Die Shan-Schrift (တူဝ်လိၵ်ႈတႆ, gesprochen tua lik tai: Buchstaben der Sprache Tai, Thai: อักษรไทใหญ่, gesprochen akson tai yai: Schrift der großen Tai) ist die Schrift zur Darstellung der von der Minderheitengruppe der Shan in Myanmar gesprochenen Sprache (လိၵ်ႈတႆး, ausgesprochen lik tai).
Die heutige Shan-Schrift wird seit den 1960ern zum Schreiben der Shan-Sprache verwendet.[1][2][3] Die Shan-Sprache ist eine mit der thailändischen Sprache verwandte Sprache.[4][5][6][7] Bei der Shan-Schrift handelt es sich um eine vereinfachte Version der Birmanischen Schrift mit Shan-spezifischen Erweiterungen wie Tonzeichen.[8] Shan wird im Shan, im Kachin, im Kayah-Staat und in den Regionen Mandalay und Sagaing in Myanmar sowie in den nordwestlichen Provinzen Mae Hong Son, Chiang Mai und Chiang Rai in Thailand gesprochen und geschrieben. Dabei kann man grob 3 Dialekte unterscheiden: das Nördliche, das Südliche und das Östliche Shan. Das Südliche Shan ist von der Birmanischen Sprache beeinflusst, das Nördliche Shan von den Sprachen von Yunnan. Das Östliche Shan ist stark von den Sprachen Laotisch, Lanna und Isaan beeinflusst.[9] Die Shan-Schrift gehört zum Indischen Schriftenkreis. Die Shan-Schrift verwendet den Unicode-Block 1000–109F, der Myanmar Range genannt wird. Das Unicode-Konsortium definiert Extensions for Shan 1075-108D und Shan Digits 1090-109F.[10]
Die Shan-Schrift wird von links nach rechts gelesen. Vokale können wie im Thai vor, hinter, über oder unter einem Konsonanten stehen. Wie im Thai werden Wörter in Sätzen nicht durch Leerzeichen getrennt. Shan kennt auch Tonzeichen. Im Gegensatz zum Thai werden sie jedoch nach der Silbe und nicht wie im Thai über dem Konsonanten geschrieben.
Konsonanten
Die Shan-Schrift besteht im Gegensatz zur Thai-Schrift mit 44 Konsonanten nur aus 19 Konsonanten. Enthält eine Silbe keinen Vokal, so wird in Shan ein ungeschriebener Vokal a gesprochen. Eine Einteilung in hohe, mittlere und tiefe Konsonanten gibt es nicht und ein Tonzeichen am Silbenende zeigt immer den entsprechenden Ton an. Existiert kein Tonzeichen, dann wird der steigende Ton gesprochen. Damit ist die Shan-Sprache mithilfe der Shan-Schrift viel leichter zu erlernen als z. B. Thai mit Thai-Schrift. Beim Thai ist ein Tonzeichen nur eines von 4 Kriterien, die den Ton einer Silbe bestimmen.[11] Da Shan stark mit Thai verwandt ist, werden auch die entsprechenden Thai-Zeichen angegeben, in Klammern Thai Noi, da Shan auch mit der Thai Noi Schrift geschrieben wurde und wird.
Beispiele: ၽႃႇသႃႇpaasaa Sprache, Thai: ภาษาpaasaa; သႃႇသၼႃႇsaa sanaa Religion, Thai: ศาสนาsaa sanaa Man beachte: ၽႃႇသႃႇ und သႃႇသၼႃႇ entsprechen genau dem Thai.
Stimmlos, wird verwendet, wenn ein Wort mit einem Vokal beginnt. Beispiel: ဢၢၼ်aan lesen, Thai: อ่านaan
Es fällt auf, dass der Buchstabe B fehlt. Oftmals wird er mit dem Zeichen မ geschrieben, siehe မၢၼ်, oftmals ausgesprochen baan Dorf.[13]
Konsonanten am Ende einer Silbe
Einige Konsonanten werden am Ende einer Silbe mit verschiedenen Zeichen dargestellt. So ändert sich der Konsonant မ in မ်, ၼ in ၼ်,င in င်, ပ in ပ်, တ in တ်, ၵ in ၵ်. Der Unicode für das Silbenendenzeichen ် ist 103A (Myanmar Sign Asat). Das Zeichen zeigt an, dass der Konsonant seinen eigentlichen Vokal A verloren hat.[14]
Konsonanten in Lehnwörtern
Diese Konsonanten werden nur in Fremdwörtern gebraucht. In der eigentlichen Shan-Sprache finden sie keine Verwendung.
Shan unterscheidet zwischen Vokalzeichen am Anfang oder Ende einer Silbe einerseits und Vokalzeichen in der Mitte einer Silbe. Vokale können aus einem oder aus mehreren Vokalzeichen bestehen. Nicht immer folgt Shan der Thai-Logik. Verwirrend für einen Thai-Leser ist das Zeichen ႆ. In Thai wird dieses Vokalzeichen vor dem Konsonanten geschrieben ไ◌. Ein ◌ steht für einen beliebigen Konsonanten. Wie im Thai können Vokale normalerweise nicht ohne einen Konsonanten geschrieben werden.
Eigentlich uu, oftmals aber oo Beispiel: ၵူၼ်း ausgesprochen kon, Person, Thai: คน ausgesprochen khon Aber: ၶူးသွၼ် ausgesprochen khuu soon, Lehrer Thai: ครูสอน ausgesprochen khruu soon. Kann nicht am Anfang einer Silbe stehen (Siehe ဢ).
Vokale können vor, hinter, über oder unter einem Konsonanten geschrieben werden. Dies entspricht der Thai-Schreibweise. Vokalkombinationen aus mehreren Zeichen sind ebenfalls möglich. Ein ◌ markiert einen beliebigen Konsonanten. Wie im Thai gibt es die Kombinationen Konsonant, Vokal Konsonant oder Konsonant, Vokal in einer Silbe.
Das Zeichen ႂ stellt eine Ausnahme dar. Es ist eine Kombination aus zwei Konsonanten, nämlich KW. Beispiel: ၵႂၢမ်းတႆ (ausgesprochen: kwaam tai übersetzt: Tai Sache, auch Tai Sprache Thai: ความไท).
Wie im Laotischen kennt Shan normalerweise keine Konsonantencluster, also mehrere hintereinandergeschriebene Konsonanten in einer Silbe. Die Ausnahme bildet das dargestellte KW. In Thai dagegen sind Konsonantencluster häufig anzufinden. Aus Bplaa (Fisch) wird Baa, aus Kruu (Lehrer) wird Kuu im Shan.
Tonzeichen
Im Gegensatz zur Thaischrift, die 4 Tonzeichen kennt, kennt die Shan-Schrift 5 Tonzeichen. Im Gegensatz zu Thai werden sie am Ende einer Silbe geschrieben und nicht über dem führenden Konsonanten wie in der Thai-Schrift.
Die folgende Tabelle zeigt die vom Unicode-Konsortium definierten Ziffern der Shan-Schrift. Zusätzlich sind die Zeichen in Birmanisch und Thai dargestellt. Die Verwandtschaft zwischen Shan und Thai ist deutlich zu erkennen.
Zeichen
Arabisch
Name
Aussprache
UNICODE
UNICODE-Name
Birmanisch
Thai
Thai-Name
႐
0
သုၼ်
sun
1090
MYANMAR SHAN DIGIT ZERO
᧐
๐
ศูนย์
႑
1
ၼိုင်
nüng
1091
MYANMAR SHAN DIGIT ONE
᧑
๑
หนึ่ง
႒
2
သွင်
soong
1092
MYANMAR SHAN DIGIT TWO
၂
๒
สอง
႓
3
သၢမ်
saam
1093
MYANMAR SHAN DIGIT THREE
၃
๓
สาม
႔
4
သီႇ
sii
1094
MYANMAR SHAN DIGIT FOUR
၄
๔
สี่
႕
5
ႁႃႈ
haa
1095
MYANMAR SHAN DIGIT FIVE
၅
๕
ห้า
႖
6
ႁူၵ်
hok
1096
MYANMAR SHAN DIGIT SIX
၆
๖
หก
႗
7
ၸဵတ်
djet
1097
MYANMAR SHAN DIGIT SEVEN
၇
๗
เจ็ด
႘
8
ပႅတ်
bpet
1098
MYANMAR SHAN DIGIT EIGHT
၈
๘
แปด
႙
9
ၵဝ်
gao
1099
MYANMAR SHAN DIGIT NINE
၉
๙
เก้า
Beispiele
Loi Tai Leng (Hauptquartier der Shan State Army-South) လွႆတႆးလႅင် setzt sich aus den Silben လွႆ, တႆး und လႅင် zusammen. Die erste Silbe လွႆ hat einen Konsonanten လ und einen Vokal, zusammengesetzt aus zwei Vokalzeichenွႆ. Die zweite Silbe တႆး hat einen Konsonanten တ, über einem einzelnen Vokalzeichen ႆ und ein abschließendes Tonzeichen း. Die dritte Silbe လႅင် besteht aus zwei Konsonanten လ,င und dem Vokalzeichen ႅ. Da der Konsonant င am Ende einer Silbe geschrieben wird, verändert er sich zu င်.
