Das von einem traditionellen Ortsvorsteher (chef traditionnel) geleitete Dorf befindet sich rund sieben Kilometer südöstlich von Balleyara, dem Hauptort der Landgemeinde Tagazar, die zum Departement Balleyara in der Region Tillabéri gehört. Größere Dörfer in der Umgebung von Tabla sind das etwa 15 Kilometer entfernte Damana im Norden, das etwa 17 Kilometer entfernte Sandiré im Südwesten und das etwa 22 Kilometer entfernte Sargadji im Südosten.[1]
Tabla ist Teil der Übergangszone zwischen Sahel und Sudan. Die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge beträgt hier zwischen 400 und 500 mm.[2] In der Nähe der Siedlung liegt ein kleiner See, die Mare de Tabla.[3]
Geschichte
Tabla wurde Anfang des 19. Jahrhunderts als eine der ersten dauerhaften Tuareg-Siedlungen im Gebiet von Tagazar gegründet.[4] Der Ortsgründer Alis Tabla (oder Hatta Alissen Tabla) war ein verehrter Marabout, der aus Mekka gekommen sein soll.[5] Seine Nachfolger als Herrscher waren Harhmet, Abderraman, Dargou, Amma, Atta und – im Jahr 1901 – Mizza.[4] Noch in vorkolonialer Zeit wurde im Dorf ein Markt eingerichtet.[6] Unter französischer Kolonialherrschaft wurde Tabla 1922 anstelle von Sandiré zum Hauptort von Tagazar bestimmt. Dieses Status verlor es in den 1970er Jahren an Balleyara.[7] Es galt weiterhin als Sitz des traditionellen Lokalherrschers von Tagazar. Dieser Herrscher, der den Titel Amirou trug, lebte allerdings meistens in der Hauptstadt Niamey und ließ sich durch eine Abordnung vor Ort vertreten.[8]
Bei einer Untersuchung im Februar 1982 wurden beim Befall mit der Saugwürmer-Art Schistosoma haematobium unter den 5- bis 19-Jährigen eine Prävalenz von 11,8 Prozent und bei der gesamten Dorfbevölkerung eine Prävalenz von 7,5 Prozent festgestellt.[9] Bei einem nach der Ernährungskrise von 2005 von der dänischen Sektion von CARE International von 2006 bis 2009 durchgeführten Projekt zur Vorbeugung und Bewältigung von Ernährungskrisen wurde in Tabla wie in 50 weiteren Orten in Niger ein gemeinschaftliches Frühwarn- und Notfallsystem aufgebaut.[10] Schwer bewaffnete Terroristen, die mutmaßlich dem Islamischen Staat angehörten, griffen am 22. Mai 2024 während der Abhaltung des Wochenmarkts zwei Geldtransferagenturen und den Gendarmerieposten in Tabla an. Dabei wurden zwei Gendarmen, ein Zivilist und drei Terroristen getötet. Am selben Tag kam es auch im Dorf Bossou Bangou zu einem Terrorangriff mit Todesopfern.[11]
Bevölkerung
Bei der Volkszählung 2012 hatte Tabla 2126 Einwohner, die in 307 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 1889 in 221 Haushalten[12] und bei der Volkszählung 1988 belief sich die Einwohnerzahl auf 2402 in 315 Haushalten.[13]
Wirtschaft und Infrastruktur
Mit einem Centre de Santé Intégré (CSI) ist ein Gesundheitszentrum im Dorf vorhanden.[14] Eine Getreidebank wurde in den 1980er Jahren etabliert.[15] In Tabla wird Saatgut für Augenbohnen und Hirse produziert.[16] Es werden Rinder für die Milchproduktion gehalten.[17]
↑ abRépertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 418, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
↑Damien Hauswirth, Hassane Yayé, Abdoulaye Sambo Soumaila, Badamassi Djariri, Issaka Lona, Malam Boukar Abba: Appui à la formulation concertée de la SPN2A pour la République du Niger. Identification et évaluation des options d’agriculture intelligente face au climat prioritaires pour l’adaptation face aux changements climatiques au Niger. Volume 2 : Annexes. Ministère de l’Environnement, de la Salubrité Urbaine et du Développement Durable / Ministère de l’Agriculture et de l’Elevage / Conseil National de l’Environnement pour un Développement Durable / Haut-Commissariat à l’Initiative 3N / AFD / Facilité Adapt’Action / Baastel – BRL – ONFI, Niamey / Brüssel 2020, S.7 (spn2a.org [PDF; abgerufen am 10. September 2023]).
↑ abEdmond Séré de Rivières: Histoire du Niger. Berger-Levrault, Paris 1965, S.84 und 101.
↑Nana Issaley: Les pouvoirs locaux dans la commune de Balleyara (2) (= Etudes et Travaux du LASDEL. Nr.52). LASDEL, Niamey/Parakou März 2006, S.36 (lasdel.net [PDF; abgerufen am 26. Oktober 2019]).
↑Amadou Oumarou: Le service public de marché à Balleyara, Guidan Roumdji et Say. In Zusammenarbeit mit Amadou Boubacar (= Etudes et Travaux du LASDEL. Nr.90). LASDEL, Niamey/Parakou Oktober 2011, S.7 (lasdel.net [PDF; abgerufen am 26. Oktober 2019]).
↑Éric Komlavi Hahonou: Le pouvoirs locaux à Balleyara. In: Jean-Pierre Olivier de Sardan, Mahamam Tidjani Alou (Hrsg.): Le pouvoirs locaux au Niger. Tome 1: À la veille de la decéntralisation. Karthala, Paris 2009, ISBN 978-2-8111-0306-4, S.223.
↑A. Souley, E. K. Hahonou: Les associations cantonales dans le Tagazar et le Tondikandia (= Etudes et Travaux du LASDEL. Nr.24). LASDEL, Niamey/Parakou März 2004, S.37 (lasdel.net [PDF; abgerufen am 26. Oktober 2019]).
↑Charles Vera: Polymorphisme de la compatibilité entre diverses populations de Schistosoma haematobium, S. bovis et S. curassoni et les bulins hôtes potentiels en Afrique de l’Ouest. Thèse présentée à l’Université Montpellier II – Sciences et Techniques du Languedoc pour obtenir le diplôme de doctorat. Soutenue le 15 novembre 1991 devant le Jury (= Traveau et Documents Microédités. Nr.92). ORSTOM, Paris 1992, ISBN 2-7099-1122-1, S.288 (horizon.documentation.ird.fr [PDF; abgerufen am 17. September 2023]).
↑Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S.236 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 4. Mai 2019]).
↑Aïssa Diarra: La prise en charge de l’accouchement dans trois communes au Niger : Say, Balleyara et Guidan Roumji (= Etudes et Travaux du LASDEL. Nr.101). LASDEL, Niamey/Parakou April 2012, S.28 (lasdel.net [PDF; abgerufen am 26. Oktober 2019]).
↑Francisca Beer: Cereal Banks in Niger. Center for Research on Economic Development, University of Michigan, Ann Arbor 1990, S.30 (pdf.usaid.gov [abgerufen am 16. Januar 2023]).