Ansano di Pietro di Mencio, meist nur Sano di Pietro genannt (* um 1406 in Siena; † 1481 ebenda), war ein italienischer Maler der frühen Renaissance und malte im Stil der Schule von Siena.
Sano di Pietro wurde 1405[1][2] oder 1406[3][4] als Ansano di Pietro di Mencio in Siena geboren. Sein Handwerk erlernte er in der Werkstatt von Il Sassetta. Seit 1428 war er in der Malerzunft Breve dell’Arte in Siena eingeschrieben.[5] 1431 wurde er zum Capitano der Contrada San Donato a Montanini gewählt, ein Jahr später heiratete er Donna Antonia[3]. Das Amt des Capitano der Contrade San Donato a Montanini führte er zudem auch 1442 aus.
Zu seinen bekanntesten Werken gehört Bernardino predigt auf dem Marktplatz in Siena (Predica di San Bernardino in Piazza del Campo), heute im Museum des Dom von Siena zu sehen. Ihm werden zudem die Werke des Meister der Osservanza zugeordnet,[6] wobei bis heute die Zuordnung bezweifelt wird.[7] Ein Altarretabel von ihm befindet sich im Dom von Pienza. Das sich heute in der Basilika San Francesco befindliche Fresko Incoronazione della Madonna mitgezählt, gehört er zu den wenigen Künstlern, die in allen vier Basiliken Sienas Werke ausstellen.
Die Arbeit Sano di Pietros und seiner Werkstatt wird vor allem in seinen letzten Jahren als Künstler als betriebsmäßig, fabrikmäßig und eintönig bezeichnet, zum Teil auch als monoton und geistlos.[8] Nach dem Ableben von Domenico di Bartolo und Il Vecchietta scheint er nicht in der Lage gewesen zu sein, seine Malerei durch neue Elemente zu gestalten, stattdessen verschrieb er sich auf die Wiederholung der herkömmlichen Malformen in erhöhten quantitativen Umfang, was zu einer Verminderung der Qualität seiner Arbeiten führte.[9]
Neben seiner Tätigkeit als Maler wirkte er in Siena zudem als Gutachter und Vermittler bei Konflikten zwischen Künstlern. 1467 vermittelte er zwischen Antonio di Giusa und Battista di Fruosino, 1475 zwischen Francesco di Giorgio und Neroccio di Bartholomeo di Benedetto de’ Landi sowie Francesco de Bartholomeo Alfei und Lodovico di Nicolo Martinozzi. Aus dem Jahr 1476 ist der Fall von Neroccio di Bartholomeo di Benedetto de’Landi gegen Bernardino Nini dokumentiert.[3] Er arbeitete mit Künstlern wie Il Vecchietta (1439) und Giovanni di Paolo[10] sowie mit Domenico di Bartolo zusammen, mit dem er 1445 ein Fresko (Marienerlösung) des Lippo Vanni im Sala della Biccherna im Palazzo Pubblico in Siena übermalte.[11]
Das genaue Sterbedatum des Sano di Pietro ist unbekannt. Im Nekrolog der Basilica di San Domenico wird er am 1. November 1481 als Pictor famosus et homo tous deditus Deo vermerkt.
Buonconvento, Museo di arte sacra della Val d’Arbia:
Incoronazione della Vergine (stammt aus der Chiesa di Sant’Albiano a Quinciano (Monteroni d’Arbia), Holzgemälde, 105 × 148 cm)[5]
Madonna in trono fra i santi Bernadino e Caterina da Siena (stammt aus der Chiesa dei Santi Pietro e Paolo, Holzgemälde (dreiteiliger Flügelaltar), 150 × 140 cm)[5]
Chiusi, Dommuseum: Madonna col Bambino (Leinwandgemälde)[12]
Cleveland, Cleveland Museum of Art: Madonna con Bambino in trono tra San Nicola di Bari e Santa Maria Maddalena, Crocifissione di Cristo (Holzgemälde)[12]
Colle di Val d’Elsa, Museo Civico e d’Arte Sacra: Madonna con Bambino in trono e due donatori tra San Benedetto, San Cirino, San Donato e Santa Giustina, Annunciazione, Cristo Redentore benedicente (Holzgemälde)[12]
Grosseto, Museo archeologico e d'arte della Maremma: Madonna con Bambino[13]
Gualdo Tadino, Rocca Flea, Museo Civico: Incoronazione di Maria Vergine con angeli, il beato Giovanni Colombini e san Girolamo (Holzgemälde)[12]
Manciano, Ortsteil Montemerano, Chiesa di San Giorgio: Madonna con Bambino in trono, San Pietro, San Giorgio, San Lorenzo, Sant’Antonio da Padova, Cristo benedicente e Santi, Cristo in pietà e Santi (Flügelaltar, 1458 entstanden)[14]
Madonna con Bambino tra San Giovanni Battista, San Girolamo, Sant’Antonio da Padova, San Bernardino da Siena e angeli (Holzgemälde, ca. 1465/1470 entstanden)[12]
Madonna con Bambino tra Sant'Agnese, Santa Caterina d’Alessandria e angeli, Cristo in pietà tra Santa Maria Maddalena, San Francesco d’Assisi, San Girolamo e Santa Margherita (Holzgemälde)[12]
Madonna con Bambino tra Santa Caterina d’Alessandria, Santa Dorotea e Angeli (Holzgemälde)[12]
Predica di San Bernardino in Piazza del Campo (ca. 1444 entstanden)
Predica di San Bernardino davanti alla Chiesa di San Francesco (ca. 1444 entstanden)
San Bernardino in gloria (ca. 1465/70 entstanden)
Siena, Oratorio di San Bernardino (Museo Diocesano di Arte Sacra): Pala Tolomei (San Giorgio e il drago, entstammt der Kirche San Cristoforo in Siena)[24]
Sydney, Art Gallery of New South Wales: Madonna con Bambino tra san Girolamo, san Giovanni Battista, san Bernardino da Siena, san Bartolomeo e angeli (60,5 × 43,2 cm)[12]
Emilio Cecchi: Sano di Pietro. In: Enciclopedia Italiana. Rom 1936 (italienisch, treccani.it).
Giulietta Chelazzi Dini: Das Quattrocento. Das Terrain der Schattenrenaissance. In: Giulietta Chelazzi Dini, Alessandro Angelini, Bernardino Sani: Sienesische Malerei. Dumont Verlag, Köln 1997, ISBN 3-7701-4158-X.
Keith Christiansen, Lawrence B. Kanter, Carl Brandon Strehlke: La Pittura Senese nel Rinascimento 1420–1500. Edizione Monte dei Paschi, Siena 1989.
Gaudenz Freuler: Sano di Pietro, la sua fortuna critica e il problema del Maestro dell’Osservanza. In: Gabriele Fattorini: Sano di Pietro. Qualità, devozione e prattica nella pittura senese del Quattrocento. Silvana Editoriale, Mailand 2012, ISBN 978-88-366-2398-3.
Emile Gaillard: Un Peintre siennois au XVe siècle. Sano di Pietro. 1406–1481. M. Dardel, Libraire, Chambéry 1923.
Emil Jakobsen: Das Quattrocento in Siena. Studien in der Gemäldegalerie der Akademie. Heitz & Mündel, Strassburg 1908.
Serena Padovani, Bruno Santi: Buonconvento. Museo d’arte sacra della val d’arbia. Sagep Editrice, Genua 1981, ISBN 88-7058-021-0.
Piero Torriti: Tutta Siena. Contrada per Contrada. Edizioni Bonechi, Florenz 2004, ISBN 88-7204-456-1.
↑Christiansen, Kanter, Stehlke: La Pittura Senese nel Rinascimento 1420–1500. S. 152.
↑Andrea de Marchi: Sano di Pietro prima della Pala dei Gesuati e il Maestro dell’Osservanza. Aporie di una doppia identità. In: Gabriele Fattorini (Hrsg.): Sano di Pietro. Qualità, devozione e prattica nella pittura senese del Quattrocento, Silvana Editoriale, Mailand 2012, ISBN 978-88-366-2398-3, S. 54.
↑ abcEmile Gaillard: Un Peintre siennois au XVe siècle. Sano di Pietro. 1406–1481.
↑Emilio Cecchi: Sano di Pietro. In: Enciclopedia Italiana. Rom 1936 (italienisch, treccani.it).
↑ abcPadovani, Santi: Buonconvento. Museo d’arte sacra della val d’arbia.
↑Mariagrazia Celuzza, Museo archeologico e d'arte della Maremma. Museo d'arte sacra della Diocesi di Grosseto. Guida, Nuova Immagine, Siena 2007, ISBN 978-88-7145-265-4, S. 213.
↑Nicoletta Maioli/Maurizio Occhetti: Manciano. In: Bruno Santi: Guida Storico-Artistica alla Maremma. Nuova Immagine Edizioni, Siena 1995, ISBN 88-7145-093-0. S. 281 ff.
↑Bruno Santi: Massa Marittima. In: Bruno Santi: Guida Storico-Artistica alla Maremma. Nuova Immagine Edizioni, Siena 1995, ISBN 88-7145-093-0. S. 44.
↑Pietro Torriti: Massa Marittima. Nuova guida pratica. Bonechi Edizioni, Sesto Fiorentino 2010, ISBN 978-88-7204-545-9, S. 49.
↑Webseite der Regione Toscana zur Chiesa dell’Osservanza in Montalcino, abgerufen am 21. Oktober 2012 (italienisch).
↑Gabriele Fattorini (Hrsg.): Sano di Pietro. Qualità, devozione e prattica nella pittura senese del Quattrocento. S. 240.
↑Gabriele Fattorini (Hrsg.): Sano di Pietro. Qualità, devozione e prattica nella pittura senese del Quattrocento. S. 243.
↑Webseite der MPS (Memento vom 18. Februar 2013 im Webarchiv archive.today) mit Bildausschnitt und Daten zum Gemälde Compianto sul Cristo morto coi Santi Francesco, Antonio da Padova e due angeli abgerufen am 14. Oktober 2012 (italienisch).
↑Webseite der MPS (Memento vom 18. Februar 2013 im Webarchiv archive.today) mit Bildausschnitt und Daten zum Gemälde Crocifissione coi Dolenti e i Santi Agostino e Monica, abgerufen am 14. Oktober 2012 (italienisch).
↑Gabriele Fattorini (Hrsg.): Sano di Pietro. Qualità, devozione e prattica nella pittura senese del Quattrocento. S. 241.