SamʼalSam’al (auch Ja’udi, Bit Gabbar) war ein aramäischer Stadtstaat im ehemaligen nordsyrischen Bereich (heutiges Zincirli (auch Sendschirli) in der südöstlichen Türkei, zehn Kilometer nordöstlich von İslahiye und 70 Kilometer westlich von Gaziantep). Es lag südlich von Gurgum (Maraş) und östlich von Ḫilakku (Kilikien). EtymologieDer heutige Name Zincirli Höyük bedeutet „umketteter Hügel“. Er erklärt sich dadurch, dass die äußere Mauer wie eine Bekränzung kreisrund um den Hügel verlief. Der Name Sam’al lässt sich auf die semitische Wurzel שֹמאל sm’l mit der Bedeutung „links“ zurückführen.[1] Da bei einer Blickrichtung nach Osten sich links der „Norden“ befindet, lässt sich Sam’al mit „Nordland“ übersetzen. Der Name Ja’udi konnte bisher nicht erklärt werden. Bit Gabbar, übersetzt „Haus des Gabbar“, benennt den Ort nach dem Dynastiegründer Gabbaru, dessen Name selbst wohl mit der Wurzel גבר gbr„stark sein“[2] zusammenhängt und „Held / Anführer“[3] bedeutet.[4] TopografieDie Stadt lag in einer Ebene am Fuß des Nurgebirges. Sie war recht symmetrisch angelegt und durch eine doppelte, fast kreisrunde Stadtmauer mit 720 bis 800 Metern Durchmesser geschützt. Jede der beiden Mauern aus luftgetrockneten Lehmziegeln war über drei Meter dick, der Abstand dazwischen betrug sieben Meter. Die Mauern besaßen rund 100 Turmvorsprünge zur Überwachung und drei Eingänge. Innerhalb der Mauern befand sich die Wohnsiedlung. Oberhalb der Stadt lag auf einem natürlichen Hügel eine Zitadelle von unregelmäßig ovalem Grundriss. Es gab nur einen Zugang in der äußeren Befestigungsmauer im Süden, er wurde durch zwei hintereinanderliegende Zangentore geschützt. Dahinter folgten weitere Höfe, die durch Quermauern voneinander abgegrenzt waren. Auf der Zitadelle lagen mehrere Paläste in der aus Syrien stammenden Hilani-Bauweise, also mit einem mit hölzernen Säulen verzierten Eingang und querliegendem Hauptraum. Auf der Zitadelle befinden sich auch Paläste aus assyrischer Zeit (G, J, K, H 1-5) und Magazine. Die drei Tore der Stadt, Kammertore zwischen zwei hohen Türmen, sind mit reliefierten Basaltplatten (Orthostaten) verziert, typisch für die späthethitische Zeit. Aus dem 9. Jahrhundert v. Chr. stammen plastische Löwenfiguren sowie eine Sphinx, die vermutlich zum figürlichen Schmuck des Tores gehörten. Etwa 25 km südöstlich liegt die zum Herrschaftsbereich der Stadt gehörende Bildhauerwerkstatt von Yesemek, wo die Sphinx hergestellt wurde. GeschichteDer genaue Zeitpunkt des Entstehens von Sam’al ist nicht bekannt. Sicher belegt ist hingegen, dass der Stadtstaat Anfang des 1. Jahrtausends v. Chr. durch einwandernde Aramäer gegründet und die Namen Ja’udi und Sam’al erhielt. Der ursprüngliche Name dieser zum Reich der Hethiter gehörenden Region ist unbekannt. Der assyrische König Salmānu-ašarēd III. kämpfte nach seinem Bericht auf dem Kurkh-Monolith mit Verbündeten aus Bit Adini, Karkemiš und Unqi (Amuq) gegen Ja’udi. Im späten 8. Jahrhundert v. Chr. kam es unter assyrische Herrschaft. Stele des KulamuwaAus dem 8. Jahrhundert v. Chr. stammt die Stele des Kulamuwa (auch Kilamuwa) mit phönizischer Inschrift. Kulamuwa zeichnet sich durch assyrische Königskleidung aus. Seine Symbole sind der gehörnte Helm, der Bogen, die geflügelte Sonnendarstellung und der Halbmond. Der literarische Stil entspricht den damals üblichen Gepflogenheiten in Phönizien:
– Kulamuwa[5] Stele des Panamuwa II.Durch einen ausführlichen Bericht auf der Stele des Panamuwa II., die sein Sohn Bar-Rakib anfertigen ließ (phönizisch-aramäisch), kann der Verlauf der Ereignisse in dieser Zeit sehr gut nachvollzogen werden:[6]
– Bar-Rakib Hintergrund war der Feldzug des Tiglat-Pileser III. gegen eine von Azrijau (Asarija) geführte Koalition. Nach dem Sieg durch Tiglat-Pileser III. wurden die Stadtstaaten Sumura, Arqa, Usnu und Siannu der Provinz Hama unterstellt, ohne dass diese jedoch ihre Eigenständigkeit verloren.[9] Liste der StadtkönigeEine Reihe von aramäischen und phönizischen Inschriften überliefert die Namen der Herrscher der Stadt.
Verschiedentlich wird auch Azrijau († 739 v. Chr.) zu den Königen von Sam’al gerechnet. GrabungsgeschichteSam’al wurde in fünf Etappen zwischen 1888 und 1902 ausgegraben. Von Carl Humann, Otto Puchstein, Felix von Luschan und Robert Koldewey wurde ein in seinen Dimensionen besonders gut vorstellbarer Regierungssitz der frühen Eisenzeit freigelegt. Seit 2006 gräbt ein Team des Institute for the Study of Ancient Cultures, West Asia & North Africa (bis 2023 Oriental Institute) der University of Chicago unter der Leitung von David Schloen in Zincirli. Siehe auchLiteratur
WeblinksCommons: Sam'al – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Anmerkungen und Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia