Die Anfänge der Fabrikation von Mosaikplatten in Sinzig beginnen im Jahr 1870. Neben der in Mettlach von der Firma Villeroy & Boch im Jahr 1869 errichteten Plattenfabrik, die Mettlacher Platten herstellte, entstand in Sinzig die Mosaik-Platten- und Thonwaaren-Fabrik von Ferdinand Frings u. Co., im Volksmund früher nur „Mosaikfabrik“ oder „Plattenfabrik“ genannt.
1871 gestattete die Königlich Preußische Regierung die Inbetriebnahme einer Dampfkesselanlage. Es waren zu dieser Zeit bereits 159 Arbeiter in der Fabrik beschäftigt. In Rundöfen wurden Tonplatten mit verschiedenen Formaten und Farben hergestellt. Bis 1910 firmierte das Unternehmen unter dem Namen Sinziger Mosaikplatten- & Thonwaaren-Fabrik, Actiengesellschaft in Sinzig am Rhein. Durch eine Fusion mit der Vereinigten Mosaikplatten-Aktiengesellschaft Friedland trug es danach den Namen Vereinigte Mosaikplattenwerke Friedland-Sinzig Aktiengesellschaft. 1943 wurde es mit der Aktien-Ziegelei München-Wien verschmolzen. Daraus leitet sich der spätere Name AGROB Aktiengesellschaft ab. Seit 1997 ist das Sinziger Werk Teil der Deutschen Steinzeug Cremer & Breuer Aktiengesellschaft.
Zu Beginn des Ersten Weltkrieges waren im Werk Sinzig bereits 300 Mitarbeiter beschäftigt. Sie produzierten 25.000 m² Bodenfliesen im Monat und bis 1939 verdoppelte sich die Kapazität. 1938 wurde der erste Tunnelofen in Betrieb genommen.
Im Zweiten Weltkrieg stellte man „kriegswichtige Artikel“ her. Der Aufschwung der deutschen Wirtschaft nach der Währungsreform 1948 brachte auch für die „Sinziger Plattenfabrik“ eine dynamische Entwicklung. Heute ist das Werk eine hochmoderne Produktionsstätte für Feinsteinzeug bis zum Format 90 × 45 cm.
Fliesen aus Sinzig in öffentlichen Gebäuden und Kirchen
Erst im Laufe der 1880er Jahre bekamen die Produkte der keramischen Industrie Prägemarken.
Sinzig, Ausdorfer Str. 32/Ecke Eulengasse, Mosaikbild Grablegung Jesu, 1902
Sinzig, Kalkturmstr. 12a, Mosaikbild Christopherus aus unglasierten Mosaiksteinchen, 1964
Berlin (Friedrichsstadt), Zimmerstraße, Markthalle III, gerippte Sinziger Fliesen, 1880
Berlin, Dorotheenstr. 84, Markthalle IV, gerippte Sinziger Fliesen
Berlin (Tiergarten), Magdeburger Platz, Markthalle V, gerippte Sinziger Fliesen, 1888
Berlin, Magdeburger Platz, ehemalige Markthalle V, 1888