Steve WitkoffSteve Witkoff (* 15. März 1957) ist ein amerikanischer Anwalt und Immobilienmogul und der Besitzer der Witkoff Group. Er ist auch der designierte Sonderbeauftragte für den Nahen Osten im Kabinett von US-Präsident Donald Trump. Frühes Leben und AusbildungSteve Witkoff wurde in einer jüdischen Familie in der Bronx in New York City geboren und wuchs auf Long Island auf.[1] Er besuchte die Hofstra-Universität, wo er 1983 die Law School abschloss.[1] Danach begann er bei der auf Immobilien spezialisierte Anwaltsfirma Dreyer & Traub zu arbeiten, wobei er auch Donald Trump kennenlernte.[1] Ebenfalls dort lernte er Laurence (Larry) Gluck kennen, mit welchem er später die Immobilienfirma Stellar Management (Stellar ist ein Wortspiel der beiden Vornamen Steve und Larry) Firma gründete.[2] Sie kauften mehrere Mietshäuser in New York.[1] 1997 trennten sich Gluck und Witkoff, weil sie sich unterschiedlich spezialisierten, Gluck auf Apartmenthäuser und Witkoff auf Bürogebäude.[2] ImmobilienmaklerWitkoff gründete die Immobilienfirma Witkofff Group, mit welcher er heute an mehreren bekannten Gebäuden beteiligt ist.[1] Über die Witkoff Group war er an der Entwicklung der Gebäude Daily News Building,[2] Woolworth Building[3] The Greenwich by Rafael Viñoly oder dem 20 Times Square[2] beteiligt. Er ließ sich bei seinen Projekten oft auf Partnerschaften mit anderen Immobilienentwicklern ein.[2] 2013 konnte Witkoff zusammen mit einem malayischen Investor Jho Low und dem Abu Dhabi investment Fund das Park Lane Hotel am Central Park übernehmen.[4] Als das Park Lane Hotel aber Ziel der Ermittlungen im Zusammenhang mit dem 1Malaysia Development Berhad (1MDB) wurde, kam das Hotel unter Aufsicht der US-Bundesbehörden und der Anteil von Jho Low wurde eingezogen.[4] Als die US-Regierung durchblicken ließ, dass sie das Park Lane Hotel ganz übernehmen wolle, erhöhte der Abu Dhabi Investment Fund seinen Anteil am Hotel um dieses Vorhaben zu verhindern.[4] 2023 übernahm die Qatar Holding den Anteil von Steve Witkoff am Park Lane Hotel.[5] Politische LaufbahnWährend des Wahlkampfes zur US-Präsidentschaft 2024 unterstützte er den Republikaner Donald Trump, mit dem ihn auch ein gemeinsames Interesse für das Golf Spielen verbindet.[1] Witkoff soll mit Trump auch Golf gespielt haben, als im September 2024 ein Mann ein Attentat auf Donald Trump verüben wollte.[1] Witkoff spendete aber auch für Ron DeSantis, den parteiinternen Rivalen von Donald Trump.[1] Witkoff war ein Zeuge der Verteidigung von Donald Trump im Prozess, in welchem Trump wegen Veruntreuung angeklagt war.[1] Weiter traten Steve Witkoff mit seinem Sohn beim Republikanischen Parteitag 2024 auf und warben dabei für Trump.[1] Im November 2024 wurde Steve Witkoff von Donald Trump zum Sondergesandten für den Nahen Osten berufen.[1] Im Januar 2025 reiste er nach Israel, um die Verhandlungen zu einem Waffenstillstandsabkommen zwischen der Hamas und Israel zu unterstützen.[6] PrivatesSein Vater war Schneider von Damenmänteln.[1] In die Immobilienbranche kam er über seine Schwester, die ihn der Anwaltskanzlei empfahl, die für ihren Arbeitgeber, der Immobilienfirma Integrated Resources Inc., tätig war.[2] Er ist mit Lauren Rappaport, einer Anwältin, verheiratet[7] und ist Vater von drei Söhnen.[1] Seine Frau wie auch seine beiden Söhne sind bei der Witkoff Group involviert.[1] Ein Sohn starb 2013 an einer Überdosis Opioide.[1] Seine beiden Söhne sind Mitgründer von World Liberty Financial, einer Firma für Cryptowährungen der Trump-Familie.[4] WeblinksCommons: Steve Witkoff – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia