Disproportionierter Kleinwuchs mit kurzem Rumpf, die Erwachsenengrösse liegt unter 140 cm
Im Kleinkindesalter auffallendes watschelndes Gangbild
Kyphose und Skoliose
Diagnose
Im Röntgenbild findet sich eine generalisierte Platyspondylie, die verkürzten Röhrenknochen weisen eine Deformierung der Metaphyse hauptsächlich am Schenkelhals und der Trochanteren auf, häufig besteht eine Coxa vara.[2]
Literatur
G. Nishimura, J. Dai, E. Lausch, S. Unger, A. Megarbané, H. Kitoh, O. H. Kim, T. J. Cho, F. Bedeschi, F. Benedicenti, R. Mendoza-Londono, M. Silengo, M. Schmidt-Rimpler, J. Spranger, B. Zabel, S. Ikegawa, A. Superti-Furga: Spondylo-epiphyseal dysplasia, Maroteaux type (pseudo-Morquio syndrome type 2), and parastremmatic dysplasia are caused by TRPV4 mutations. In: American journal of medical genetics. Part A. Bd. 152A, Nr. 6, Juni 2010, S. 1443–1449, ISSN1552-4833. doi:10.1002/ajmg.a.33414. PMID 20503319.
P. Maroteaux, J. Spranger: The spondylometaphyseal dysplasias. A tentative classification. In: Pediatric radiology. Bd. 21, Nr. 4, 1991, S. 293–297, ISSN0301-0449. PMID 1870931.
K. Koslowski, F. A. Beemer, G. Bens et al.: Spondylometaphyseal dysplasia: report of 7 cases and assay of classification. In: C. J. Papadatos, C. S. Bartsocas (Herausgeber): Skeletal Dysplasias. New York, Alan R. Liss, 1982.
P. G. Piffaretti, H. Delgado, D. Nussle: La dysostose spondylo-metaphysaire de Kozlowski, Maroteaux et Spranger. In: Annales de radiologie. Bd. 13, Nr. 5, 1970, S. 405–417, ISSN0003-4185. PMID 4987883.
H. J. Refior: Zur spondylo-metaphysären Dysostose (Typ Kozlowski-Maroteaux-Spranger). In: Archiv für orthopädische und Unfall-Chirurgie. Bd. 66, Nr. 4, 1969, S. 334–346, ISSN0003-9330. PMID 4981286.
Einzelnachweise
↑ abBernfried Leiber (Begründer): Die klinischen Syndrome. Syndrome, Sequenzen und Symptomenkomplexe. Hrsg.: G. Burg, J. Kunze, D. Pongratz, P. G. Scheurlen, A. Schinzel, J. Spranger. 7., völlig neu bearb. Auflage. Band2: Symptome. Urban & Schwarzenberg, München u. a. 1990, ISBN 3-541-01727-9.
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!