Taz.Futurzwei (Eigenschreibweise: taz.FUTURZWEI) ist eine vierteljährlich erscheinende Zeitschrift für Politik und Transformation, die seit dem dritten Quartal 2017 erscheint und aus der Zeitschrift Zeozwei hervorgegangen ist, einer deutschsprachigen Zeitschrift „für Umwelt, Politik und Neue Wirtschaft“. Die Neuausrichtung als allgemeine zukunftsorientierte Politikzeitschrift folgte der Erkenntnis, dass Probleme nicht isoliert, sondern im Zusammenhang verstanden werden sollten.[1]
Zeozwei (ISSN2194-1246) erschien von 2008 bis 2017. Der Name ist eine phonetische Wiedergabe der Summenformel des Kohlendioxids (CO2). Die Auflage betrug 15.000 Stück. Im März 2012 verkaufte der Herausgeber Deutsche Umwelthilfe das Magazin an den Verlag taz.[4]
Konzeption
Das Magazin will seinen Lesern Orientierung liefern und sie unterstützen, ihr Leben ökologisch zu gestalten und dafür die richtigen politischen Entscheidungen zu treffen. Die Themen ranken sich um Ernährung und die Produktion von Lebensmitteln, den schnellen Schwenk von Atom- und Kohlekraftwerken zu Wind-, Solar- und Bioenergie, eine neue Kultur des Konsumierens und Teilens, neue Mobilität sowie um Klimawandel und Nachhaltigkeit.
Der Hamburger Journalist Oliver Ristau erhielt für seine Reportage „Blut am Blech“ im zeozwei-Heft 3/2013 den Journalistenpreis der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen.[12][13]
↑Das Umweltmagazin der taz: zeo2. Meinungsstark und analytisch, fundiert und mit dem Mut zur klaren Haltung. Lernen Sie unser politisches Umweltmagazin kennen und lieben. taz.de, November 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. November 2013; abgerufen am 7. Juli 2019.
↑Das Umweltmagazin der taz: zeo2. Meinungsstark und analytisch, fundiert und mit dem Mut zur klaren Haltung. Lernen Sie unser politisches Umweltmagazin kennen und lieben. taz.de, Dezember 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. Dezember 2013; abgerufen am 7. Juli 2019.
↑Das Umweltmagazin der taz: zeo2. Meinungsstark und analytisch, fundiert und mit dem Mut zur klaren Haltung. Lernen Sie unser politisches Umweltmagazin kennen und lieben. taz.de, März 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. März 2015; abgerufen am 7. Juli 2019.
↑zeozwei: Das Magazin für Klima. Kultur. Köpfe. Meinungsstark und analytisch, fundiert und mit dem Mut zur klaren Haltung. Lernen Sie unser politisches Umweltmagazin kennen und lieben. taz.de, März 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. März 2015; abgerufen am 7. Juli 2019.
↑ abLeseprobe FUTURZWEI 05/2018. (PDF) taz.de, 29. Mai 2018, abgerufen am 28. Dezember 2018: „Chefredakteur: Hanna Gersmann, Peter Unfried (V.i.S.d.P.)“
↑ abHeftvorschau FUTURZWEI 6. (PDF) taz.de, 3. September 2018, abgerufen am 28. Dezember 2018: „Chefredakteur: Peter Unfried (V.i.S.d.P.)“
↑Gerhard Schmücker: Hochschule ehrt Journalisten. Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) vergibt Medienpreis für nachhaltige Entwicklung. In: www.hfwu.de. 17. Oktober 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Juli 2014; abgerufen am 17. Mai 2019 (hfwu.de, 15. Oktober 2013 – Zitat aus „toter“ Originalreferenz).
↑Hochschule ehrt Journalisten. HfWU vergibt Medienpreis für nachhaltige Entwicklung. In: www.ntz.de. 18. Oktober 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Mai 2019; abgerufen am 17. Mai 2019.