တူဝ်လိၵ်ႈတႆ (ausgesprochen tua lik tai, Shan-Alphabet) besteht aus drei Silben တူဝ်, လိၵ် und တႆ. Die ersten 2 Silben gehören zur Gruppe (Konsonant, Vokal, Konsonant). Der endende Konsonant besitzt daher ein Silbenendzeichen, die zweite Silbe ein Tonzeichen.
ဝီႇၶီႇၽီးတီးယႃး Wikipedia (ausgesprochen wii kii pii dtii yaa) besteht aus 5 Silben. Alle 5 Silben gehören zu der Gruppe (Konsonant Vokal).
ยรรยง จิระนคร (Yanyong Čhiranakhō̜n) คนไทไม่ใช่คนไทย แต่เป็นเครือญาติชาติภาษา wörtlich „Tai sind keine Thai, aber haben eine verwandte Sprache“ (Collection of articles on the history of the Tai people in southern China and their historical connection to Thai people), Bangkok, 2004, ISBN 974-323-484-5
J. N. Cushing, Grammar of the Shan Language, American Baptist Mission Press, Rangoon, 1887
↑Sai Kam Mong: History and Development of the Shan Scripts, Silk Worm Press
↑Vor der Rechtschreibreform war die Shan-Schrift sehr schwierig zu lesen. Die Shan-Schrift basiert auf der Mon-Schrift, die eigentlich nur 1 Tonzeichen verwendet. Dies machte es fast unmöglich, Shan-Wörter in Buchstaben richtig zu erfassen, da es nicht klar war, in welchem Ton eine Silbe bzw. ein Wort gesprochen werden muss. Die Rechtschreibreform führte entsprechende Tonteichen ein. (Kittisara: A Comparative Study of Shan and Standard Thai Morphology)
↑Natürlich ist diese Aussage reichlich vereinfacht. Es kommt darauf an, welchen Thai- oder laotischen Dialekt man mit welchem Shan-Dialekt vergleicht. Man kann sagen, dass es eine Übereinstimmung von 90 % zwischen östlichen Shan und Nordwestlichen Laotisch (Nam Dtan) gibt. Auch das nördliche Thai (Lanna) hat eine Übereinstimmung von 80 %. Lanna und Isaan sind recht ähnlich, also gibt es eine große Übereinstimmung zu Isaan. Dabei muss man natürlich wieder die verschiedenen Isaan-Dialekte berücksichtigen. Sprecher von Zentralthai (Thai-Klang) und besonders Sprecher von Südthai haben dagegen große Probleme, Shan zu verstehen.
↑Die Sprachen Birmanisch und Shan sind nicht miteinander verwandt. Es gibt wenige Ähnlichkeiten zwischen den beiden Sprachen, außer das Shan burmesische Lehnworte verwendet.
↑Kittisara: A Comparative Study of Shan and Standard Thai Morphology, Mahachulalongkornrajavidayalaya University, 2018, Seite 2,3: Shan dialects spoken in Shan State can be divided into three groups, roughly coinciding with geographical and modern administrative boundaries, namely the northern, southern, and eastern dialects. Dialects differ to a certain extent in vocabulary and pronunciation, but are generally mutually intelligible. While the southern dialect has borrowed more Burmese words, Eastern Shan is somewhat closer to northern Thai languages and Lao in vocabulary and pronunciation, and the northern so-called "Chinese Shan" is much influenced by the Yunnan-Chinese dialect.
↑Kittisara: A Comparative Study of Shan and Standard Thai Morphology, Mahachulalongkornrajavidayalaya University, 2018, Seite 2,3: Shan alphabet is much less complex than the Thai one and lacks the notions of high-class, mid-class and low-class consonants, distinctions which help the Thai alphabet to number some 44 consonants. Shan has only 19 consonants, and all tones are clearly indicated with unambiguous tonal markers at the end of the syllable (in the absence of any marker, the default is the rising tone)
↑Auch in Laotisch und Isaan wird das R nicht gesprochen oder durch ein H ersetzt. Vergleiche เรารักโรงเรียนrau rak roong rian, Laotisch: ເຮົາຮັກໂຮງຮຽນ hau hak hoong hian.