Birni N’Gaouré

Stadtgemeinde Birni N’Gaouré
Stadtgemeinde Birni N’Gaouré (Niger)
Stadtgemeinde Birni N’Gaouré (Niger)
Stadtgemeinde Birni N’Gaouré
Koordinaten 13° 5′ N, 2° 55′ OKoordinaten: 13° 5′ N, 2° 55′ O
Basisdaten
Staat Niger
Region Dosso
Departement Boboye
Fläche 516 km²
Einwohner 52.566 (2012)
Dichte 101,9 Ew./km²

Birni N’Gaouré (auch: Birni Gaouré, Birnin Gaouré) ist eine Stadtgemeinde und der Hauptort des Departements Boboye in Niger.

Geographie

Lage und Gliederung

Straßenszene im Dorf Margou im Gemeindegebiet von Birni N’Gaouré (2019)
Defilee von Ackerbauern bei einem Fest in Birni N’Gaouré (2019)
Luftaufnahme des ländlichen Gemeindegebiets von Birni N’Gaouré (2019)

Birni N’Gaouré liegt am Übergang der Sahelzone zur Großlandschaft Sudan. Durch das Stadtgebiet verläuft das Trockental Dallol Bosso. Die Nachbargemeinden sind Kiota im Norden, Gollé im Osten, Fabidji im Süden und Fakara im Westen.

Die Gemeinde Birni N’Gaouré besteht aus einem urbanen und einem ländlichen Gemeindegebiet. Das urbane Gemeindegebiet ist in sieben Stadtviertel gegliedert. Diese heißen Banizoumbou, Birni Kaïna, Fada, Garou Banda, Kotaki, Nouveau Carré und Silinké. Bei den Siedlungen im ländlichen Gemeindegebiet handelt es sich um 51 Dörfer, 54 Weiler und drei Lager.[1]

Klima

In Birni N’Gaouré herrscht trockenes Wüstenklima vor. Die Niederschlagsmessstation im Stadtzentrum liegt auf 188 m Höhe und wurde 1953 in Betrieb genommen.[2]

Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Birni N’Gaouré
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Temperatur (°C) 23,9 26,8 30,2 33,3 34,0 32,0 29,2 27,3 28,6 30,3 27,7 24,6 29
Mittl. Tagesmax. (°C) 32,1 35,3 38,8 40,7 40,1 37,5 33,9 31,5 33,5 36,7 36,1 32,9 35,7
Mittl. Tagesmin. (°C) 16,5 18,9 21,6 25,4 27,8 26,8 25,0 23,8 24,3 23,8 19,5 17,2 22,6
Niederschlag (mm) 0 0 1 3 16 30 77 146 58 11 0 0 Σ 342
Sonnenstunden (h/d) 10,3 10,5 10,8 11,2 11,4 11,1 9,7 8,2 9,6 10,5 10,4 10,2 10,3
Regentage (d) 0 0 0 1 2 5 9 12 6 2 0 0 Σ 37
Luftfeuchtigkeit (%) 16 13 11 20 36 49 63 74 68 43 22 19 36,3
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
32,1
16,5
35,3
18,9
38,8
21,6
40,7
25,4
40,1
27,8
37,5
26,8
33,9
25,0
31,5
23,8
33,5
24,3
36,7
23,8
36,1
19,5
32,9
17,2
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
0
0
1
3
16
30
77
146
58
11
0
0
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Geschichte

Im Jahr 1900 gestattete der französische Verwaltungsposten in Dosso dem Fulbe-Anführer Bayéro aus dem zu Tagazar gehörenden Dorf Sandiré eine Gruppe Fulbe in und um das neue Dorf Birni N’Gaouré zu einer neuen Einheit zusammenführen.[3]

Bei der Flutkatastrophe in West- und Zentralafrika 2010 wurden 839 Einwohner von Birni N’Gaouré als Katastrophenopfer eingestuft.[4]

Bevölkerung

Fulbe-Frauen in traditioneller Aufmachung in Birni N’Gaouré (2019)
Buben beim Tischfußballspielen in Birni N’Gaouré (2019)

Bei der Volkszählung 2012 hatte die Stadtgemeinde 52.566 Einwohner, die in 6855 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 39.578 in 5548 Haushalten.[5]

Das urbane Gemeindegebiet hatte bei der Volkszählung 2012 14.430 Einwohner in 2220 Haushalten,[1] bei der Volkszählung 2001 10.775 in 1762 Haushalten[5] und bei der Volkszählung 1988 6208 in 972 Haushalten.[6] Bei der Volkszählung 1977 waren es 10.479 Einwohner.[7]

