Tabalong
Koordinaten: 1° 53′ S, 115° 30′ O
Tabalong ist ein Regierungsbezirk (Kabupaten) in der indonesischen Provinz Kalimantan Selatan. Mitte 2024 leben hier über eine Viertel Million Menschen.[1] Der Verwaltungssitz des Kabupaten Kotabaru ist Tanjung. Der Name stammt vom 45 km langen gleichnamigen Fluss. GeografieDer Regierungsbezirk belegt unter den elf Bezirken der Provinz den fünften Platz bei einem Flächenanteil von 9,35 Prozent. Auf die 47 Kabupaten der Region bezogen bedeutet dies Rang 37 (anteilig 0,66 Prozent). LageTabalong ist der nördlichsten Bezirk der Provinz Kalimantan Selatan und wird als Zipfel im Norden (Kab. Barito Utara) und Nordwesten (Kab. Barito Selatan) von der Provinz Kalimantan Tengah sowie im Osten von der Provinz Kalimantan Timur, Kabupaten Paser begrenzt. Weitere (interne) Grenzen bestehen im Westen zum Kabupaten Barito Timur, im Süden zu Hulu Sungai Utara und im Südosten zu Balangan. Zwei Drittel des Territoriums liegen auf Höhen zwischen 101 und 500 Metern Höhe. Geografisch erstreckt sich Tabalong zwischen 1° 18′ 45,29″ und 2° 21′ 35,00″ s. Br. sowie zwischen 115° 07′ 31,81″ und 115° 45′ 31,53″ ö. L.[1][2] Wetter und KlimaDer Bezirk liegt südlich des Äquators, wie in ganz Indonesien herrscht hier tropisches Regenwaldklima (feuchttropisches Klima). Die trockene Jahreszeit (Juni bis September) und die Regenzeit (August bis November) gehen fließend ineinander über. Die Durchschnittstemperatur lag im Jahr 2020 bei 28,37 °C. Das Minimum bei 21 und das Maximum bei 36 °C – mit nur geringen Abweichungen innerhalb der 12 Monate.[3] VerwaltungsgliederungAdministrativ untergliedert sich der Bezirk seit 2005 in zwölf Distrikte (indonesisch Kecamatan) mit 121 Dörfern (Desa), von denen zehn als Kelurahan städtisch geprägt sind.[1]
1) Code des Innenministeriums Wilayah Administrasi – Kemendagri (PUM-Code). Ein zweiter Code (Wilayah Kerja Statistik – BPS) zeigt eine abweichende Nomenklatur. Gegenüberstellung der beiden Code-Systeme: Das Statistikamt BPS verwendet einen siebenstelligen Code, der ebenfalls mit 6302 beginnt.[4] 2) Einwohnerzahl am Stichtag der Volkszählung 2010[5] 3) Einwohnerzahl am Stichtag der Volkszählung 2020[3] 4) Bevölkerungsdichte (Einw. pro km²) 5) Geschlechterverhältnis: Anzahl der Männer auf 100 Frauen (errechnet: M*100/F) 6) 10 Kelurahan / 121 Desa GeschichteDer Kabupaten Tabalong entstand am 2. Dezember 1965 auf der Grundlage des Gesetzes Nr. 8 des gleichen Jahres.[6] Ursprünglich bestand der Kabupaten aus sechs Kecamatan, die vom nördlichen Teil des Kabupaten Hulu Sungai Utara abgetrennt wurden: Haruai, Muara Uja, Tanta, Tanjung, Kelua und Pasar Arba (jetzt: Murung Pudak). Nach und nach wurden neue gebildet: 1980 Murung Pudak[7], 1986 Jaro, Muara Harus und Pugaan[8], zuletzt (2005) wurde Bintang Ara aus einigen Dörfern des Kec. Haruai gebildet.[9][10] Demografie![]() Tabalong belegt innerhalb der Provinz den neunten Platz (6,20 %) unter den Verwaltungseinheiten der 2. Ebene. Bezogen auf die Region Kalimantan entspricht dies Platz 23 von 47 Kabupaten (2,00 % der Regionsbevölkerung) bzw. Platz 29 von allen 56 Verwaltungseinheiten der 2. Ebene (anteilig 1,52 %). Die Bevölkerungsdichte von 76,2 Einw. pro km² ist niedriger als der Provinzwert von 114,9. Dies bedeutet Rang 19 in der Region. (Angaben von Mitte 2024[11]).
5) Geschlechterverhältnis: Anzahl der Männer auf 100 Frauen (errechnet: M*100/F) 8) Zzgl. 641 kleinere Gebetsräume (indonesisch Mushola) 9) Die meisten Christen lebten 2020 in den Kec. Murung Pudak (2.172 Prot., 438 Kath.) und Upau (1.890 / 124). Soziale Daten 2020
Aus dem Jugendquotient (40,23) und dem Altersquotient (6,05) summiert sich ein Abhängigenquotient von 46,28.[3] Aktuelle Daten der BevölkerungsfortschreibungNachfolgende Tabelle gibt den Einwohnerstand nach Geschlecht zur Volkszählung 2020 sowie zum Jahresende 2023 und zur Jahresmitte 2024 wieder. Er resultiert aus den Ergebnissen der Fortschreibung durch die örtlichen Zivilregistrierungsbüros (Disdukcapil, indonesisch Dinas Kependudukan dan Pencatatan Sipil).Der aktuelle Einwohnerstand kann jederzeit in einer interaktiven Karte abgerufen werden.[1]
5) Geschlechterverhältnis: Anzahl der Männer auf 100 Frauen (errechnet: M*100/F). 11) Interaktive Karte mit Datenbank: 2. Semester 2023[12] 12) Interaktive Karte mit Datenbank: 1. Semester 2024[11] 13) Infolge stark voneinander abweichender Flächenangaben wurden die aktuellen Katasterflächen aus der Shape-Datei[13] verwendet. WeblinksCommons: Kab. Tabalong – Sammlung von Bildern
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia