Die daraus resultierenden Heterocyclen sind sehr reaktiv. Sie werden z. B. zur Einführung von Selenatomen in organische Moleküle eingesetzt.[7] Cycloadditionen von substituierten Selenoaldehyden können regioselektiv gesteuert werden.[8] Cycloadditionen dieser Art können ebenfalls intramolekular erfolgen.[9] Die Wittig-Reaktion mit elementarem Selen führt ebenfalls zu Selenoaldehyden.[10]Heteroaromatische Selenoaldehyde können durch die Vilsmeier-Haack-Reaktion und anschließender Behandlung mit Natriumselenid synthetisiert werden.[1] Aktuelle Arbeiten formulieren die Synthese von Selenoaldehyden (2) durch die Eigenkondensation von sterisch anspruchsvollen Selenanaloga von arylsubstituiertenSulfensäuren (1), welche autokatalytisch abläuft:[11]
Synthese von Selenoaldehyden aus Selenanaloga von Alkansulfensäuren
↑ abGuzirc, F.S. (1987): The Chemistry of Selencarbonylcompounds. In Liotta, D. (Ed.): Organoselenium Chemistry. New York: Wiley. S. 277–324, ISBN 0-471-88867-2.
↑Schönberg, A. & Wagner, A. (1955): Methoden zur Herstellung und Umwandlung von Thioaldehyden und Thioketonen. In Müller, E. (Hrsg.): Methoden der Organischen Chemie. Band IX: Schwefel-, Selen-, Tellurverbindungen. Stuttgart: Thieme Verlag. S. 1195–1199.
↑Mikolajczyk, M., Drabowicz, J. & Kiełasiński, P. (1995): Formation of C-Se and C-Te Bonds. In Helmchen, G. et al. (Herausgeber.): Methods of Organic Chemistry: Stereoselective Synthesis. Band E21e, Stuttgart: Thieme, S. 5083–5132, ISBN 3-13-100124-0.
↑Degl’Innocenti, A. et al.: Silicon-Mediated Synthesis of Selenoaldehydes and Selenoacylsilanes and Their Hetero Diels–Alder Reactions. Phosphorus, Sulfur, and Silicon and the Related Elements, 2009, 184(6), S. 1621–1626, doi:10.1080/10426500902947989.
↑Li, G. M., Segi, M., & Nakajima, T.: α, β-Unsaturated selenoaldehydes and selenoketones the reaction behavior as a heterodiene and/or a dienophile. Tetrahedron, 1992, 33(24), S. 3515–3518, doi:10.1016/S0040-4039(00)92677-7.