St. Laurentius (Eckerö)Die evangelisch-lutherische Kirche St. Laurentius in Eckerö, einer Gemeinde in der autonomen Provinz Åland in Finnland, hat ihre Ursprünge im 13. Jahrhundert. Im Inneren findet sich eine Reihe mittelalterlicher Gegenstände. GeschichteDie Kirche von Eckerö, dem heiligen Laurentius geweiht, wurde vermutlich im 13. Jahrhundert erbaut. Eckerö wurde 1325 als Kapelle des Kirchspiels von Hammarland erwähnt, 1431 sogar als unabhängiges Kirchspiel, fiel aber anschließend wieder unter die Zuständigkeit der Kirche von Hammarland. Aber 1877 wurde Eckerö endgültig eine unabhängige Kirchengemeinde mit einem eigenen Pfarrer. Die Kirche ist aus rotem Ålandgranit gebaut und war vermutlich eine Andachtsstätte für Seefahrer. Der älteste Teil der Kirche ist das Langhaus. Der Kirchturm wurde über dem westlichen Eingang gebaut und ist an den westlichen Giebel gestützt. Auch das Waffenhaus mit seinen Nischen innen und außen stammt aus dem Mittelalter. Die Sakristei wurde 1837 vergrößert, die Fenster später, um mehr Licht in die Kirche zu bringen. Es gab auch ein Buntglasfenster hinter dem Altar. Die größere Empore wurde 1787 gebaut mit einer Trennwand zwischen Männern und Frauen. Die kleinere Empore entstand 1860 für die erste Orgel der Kirche, die heute wieder dort steht. Diese Orgel stand zwischen 1927 und 1983 woanders, aber eine Spende ermöglichte es, die Orgel zu renovieren und an ihrem alten Platz aufzustellen. Ursprünglich war die Decke aus Holz und 60 cm höher. Während einer umfangreichen Reparatur wurde sie niedriger gelegt und blau gestrichen, um das Innere wärmer zu gestalten. Die Kirche wurde 1950/1951 renoviert. Damals wurden die Wandgemälde gefunden. Die letzte Renovierung folgte 1988, damals bekam das Innere einen neuen Farbanstrich, der Altar wurde gesäubert und die Wandgemälde wurden restauriert. AusstattungDas Taufbecken aus Holz von 1260 ist im Muschelstil. Kanzel und AltarSowohl die Kanzel wie auch der Altar wurden von Carl Ludwig Engel, dem bekannten finnischen Architekten entworfen. Die Kanzel wurde 1840 geschaffen und drei Jahre später vergoldet. Sie ist mit einer Kanzeluhr versehen. Das große Altarbild wurde 1876 vom Künstler Bernhard Reinhold gemalt. Das Gemälde war in Paris ausgestellt und in Stockholm gekauft worden. Anschließend wurde es von Grisslehamn in Schweden mit dem Postboot nach Eckerö transportiert. Skulpturen und Bildwerke
Orgelgeschichte
Einzelnachweise
WeblinksCommons: Eckerö Church – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Koordinaten: 60° 12′ 26,9″ N, 19° 36′ 41,9″ O |
Portal di Ensiklopedia Dunia