1994 wurde Wimmer an der Hebräischen Universität Jerusalem in Ägyptologie mit einer Arbeit zur hieratischenPaläografie nicht-literarischer Ostrakapromoviert. Er wirkte an diversen, auch internationalen Projekten mit (unter anderem „Deir el Medine online“, LMU[1]; „Philisterprojekt“, German-Israeli Foundation[2]; „Die ägyptische und orientalische Rubensohn-Bibliothek, aramäische Texte aus Elephantine“, Papyrussammlung Berlin[3]; "Crossing Boundaries - Understanding Complex Scribal Practices in Ancient Egypt", Museo Egizio Torino[4]), war 1998 bis 2005 wissenschaftlicher Assistent von Manfred Görg an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität München und habilitierte sich 2008 an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität München. 2016 wurde er zum außerplanmäßigen Professor ernannt.
Vor dem Hintergrund des Israel/Palästina-Konflikts wurden 2024 seine Texte "7. Oktober 2023 und der Gaza-Krieg. Eine Handreichung zum Verständnis und Empfehlung zum Umgang mit den Auswirkungen in München für Schulen, Verwaltung, Gemeinden"[10] und "Die Antisemitismus-Falle"[11] umfangreich rezipiert.[12]
2006 wurde ihm der Dialogpreis des Interkulturellen Dialogzentrums München (IDIZEM) verliehen; im selben Jahr nahm er für die Freunde Abrahams den Förderpreis Münchner Lichtblicke des Ausländerbeirats der Landeshauptstadt München und der Lichterkette e.V. entgegen,[13] 2017 ebenfalls für die Freunde Abrahams den Bürgerpreis des Bayerischen Landtags.[14]
Publikationen
Bücher (Auswahl)
Von Sulzbach bis Tel Aviv. Hebräische Neuerwerbungen aus 50 Jahren – 1965–2015. Bayerische Staatsbibliothek, München 2015, ISBN 978-3-88008-009-6 (deutsch und hebräisch).
mit Ernst Wagner, Leyla Sedghi: Isar-Arabesken. Spuren des Orients in München (= Münchner STATTreisen. Band 6). Allitera-Verlag, München 2013, ISBN 978-3-86906-105-4.
München und der Orient. Mit Fotografien von Ergün Cevik und einem Geleitwort von Christian Ude. Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg im Allgäu 2012, ISBN 978-3-89870-774-9.
mit Benjamin Idriz, Stephan Leimgruber (Hrsg.): Islam mit europäischem Gesicht. Perspektiven und Impulse. Butzon & Bercker, Kevelaer 2010, ISBN 978-3-7666-1397-4.
Palästinisches Hieratisch. Die Zahl- und Sonderzeichen in der althebräischen Schrift (= Ägypten und Altes Testament. Band 75). Harrassowitz, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-447-05862-9 (zugleich Habilitationsschrift).
Abu Safíja, Maria, woher hast du das? Frauengestalten im Koran. Edition Avicenna, München 2008, ISBN 978-3-9809384-4-0.
mit Stephan Leimgruber: Von Adam bis Muhammad. Bibel und Koran im Vergleich. Verlag Katholisches Bibelwerk, München/Stuttgart 2005; 2. Auflage, ebd. 2007, ISBN 978-3-460-33175-4.
Vergangene Tage – Neues Erwachen. Jüdisches Leben in München. Ein Stadtrundgang. München-Verlag, München 2006, ISBN 978-3-937090-18-4.
Maschallah – Muslime in München. Stattreisen München e.V., München 2005/2006.
mit August Strobel: Kallirrhoë ('Ēn ez-Zāra). Dritte Grabungskampagne des Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes und Exkursionen in Süd-Peräa (= Abhandlungen des Deutschen Palästina-Vereins. Band 32) Harrassowitz, Wiesbaden 2003, ISBN 3-447-04735-6.
Hieratische Paläographie der nicht-literarischen Ostraka der 19. und 20. Dynastie (= Ägypten und Altes Testament. Band 28). 2 Bände, Harrassowitz, Wiesbaden 1995, ISBN 3-447-03776-8 (zugleich Dissertation).
