Schnepfenmühle besteht mittlerweile aus sieben Wohngebäuden und gehört zum Gemeindeteil Forndorf. Der Ort liegt am linken Ufer der Wieseth. Der Rotbach mündet unmittelbar östlich als linker Zufluss in die Wieseth. Eine Gemeindeverbindungsstraße verläuft nach Forndorf zur Staatsstraße 2222 (0,3 km nördlich). Eine weitere Gemeindeverbindungsstraße führt ebenfalls zur St 2222 (0,2 km westlich) bzw. nach Bruck (0,8 km östlich) bzw. nach Forndorf führt (0,8 km östlich). Südlich, jenseits der Wieseth, liegt das Waldgebiet Eichel.[2]
Mit dem Gemeindeedikt (frühes 19. Jahrhundert) wurde Schnepfenmühle dem Steuerdistrikt und der Ruralgemeinde Wieseth zugeordnet. Nach 1885 wurde die Schnepfenmühle nicht mehr als Ortsteil geführt.
↑Johann Bernhard Fischer: Schnepfenmühl. In: Statistische und topographische Beschreibung des Burggraftums Nürnberg, unterhalb des Gebürgs, oder des Fürstentums Brandenburg-Anspach. Zweyter Theil. Enthaltend den ökonomischen, statistischen und sittlichen Zustand dieser Lande nach den funfzehen Oberämtern. Benedict Friedrich Haueisen, Ansbach 1790, OCLC159872968, S.192 (Digitalisat).
↑Es sind nur bewohnte Häuser angegeben. 1818 wurden diese als „Feuerstellen“ bezeichnet, 1840 als „Häuser“, 1836 und 1885 als „Wohngebäude“.