In ethnischer Hinsicht ist die Gemeinde ein Siedlungsgebiet von Zarma und Fulbe.[8]

Politik und Justiz

Der Gemeinderat (conseil municipal) hat 16 gewählte Mitglieder. Mit den Kommunalwahlen 2020 sind die Sitze im Gemeinderat wie folgt verteilt: 10 PNDS-Tarayya, 3 ANDP-Zaman Lahiya, 2 MODEN-FA Lumana Africa und 1 MPN-Kiishin Kassa.[9]

Jeweils ein traditioneller Ortsvorsteher (chef traditionnel) steht an der Spitze der 51 Dörfern im ländlichen Gemeindegebiet.[1]

Die Stadt ist der Sitz eines Tribunal d’Instance, eines der landesweit 30 Zivilgerichte, die unterhalb der zehn Zivilgerichte der ersten Instanz (Tribunal de Grande Instance) stehen.[10] Die Haftanstalt Boboye hat eine Aufnahmekapazität von 250 Insassen.[11]

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Ein Ochsenkarren im ländlichen Gemeindegebiet von Birni N’Gaouré (2019)

In Birni N’Gaouré wird ein bedeutender Markt abgehalten.[12] Die Stadt liegt in einer Zone, in der Regenfeldbau betrieben wird.[13]

Gesundheit und Bildung

Im Stadtzentrum gibt es ein Distriktkrankenhaus und ein über ein eigenes Labor und eine Entbindungsstation verfügendes Gesundheitszentrum des Typs Centre de Santé Intégré (CSI). Weitere Gesundheitszentren dieses Typs, jedoch jeweils ohne eigenes Labor und Entbindungsstation, sind in den ländlichen Siedlungen Haoulawal Zarma, Karra und Kofo vorhanden.[14]

Allgemein bildende Schulen der Sekundarstufe sind der CEG Birni N’Gaouré, der CEG FA Birni N’Gaouré und der CES Boboye. Das Kürzel CEG steht dabei für Collège d’Enseignement Général und das Kürzel CES für Collège d’Enseignement Secondaire. Als CEG FA wird ein Collège d’Enseignement Général des Typs Franco-Arabe bezeichnet, das einen Schwerpunkt auf die arabische zusätzlich zur französischen Sprache aufweist.[15] Beim Collège d’Enseignement Technique de Boboye (CET Boboye) handelt es sich um eine technische Fachschule[16] und beim Centre de Formation aux Métiers de Birni N’Gaouré (CFM Birni N’Gaouré) um ein Berufsausbildungszentrum.[17]

Verkehr

Die Nationalstraße 1 im ländlichen Gemeindegebiet von Birni N’Gaouré (2019)

Durch die Gemeinde führt die Nationalstraße 1 zwischen Mali und Tschad, die längste Fernstraße Nigers. Im Stadtzentrum zweigt die Landstraße RR3-007 nach Tabla ab. Beim Dorf Margou Ganda kreuzt die Nationalstraße 1 die Nationalstraße 35 zwischen Gaya und Winditane.[18]

Birni N’Gaouré liegt auch an der Bahnstrecke Niamey–Dosso, die allerdings nicht befahren wird.