Herausgeberschaft (Auswahl)
zusammen mit Wolfgang Zwickel: Egypt and the Hebrew Bible. Proceedings of the Conference Celebrating 40 Years ÄAT, Munich, 6-7 Dec. 2019 Ägypten und Altes Testament. Fachtagung "40 Jahre ÄAT", München, 6.-7. Dez. 2019. (= Ägypten und Altes Testament. Band 100). Münster 2022.
zusammen mit Georg Gafus: „Vom Leben umfangen“. Ägypten, das Alte Testament und das Gespräch der Religionen. Gedenkschrift für Manfred Görg. (= Ägypten und Altes Testament. Band 80). Ugarit, Münster 2014, ISBN 978-3-86835-119-4.
Ägypten und Altes Testament. Studien zu Geschichte, Kultur und Religion Ägyptens und des Alten Testaments. (Schriftenreihe, ISSN0720-9061; 2009–2012 hrsg. von Manfred Görg und Stefan Wimmer, seit 2014 hrsg. von Stefan Wimmer und Wolfgang Zwickel).
Blätter Abrahams. Beiträge zum interreligiösen Dialog. (Zeitschrift, ISSN1613-8384; 2002–2012 hrsg. von Manfred Görg und Stefan Jakob Wimmer, seit 2013 hrsg. von Stefan Jakob Wimmer und Georg Gafus).
Artikel
mehrere hundert Fachartikel, Lexikonbeiträge, Rezensionen, Editorials
Literatur
Christoph Renzikowski: Ein Münchner Orientalist ringt um Haltung im Nahostkonflikt. "Einseitige Solidarisierungen halte ich für fatal" In: KNA vom 4. Oktober 2024.
Alois Bierl: Verständigung zwischen den Religionen und der Konflikt in Israel/Palästina. In: [inne]halten Münchner Kirchenzeitung vom 7. Juli 2024.
Bernd Kastner: Nahost-Konflikt in München: "Ich sitze auf zwei Stühlen". In: Sueddeutsche Zeitung von 2./3. Dezember 2023.
Theresia Lipp: „Gott lässt sich nicht beschreiben“ - Stefan Jakob Wimmer engagiert sich mit den „Freunden Abrahams“ im interreligiösen Dialog. In: Münchner Kirchenzeitung vom 29. Oktober 2017.
Bernd Kastner: Der Vermittler. In: Süddeutsche Zeitung vom 14./15. August 2013.
Werner Siefer: Ur-Alphabet in Israel entdeckt. In: Focus 37/2009 vom 7. September 2009.
Jan Kirsten Biener: Die Reise nach Jerusalem – und wieder zurück. In: Tatiana Hänert, Marta Reichenberger (Hrsg.), Galerie der echten Münchner. Ein Projekt zum 850. Stadtgeburtstag. Landeshauptstadt München - Kulturreferat, München 2008, S. 90–93.
↑Konzept für Gedenkstättenarbeit. In: Dachauer Neueste vom 7. April 1999.
↑Auf Spurensuche nach jüdischem Leben in München. In: Süddeutsche Zeitung vom 8./9. April 1993. Wo München islamisch ist. In: Süddeutsche Zeitung vom 31. Oktober/1. November 2001.
↑7. Oktober 2023 und der Gaza-Krieg. Eine Handreichung zum Verständnis und Empfehlung zum Umgang mit den Auswirkungen in München für Schulen, Verwaltung, Gemeinden In: Blätter Abrahams 23, 2023, 167-187.
↑Das große Schweigen nach dem Terror. In: Süddeutsche Zeitung vom 30./31.3./1.4.2024; Handreichung für Frieden zwischen Religionen nach dem 7. Oktober. In: Bayerischer Rundfunk BR24 vom 12. April 2024; Verbot von Pro-Palästina-Demos: Tappt München in die Antisemitismus-Falle? In: Süddeutsche Zeitung vom 16. Juli 2024; [1]. Ein Münchner Orientalist ringt um Haltung im Nahostkonflikt In: KNA vom 4. Oktober 2024; Folgen des Nahost-Konflikts in München: Evangelische Kirche sagt Diskussion zum Israel-Palästina-Konflikt ab. In: Sueddeutsche Zeitung vom 15. Oktober 2024; Israel-Palästina-Konflikt in München: Abgesagtes Naohost-Podium findet doch statt. In: Sueddeutsche Zeitung vom 25. November 2024; Israel-Palästina-Konflikt und die Stadtgesellschaft: Wie man zum friedlichen Miteinander in München findet – oder auch nicht. In: Sueddeutsche Zeitung vom 27. November 2024