Staurosporin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Indolcarbazole, welche die Funktion der Kinasen, einem Typ von Enzyme der Signaltransduktion in der Zelle, wirksam, aber unspezifisch hemmt.[3]
Eigenschaften
Staurosporin wurde ursprünglich aus Streptomyces staurosporeus isoliert,[4] wird aber auch von anderen Streptomyces-Arten gebildet. Es hat antifungale Eigenschaften und wirkt als Blutdrucksenker und Gerinnungshemmer.[1] Staurosporin ist ein kompetitiver Hemmstoff für die Bindung von Adenosintriphosphat an Kinasen.[3] Es bindet in Kinasen an das GXGXXG-Motiv und an das Aspartat im DFG-Motiv.[5]
Staurosporin wird nur in der Forschung verwendet, da seine Wirkung zur gezielten Therapie bei bestimmten Krebserkrankungen zu unspezifisch ist. Es wird in der Forschung zur Induktion einer Apoptose über Caspase-3 eingesetzt.[6] Daneben führt es zum Arrest des Zellzyklus.[7] Es dient daneben als Leitstruktur in der Entwicklung neuer Wirkstoffe, wie zum Beispiel Tetrahydrostaurosporin, einem deutlich selektiveren Kinaseinhibitor für die Krebsbehandlung[1][8] oder das Benzoylderivat des Staurosporins, Midostaurin (synonym PKC412).[9]
Synthese
Einzelnachweise
- ↑ a b c Eintrag zu Staurosporin. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 18. November 2017.
- ↑ a b c Datenblatt Staurosporine from Streptomyces sp., ≥98% (HPLC), film bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 17. November 2017 (PDF).
- ↑ a b M. W. Karaman, S. Herrgard, D. K. Treiber, P. Gallant, C. E. Atteridge, B. T. Campbell, K. W. Chan, P. Ciceri, M. I. Davis, P. T. Edeen, R. Faraoni, M. Floyd, J. P. Hunt, D. J. Lockhart, Z. V. Milanov, M. J. Morrison, G. Pallares, H. K. Patel, S. Pritchard, L. M. Wodicka, P. P. Zarrinkar: A quantitative analysis of kinase inhibitor selectivity. In: Nature Biotechnology. Band 26, Nummer 1, Januar 2008, S. 127–132, doi:10.1038/nbt1358, PMID 18183025.
- ↑ G. P. Ellis, D. K. Luscombe (Hrsg.): Progress in medicinal chemistry. Band 33. Elsevier, Amsterdam 1996, ISBN 978-0-08-086281-1, S. 291 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ D. Tanramluk, A. Schreyer, W. R. Pitt, T. L. Blundell: On the origins of enzyme inhibitor selectivity and promiscuity: a case study of protein kinase binding to staurosporine. In: Chemical biology & drug design. Band 74, Nummer 1, Juli 2009, S. 16–24, doi:10.1111/j.1747-0285.2009.00832.x, PMID 19519740, PMC 2737611 (freier Volltext).
- ↑ H. J. Chae, J. S. Kang, J. O. Byun, K. S. Han, D. U. Kim, S. M. Oh, H. M. Kim, S. W. Chae, H. R. Kim: Molecular mechanism of staurosporine-induced apoptosis in osteoblasts. In: Pharmacological research. Band 42, Nummer 4, Oktober 2000, S. 373–381, doi:10.1006/phrs.2000.0700, PMID 10987998.
- ↑ S. Bruno, B. Ardelt, J. S. Skierski, F. Traganos, Z. Darzynkiewicz: Different effects of staurosporine, an inhibitor of protein kinases, on the cell cycle and chromatin structure of normal and leukemic lymphocytes. In: Cancer Research. Band 52, Nummer 2, Januar 1992, S. 470–473, PMID 1728418.
- ↑ Gerhard Klebe: Wirkstoffdesign: Entwurf und Wirkung von Arzneistoffen. 2. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2009, ISBN 978-3-8274-2046-6, Kapitel 26: Hemmstoffe für Transferasen.
- ↑ Y. Wang, O. Q. Yin, P. Graf, J. C. Kisicki, H. Schran: Dose- and time-dependent pharmacokinetics of midostaurin in patients with diabetes mellitus. In: Journal of clinical pharmacology. Band 48, Nummer 6, Juni 2008, S. 763–775, doi:10.1177/0091270008318006, PMID 18508951.
- ↑ Ryan KS: Structural studies of rebeccamycin, staurosporine, and violacein biosynthetic enzymes. In: Ph.D. Thesis. Massachusetts Institute of Technology, 2008; abgerufen im 1. Januar 1.
|