Tetrachlortoluole
|
Name
|
2,3,4,5-Tetrachlortoluol |
2,3,4,6-Tetrachlortoluol |
2,3,5,6-Tetrachlortoluol
|
Andere Namen
|
1,2,3,4-Tetrachlor- 5-methylbenzol
|
1,2,3,5-Tetrachlor- 4-methylbenzol
|
1,2,4,5-Tetrachlor- 3-methylbenzol
|
Strukturformel
|
|
|
|
CAS-Nummer
|
1006-32-2 |
875-40-1 |
1006-31-1
|
PubChem
|
13871 |
13908639 |
13870
|
ECHA-InfoCard
|
100.323.425
|
|
|
Wikidata
|
Q82874135 |
Q113486596 |
Q113486680
|
Summenformel
|
C7H4Cl4
|
Molare Masse
|
229,92 g·mol−1
|
Aggregatzustand
|
fest
|
Kurzbeschreibung
|
weißer Feststoff[1]
|
weißer Feststoff[2]
|
weißer Feststoff[3]
|
Schmelzpunkt
|
94–96 °C[1]
|
88–90 °C[2]
|
90–92 °C[3]
|
Löslichkeit
|
löslich in Chloroform[1]
|
|
|
GHS- Kennzeichnung
|
Achtung[1]
|
Achtung[2]
|
Achtung[3]
|
H- und P-Sätze
|
302‐410[1]
|
302[2]
|
302‐315‐319‐335[3]
|
keine EUH-Sätze
|
keine EUH-Sätze
|
keine EUH-Sätze
|
273‐301+312‐391[1]
|
264‐301+312[2]
|
264‐301+312 302+352‐305+351+338[3]
|
Die Tetrachlortoluole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Toluol als auch vom Chlorbenzol ableitet. Die Struktur besteht aus einem Benzolring mit angefügter Methylgruppe (–CH3) und vier Chloratomen (–Cl) als Substituenten. Durch deren unterschiedliche Anordnung ergeben sich drei Konstitutionsisomere mit der Summenformel C7H4Cl4.
Daneben existieren mit α,α,2,4-Tetrachlortoluol[4], α,α,2,6-Tetrachlortoluol[5] (Dichlorbenzalchloride) und den Chlorbenzotrichloriden weitere isomere Verbindungen.
Eigenschaften
Die Tetrachlortoluole sind weiße Feststoffe. Die Schmelzpunkte der drei Isomere liegen nah beieinander.
Darstellung
2,3,4,5-Tetrachlortoluol wird aus 3,4,5-Trichlortoluol durch Nitrierung, Reduktion zum Amin und Sandmeyer-Reaktion hergestellt.[6][7] Diese Methode lässt sich auch für die Synthese der anderen Tetrachlortoluole anwenden.[8]
Alle Isomere können durch Chlorierung von Trichlortoluolen dargestellt werden, wobei das entstehende Tetrachlortoluol vom Trichlortoluol abhängt. So entsteht 2,3,4,5-Tetrachlortoluol aus 2,4,5-Trichlortoluol, 2,3,4,6-Tetrachlortoluol aus 2,3,4- und 2,4,6-Trichlortoluol, 2,3,5,6-Tetrachlortoluol aus 2,3,6- und 2,3,5-Trichlortoluol, sowie 3,4,5-Trichlorbenzylchlorid[9] aus 3,4,5-Trichlortoluol.[10]
2,3,5,6-Tetrachlortoluol kann auch aus p-Toluolsulfonylchlorid durch Chlorierung und anschließende Hydrolyse synthetisiert werden.[11]
Verwendung
Tetrachlortoluole werden als Referenzstandard und 2,3,5,6-Tetrachlortoluol hauptsächlich als Polymerisationsinitiator verwendet.[1][2][3][12]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g Eintrag zu 2,3,4,5-Tetrachlorotoluene bei Toronto Research Chemicals, abgerufen am 31. August 2022 (PDF).
- ↑ a b c d e f Eintrag zu 2,3,4,6-Tetrachlorotoluene bei Toronto Research Chemicals, abgerufen am 30. August 2022 (PDF).
- ↑ a b c d e f Eintrag zu 2,3,5,6-Tetrachlorotoluene bei Toronto Research Chemicals, abgerufen am 31. August 2022 (PDF).
- ↑ Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu α,α,2,4-Tetrachlortoluol: CAS-Nr.: 134-25-8, EG-Nr.: 205-134-5, ECHA-InfoCard: 100.004.668, PubChem: 8637, Wikidata: Q72465431.
- ↑ Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu α,α,2,6-Tetrachlortoluol: CAS-Nr.: 81-19-6, EG-Nr.: 201-332-0, ECHA-InfoCard: 100.001.212, PubChem: 6671, ChemSpider: 6419, Wikidata: Q27268667.
- ↑ Carbosynth: FT175718 | 76057-12-0 | 2,3,4,5-Tetrachlorotoluene, abgerufen am 31. August 2022.
- ↑ Julius Berend Cohen, Henry Drysdale Dakin: CXLI.—The properties of 2 : 3 : 4 : 5-tetrachlorotoluene. A correction. In: Journal of the Chemical Society, Transactions. Band 89, 1906, S. 1453–1455, doi:10.1039/CT9068901453.
- ↑ Uwe Beck, Eckhard Löser: Ullmann’s Encyclopedia of Industrial Chemistry. Wiley-VCH Verlag & Co. KGaA, Weinheim, Germany 2011, ISBN 978-3-527-30673-2, Chlorinated Benzenes and Other Nucleus-Chlorinated Aromatic Hydrocarbons, S. o06_o03, doi:10.1002/14356007.o06_o03.
- ↑ Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu 3,4,5-Trichlorbenzylchlorid: CAS-Nr.: 79185-27-6, PubChem: 12937048, Wikidata: Q82373228.
- ↑ Julius Berend Cohen, Henry Drysdale Dakin: CXXX.—The chlorination of the trichlorotoluenes in presence of the aluminium-mercury couple. The constitution of the tetrachlorotoluenes. Part V. In: Journal of the Chemical Society, Transactions. Band 85, 1904, S. 1274–1285, doi:10.1039/CT9048501274.
- ↑ Ryuzo Nishiyama, Kanichi Fujikawa, Kiyoshi Oyama, Toshitaro Oyama: Synthesis of 2,3,5,6-tetrachlorotoluene. I. In: Journal of Synthetic Organic Chemistry, Japan. Band 23, Nr. 6, 1965, S. 515–520, doi:10.5059/yukigoseikyokaishi.23.515 (go.jp).
- ↑ Carbosynth: FT175733 | 1006-31-1 | 2,3,5,6-Tetrachlorotoluene, abgerufen am 31. August 2022.
|