Der Salar de Tara ist eine geomorphologische Salzpfanne in der Atacamawüste in Nord-Chile. Er liegt eingebettet in der Hoch-Puna, rund 120 km östlich von San Pedro de Atacama.
Der Salar ist die Senke eines 1814 km² großen, abflusslosen Wassereinzugsgebiets, das zu 54 % in Chile, 22 % in Bolivien und 24 % in Argentinien liegt. Der wichtigste Zufluss ist der Río Zalaperi, der aus Richtung Norden kommend erst durch Bolivien und Argentinien fließt. Der Fluss bringt 600 l/s[5] Wasser von sehr guter Qualität. Ein Projekt dieses Wasser für Bewässerungszwecke in einem Kanal zu den Ayllus von San Pedro de Atacama zu führen wurde aus Kostengründen zurückgestellt.[1]
Der 48 km² große Salar hat offene Wasserflächen mit einer variierenden Gesamtausdehnung von 17,3 bis 26,4 km². Zusammen mit dem 15 km entfernten Salar de Aguas Calientes I ist er als Ramsar-Schutzgebiet ausgewiesen. Die Attraktion der Feuchtgebiete sind zahlreiche Flamingos. Der Salar und seine durch Vulkanismus und Erosion geformte Umgebung ziehen jedes Jahr mehrere tausend Touristen an.[6]
↑ abc
Hans Niemeyer Fernández: Hoyas hidrográficas de Chile. Segunda Región. Hrsg.: Ministerio de Obras Públicas. Dirección General de Aguas. Santiago de Chile 1980 (dga.cl [PDF; 3,8MB; abgerufen am 27. April 2013]).
↑ abc
François Risacher, Hugo Alonso, Carlos Salazar: Geoquímica de aguas en cuencas cerradas. I, II y III Regiones de Chile. Band1. Santiago de Chile Januar 1999 (dga.cl [PDF; 1,4MB; abgerufen am 8. Mai 2013]).
↑ abDepartamento de Ingeniería Hidráulica y Ambiental Pontificia Universidad Católica de Chile: Levantamiento hidrogeológico para el desarrollo de nuevas fuentes de agua en áreas prioritarias de la zona Norte de Chile, Regiones XV, I, II, y III. Hidrografía regional del Altiplano de Chile. Hrsg.: Ministerio de Obras Públicas. Dirección General de Aguas. Santiago de Chile Dezember 2008 (dga.cl [PDF; 9,8MB; abgerufen am 5. Mai 2013]).dga.cl (Memento vom 20. Dezember 2015 im Internet Archive)
↑ ab
Mathias Vuille, Michael F. Baumgartner: Hydrologic Investigations in the North Chilenean Altiplano using Landsat – MSS and – MT Data. In: Geocarto International. Band8, Nr.3, 1993, OCLC729002889, S.35–45 (atmos.albany.edu [PDF; 3,4MB; abgerufen am 27. April 2013]).
↑Constanza Marcela Jiménez Riveros: Estudio de cuencas altiplánicas endorreicas de la Segunda Región de Chile. Caracterización, tipología y potencialidades de uso. In: Memoria para optar al Título de Geógrafo. Universidad de Chile. Facultad de Arquitectura y Urbanismo. Escuela de Geografía, Santiago de Chile 2012 (tesis.uchile.cl [PDF; abgerufen am 27. April 2013]).@1@2Vorlage:Toter Link/tesis.uchile.cl (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im November 2018. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
↑Juan Pablo Contreras: Norte de Chile: conservación de humedales altoandinos para un desarrollo productivo sustentable. In: Revista Ambiente y Desarrollo. BandXVIII, Nr.2-3-4, 2002, S.125–131 (cipma.cl [PDF; 56kB; abgerufen am 8. Mai 2013]).