Persönlichkeiten

Literatur

  • Moussa Abdoulaye: Systèmes d’élevage et production fourragère de deux villages du projet Dallol Bosso sud. Canton de Birni-N’Gaouré. Centre Régional d’Enseignement Spécialisé en Agriculture (CRESA), Niamey 1994.
  • Abdoul Fataou Boubacar Abdou: Service d’eau et d’assainissement dans la ville de Birni N’gaouré (région de Dosso). Mémoire. Département de Géographie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2020.
  • Souleymane Boureima Kodo: Contraintes entomologiques des cultures de décrue dans le Dallol Bosso. Cas de la commune urbaine de Birni N’Gaouré. Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2012.
  • Ligari Elhadji Kaka Adam: Les inondations dans la ville de Birni N’Gaouré : facteurs, enjeux et stratégies de gestion. Mémoire de Master. Département de Géographie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey.
  • Abdoulaye Moussa: Analyse floristique et capacité de charge de trois terroirs du canton de Birni N’gaouré. Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni, Niamey 1992.
  • Ali Moussa: Evaluation de la situation nutritionnelle des ménages de la ville de Birni Gaouré. Mémoire. Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2019.
  • Issa Soumaila Garba: Analyse-diagnostic de la riziculture hors aménagements dans les communes de Birni N’Gaouré et Fabidji. Mémoire. Centre Régional d’Enseignement Spécialisé en Agriculture (CRESA), Niamey 2015.
  • Sylvain Sturel, Adama Taoko: Etude d’un système agraire sud-sahélien : le cas du canton de Birni N Gaouré. Mémoire de fin d’études d’ingénieurs-agronomie. Institut National Agronomique, Paris-Grignon 1994.
Commons: Birni N’Gaouré – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. a b c d Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique de la République du Niger, Juli 2014, S. 86–88, abgerufen am 7. August 2015 (französisch).
  2. Evaluation Hydrologique de l’Afrique Sub-Saharienne. Pays de l’Afrique de l'Ouest. Rapport de Pays: Niger. Mott MacDonald International / BCEOM / SOGREAH / ORSTOM, Cambridge / Montpellier / Grenoble August 1992, Annexe E: Liste des postes pluviométriques, S. 6 (horizon.documentation.ird.fr [PDF; abgerufen am 16. März 2022]).
  3. Edmond Séré de Rivières: Histoire du Niger. Berger-Levrault, Paris 1965, S. 96.
  4. @1@2Vorlage:Toter Link/www.cic.neSituation des besoins des populations victimes d’inondations (2010) (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2021. Suche in Webarchiven). Website des Centre d’Information et de Communication, veröffentlicht am 23. September 2010, abgerufen am 31. März 2012.
  5. a b Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR-Datei) Institut National de la Statistique, abgerufen am 8. November 2010 (französisch).
  6. Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 95 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 4. Mai 2019]).
  7. Recensement général de la population 1977. Résultats définitifs. Rapport d’Analyse. Direction de la Statistique et de l’Informatique, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey Dezember 1985, S. 30 (odsef.fss.ulaval.ca [PDF; abgerufen am 28. März 2021]).
  8. Yveline Poncet: Cartes ethno-démographiques du Niger au 1/1 000 000. Notice des cartes (= Etudes nigériennes. Nr. 32). Centre Nigérien de Recherches en Sciences Humaines, Niamey 1973, Annex: République du Niger: Carte ethno-démographique au 1:1 000 000 (odsef.fss.ulaval.ca [PDF; abgerufen am 31. Januar 2021]).
  9. Résultats élections – Communales. Commission Électorale Nationale Indépendante, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Januar 2021; abgerufen am 2. Januar 2021 (französisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ceniniger.org
  10. Bachir Talfi: Note sur l’organisation judiciaire. Ministère de la Justice, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. September 2013; abgerufen am 14. Februar 2018 (französisch).
  11. Mission d’évaluation. Évaluation des besoins en personnel pénitentiaire et la conception d’une carte pénitentiaire. Rapport provisoire. (PDF) International Consulting Expertise (ICE), 30. Oktober 2019, S. 8, archiviert vom Original am 12. August 2021; abgerufen am 20. Januar 2022 (französisch).
  12. Cadre de Gestion Environnementale et Sociale (CGES). Rapport définitif. (PDF) Ministère de l’agriculture et de l’élevage, République du Niger, August 2020, S. 37, abgerufen am 21. Februar 2021 (französisch).
  13. Comprendre l’économie des ménages ruraux au Niger. (PDF) Save the Children UK, 2009, S. 8, abgerufen am 2. September 2020 (französisch).
  14. Niger DSS. In: Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS). Ministère de la Santé Publique, République du Niger, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. Januar 2023; abgerufen am 10. November 2020 (französisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/snisnet.net
  15. Niger – Recensement Scolaire 2008–2009, Enquête statistique. Dictionnaire des donnèes. Institut National de la Statistique de la République du Niger, 28. November 2013, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 10. November 2020 (französisch).@1@2Vorlage:Toter Link/anado.ins.ne (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  16. CET Dosso. Ministère des Enseignements Professionnels et Techniques, République du Niger, abgerufen am 18. November 2020 (französisch).
  17. Annuaire statistique. Année scolaire 2020–2021. Edition 2022. (PDF) Direction des Statistiques et de la Digitalisation, Ministère de l’Enseignement Technique et de la Formation Professionnelle, République du Niger, 18. Oktober 2022, S. 7 und 89, abgerufen am 18. Mai 2023 (französisch).
  18. Sahia Ibrahim Baoulé Balarabé, Seyni Soumana Samba, Guillaume Poirel: Annuaire Statistique du Ministère de l’Équipement 2016–2020. Edition 2021. Annexe 1: Répertoire des routes. (PDF) Institut National de la Statistique (INS) du Niger, November 2021, S. 65–73, archiviert vom Original am 26. Januar 2023; abgerufen am 30. Juli 2024 (französisch).