpreten des Japanoise und frühen Post-Industrial beeinflusst, entdeckte Grant mit Dark Ambient, Power Electronics und Death Industrial neue Ausdrucksmöglichkeiten. Interpreten wie Brighter Death Now, Navicon Torture Technologies, Steel Hook Prostheses, Atrax Morgue, Whitehouse, MZ. 412, Megaptera übten mit einer „dunkeln, finsteren und nihilistischen Seite“, die im Noise sonst kaum zu finden gewesen sei, einen nachhaltigen Einfluss auf seine Musik.
– Andrew Grant zitiert nach Christian Molenaar, Toilet ov Hell, 13. Oktober 2014[2] Entsprechend ordnet sich die Musik dem Death Industrial unter.[4] The Vomit Arsonist erzeugt durch die Vermengung mit Facetten aus Harsh Noise, Power Electronics, Drone Doom und Black Metal „intensive und lebendige Klanglandschaften“.[5]
– Endsal für Nonpop über Meditations on Giving Up Completely[6] Diskografie (Auswahl)
WeblinksEinzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia